Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Patientenwille und Patientenverfügung in der Organspende

verfasst von : Gertrud Greif-Higer

Erschienen in: Repetitorium Transplantationsbeauftragte

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Respekt vor der Autonomie von Patientinnen und Patienten ist zu einer festen Grundüberzeugung der modernen Medizin geworden. Insbesondere bei der Klärung der Organspendebereitschaft kann dies jedoch zu Unsicherheiten führen. Erfahrungen zeigen, dass in mehr als 50 % der Fälle eine Entscheidung für oder gegen eine Organspende nicht durch die verstorbenen Patientinnen und Patienten selber getroffen wurde, sondern auf Basis des vermuteten Willens oder durch die Angehörigen. Eine weitere Problematik ergibt sich, wenn neben einem Organspendeausweis weitere Vorsorgedokumente vorliegen, z.B. eine Patientenverfügung, deren Inhalte sich zu widersprechen scheinen. Schließlich liegt der Patientenwille oft nicht explizit vor, sondern kann nur unter großer Unsicherheit ermittelt werden. Deshalb ist ein stringentes Vorgehen vor möglicher Organspende mit frühzeitiger Klärung des Patientenwillens mit Einbeziehung der Angehörigen bzw. der Betreuer/ Bevollmächtigten unumgänglich. Zudem besteht die dringende Notwendigkeit ärztliches Personal umfassend bezüglich Umgang mit Vorausverfügungen und bei Entscheidungen am Lebensende zu qualifizieren und in Zweifelsfällen fachübergreifende Beratungen einzubeziehen.
Literatur
Zurück zum Zitat Ach JS, Schöne-Seifert B (2013) Relationale Autonomie. In: Wiesemann C, Simon A (Hrsg) Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen. Mentis, Münster, S 42–60 Ach JS, Schöne-Seifert B (2013) Relationale Autonomie. In: Wiesemann C, Simon A (Hrsg) Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen. Mentis, Münster, S 42–60
Zurück zum Zitat Beauchamps TL, Childresss JF (2012) Principles of biomedical ethics, 7. Aufl. Oxford University Press, New York Beauchamps TL, Childresss JF (2012) Principles of biomedical ethics, 7. Aufl. Oxford University Press, New York
Zurück zum Zitat Bremberg S, Nilstun T (2000) Patients’ autonomy and medical benefit: ethical reasoning among GPs. Fam Pract 17(2):124–128CrossRef Bremberg S, Nilstun T (2000) Patients’ autonomy and medical benefit: ethical reasoning among GPs. Fam Pract 17(2):124–128CrossRef
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2013) Arbeitspapier zum Verhältnis von Patientenverfügung und Organspendeerklärung. Deutsches Ärzteblatt 110(12):A 572–A574 Bundesärztekammer (2013) Arbeitspapier zum Verhältnis von Patientenverfügung und Organspendeerklärung. Deutsches Ärzteblatt 110(12):A 572–A574
Zurück zum Zitat BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2018) Meine Erklärung zur Organ- und Gewebespende. Bearbeitungsstand: 01/2018 BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2018) Meine Erklärung zur Organ- und Gewebespende. Bearbeitungsstand: 01/2018
Zurück zum Zitat Deutscher Ethikrat (2015) Hirntod und Entscheidung zur Organspende – Stellungnahme, Berlin Deutscher Ethikrat (2015) Hirntod und Entscheidung zur Organspende – Stellungnahme, Berlin
Zurück zum Zitat Duttge G, Neitzke G (2015) Zum Spannungsfeld zwischen Intensivtherapie und Organtransplantation. DIVI 6:144–149 Duttge G, Neitzke G (2015) Zum Spannungsfeld zwischen Intensivtherapie und Organtransplantation. DIVI 6:144–149
Zurück zum Zitat Entwistle VA, Carter SM, Cribb A, McCaffery K (2010) Supporting patient autonomy: the importance of clinician-patient relationships. J Gen Intern Med 25(7):741–745CrossRef Entwistle VA, Carter SM, Cribb A, McCaffery K (2010) Supporting patient autonomy: the importance of clinician-patient relationships. J Gen Intern Med 25(7):741–745CrossRef
Zurück zum Zitat Faller H (2012) Patientenorientierte Kommunikation in der Arzt-Patienten-Beziehung. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 55(9):1106–1112 Faller H (2012) Patientenorientierte Kommunikation in der Arzt-Patienten-Beziehung. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 55(9):1106–1112
Zurück zum Zitat Gill MB (2004) Presumed consent, autonomy, and organ donation. J Med Philos 29(1):37–59CrossRef Gill MB (2004) Presumed consent, autonomy, and organ donation. J Med Philos 29(1):37–59CrossRef
Zurück zum Zitat Hahnenkamp K, Böhler K, Wolters H, Wiebe K, Schneider D, Schmidt HH (2016) Organ-Protective Intensive Care in Organ Donors. Dtsch Arztebl Int 113(33–34):552–558PubMedPubMedCentral Hahnenkamp K, Böhler K, Wolters H, Wiebe K, Schneider D, Schmidt HH (2016) Organ-Protective Intensive Care in Organ Donors. Dtsch Arztebl Int 113(33–34):552–558PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Hammami MA, Abdulhameed HM, Concepcion KA, Eissa A, Hammami S, Amer H, Ahmed A, Al-Gaai E (2012) Consenting options for posthumous organ donation: presumed consent and incentives are not favored. BMC Med Ethics 13:32–45CrossRef Hammami MA, Abdulhameed HM, Concepcion KA, Eissa A, Hammami S, Amer H, Ahmed A, Al-Gaai E (2012) Consenting options for posthumous organ donation: presumed consent and incentives are not favored. BMC Med Ethics 13:32–45CrossRef
Zurück zum Zitat Kant I (1797) Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. BA 67, 61 Kant I (1797) Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. BA 67, 61
Zurück zum Zitat Kluge EH (1997) Decisions about organ donation should rest with potential donors, not next of kin. Can Med Assoc J 157:160–161 Kluge EH (1997) Decisions about organ donation should rest with potential donors, not next of kin. Can Med Assoc J 157:160–161
Zurück zum Zitat Lewis J (2019) Does shared decision making respect a patient’s relational autonomy. J Eval Clin Pract 25:1063–1069CrossRef Lewis J (2019) Does shared decision making respect a patient’s relational autonomy. J Eval Clin Pract 25:1063–1069CrossRef
Zurück zum Zitat Mackenzie C, Stoljar N (2000) Relational autonomy: feminist perspectives on autonomy, agency and the social self. Oxford University Press, New York Mackenzie C, Stoljar N (2000) Relational autonomy: feminist perspectives on autonomy, agency and the social self. Oxford University Press, New York
Zurück zum Zitat May T, Aulisio MP, DeVita MA (2000) Patients, families, and organ donation: who should decide? Milbank Q 78(2):323–336CrossRef May T, Aulisio MP, DeVita MA (2000) Patients, families, and organ donation: who should decide? Milbank Q 78(2):323–336CrossRef
Zurück zum Zitat Neitzke G (2013) Autonomie ermöglichen. In Wiesemann C, Simon A (Hrsg) Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen. Mentis, Münster, S 445–455 Neitzke G (2013) Autonomie ermöglichen. In Wiesemann C, Simon A (Hrsg) Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen. Mentis, Münster, S 445–455
Zurück zum Zitat Neitzke G, Rogge A, Lücking KM, Böll B, Burchardi H, Dannenberg K, Duttge G, Dutzmann J, Erchinger R, Gretenkort P, Hartog C, Jöbges S, Knochel K, Liebig M, Meier S, Michalsen A, Michels G, Mohr M, Nauck F, Salomon F, Seidlein A, Söffker G, Stopfkuchen H, Janssens U (2019) Entscheidungshilfe bei erweitertem intensivmedizinischem Behandlungsbedarf auf dem Weg zur Organspende. Positionspapier der Sektion Ethik und der Sektion Organspende und -transplantation der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) unter Mitarbeit der Sektion Ethik der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) Neitzke G, Rogge A, Lücking KM, Böll B, Burchardi H, Dannenberg K, Duttge G, Dutzmann J, Erchinger R, Gretenkort P, Hartog C, Jöbges S, Knochel K, Liebig M, Meier S, Michalsen A, Michels G, Mohr M, Nauck F, Salomon F, Seidlein A, Söffker G, Stopfkuchen H, Janssens U (2019) Entscheidungshilfe bei erweitertem intensivmedizinischem Behandlungsbedarf auf dem Weg zur Organspende. Positionspapier der Sektion Ethik und der Sektion Organspende und -transplantation der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) unter Mitarbeit der Sektion Ethik der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN)
Zurück zum Zitat Pierscionek BK (2008) What is presumed when we presume consent? BMC Med. Ethics 9:8–12 Pierscionek BK (2008) What is presumed when we presume consent? BMC Med. Ethics 9:8–12
Zurück zum Zitat Prabhu PK (2019) Is presumed consent an ethically acceptable way of obtaining organs for transplant? J Intensive Care Soc 20(2):92–97CrossRef Prabhu PK (2019) Is presumed consent an ethically acceptable way of obtaining organs for transplant? J Intensive Care Soc 20(2):92–97CrossRef
Zurück zum Zitat van Nistelrooij I, Visse M, Spekkink A, de Lange J (2017) How shared is shared decision-making? A care-ethical view on the role of partner and family. J Med Ethics 43(9):637–644CrossRef van Nistelrooij I, Visse M, Spekkink A, de Lange J (2017) How shared is shared decision-making? A care-ethical view on the role of partner and family. J Med Ethics 43(9):637–644CrossRef
Zurück zum Zitat Veatch RM (2015) The conflict between advance directives and organ donation: a new problem in end-of-life planning. JAHR 6(2):267–275 Veatch RM (2015) The conflict between advance directives and organ donation: a new problem in end-of-life planning. JAHR 6(2):267–275
Zurück zum Zitat Veatch RM, Lainie FR (2015) Transplantation Ethics, 2. Aufl. Georgetown University Press, Washington Veatch RM, Lainie FR (2015) Transplantation Ethics, 2. Aufl. Georgetown University Press, Washington
Zurück zum Zitat Wagner E, Marckmann G, Jox RJ (2020) Koinzidenz von Patientenverfügung und Zustimmung zur Organspende: Was wünschen die Betroffenen? Eine Befragung deutscher Senioren. Gesundheitswesen 82(12):977–983 Wagner E, Marckmann G, Jox RJ (2020) Koinzidenz von Patientenverfügung und Zustimmung zur Organspende: Was wünschen die Betroffenen? Eine Befragung deutscher Senioren. Gesundheitswesen 82(12):977–983
Zurück zum Zitat Wiesemann C (2013) Die Autonomie des Patienten in der modernen Medizin. In: Wiesemann C, Simon A (Hrsg) Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen, praktische Anwendungen. Mentis, Münster, S 13–26 Wiesemann C (2013) Die Autonomie des Patienten in der modernen Medizin. In: Wiesemann C, Simon A (Hrsg) Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen, praktische Anwendungen. Mentis, Münster, S 13–26
Metadaten
Titel
Patientenwille und Patientenverfügung in der Organspende
verfasst von
Gertrud Greif-Higer
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62614-6_9

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.