Skip to main content
Erschienen in: International Urogynecology Journal 4/2015

01.04.2015 | Case Report

Pelvic organ prolapse in the neonate: report of two cases and review of the literature

verfasst von: Etienne W. Henn, Leonard Juul, Kobus van Rensburg

Erschienen in: International Urogynecology Journal | Ausgabe 4/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Pelvic organ prolapse (POP) in the new-born baby is a rare though well-acknowledged clinical condition. We present two cases of complete utero-vaginal prolapse in new-born babies. Both infants were otherwise healthy and neurologically normal in their clinical presentation and evaluation. The prolapse was successfully managed with a non-surgical approach. There appears to be two distinct forms of POP in newborns based on the available literature. There are those that occur in newborns with spina bifida (77 % of cases) and those that occur in neurologically intact newborns (23 %). The management of these two types are distinctly different and are discussed in greater detail in this report.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Noyes IH (1927) Uterine prolapse associated with spina bifida in the newborn, with report of a case. Am J Obstet Gynecol 13:209–213 Noyes IH (1927) Uterine prolapse associated with spina bifida in the newborn, with report of a case. Am J Obstet Gynecol 13:209–213
3.
Zurück zum Zitat Kean LH, Suwanrath C, Gargari SS, Sahota DS, James DK (1999) A comparison of fetal behaviour in breech and cephalic presentations at term. Br J Obstet Gynaecol 106(11):1209–1213CrossRefPubMed Kean LH, Suwanrath C, Gargari SS, Sahota DS, James DK (1999) A comparison of fetal behaviour in breech and cephalic presentations at term. Br J Obstet Gynaecol 106(11):1209–1213CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Cheng PJ, Shaw SW, Cheuh HY, Soong YK (2005) Prenatal diagnosis of fetal genital prolapse. Ultrasound Obstet Gynecol 26(2):204–206CrossRefPubMed Cheng PJ, Shaw SW, Cheuh HY, Soong YK (2005) Prenatal diagnosis of fetal genital prolapse. Ultrasound Obstet Gynecol 26(2):204–206CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Loret de Mola JR, Carpenter SE (1996) Management of genital prolapse in neonates and young women. Obstet Gynecol Surv 51(4):253–260CrossRefPubMed Loret de Mola JR, Carpenter SE (1996) Management of genital prolapse in neonates and young women. Obstet Gynecol Surv 51(4):253–260CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Pelvic organ prolapse in the neonate: report of two cases and review of the literature
verfasst von
Etienne W. Henn
Leonard Juul
Kobus van Rensburg
Publikationsdatum
01.04.2015
Verlag
Springer London
Erschienen in
International Urogynecology Journal / Ausgabe 4/2015
Print ISSN: 0937-3462
Elektronische ISSN: 1433-3023
DOI
https://doi.org/10.1007/s00192-014-2539-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2015

International Urogynecology Journal 4/2015 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.