Skip to main content

2017 | Pathologisches Glücksspielen | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Grundsätzliches zur Spielsuchttherapie

verfasst von : Meinolf Bachmann

Erschienen in: Spielsucht

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Suchtbehandlung findet in enger Kooperation verschiedener ambulanter und stationärer Beratungs- und Behandlungseinrichtungen statt. Die neuerdings erfolgte Diagnostizierung (DSM-5) als Sucht unterstützt unsere bisherige Herangehensweise: Das Suchtmodell unterscheidet zwischen den Phasen der Entstehung (Einstieg, Kontrollverlust) und dem therapeutischen Vorgehen (Motivation/Entzug des Suchtmittels, Krankheitseinsicht bzw. Akzeptanz – Festigung des Abstinenzwunsches, Therapie der Ursachen, Entwicklung und Umsetzung von Alternativen sowie Rückfallprävention). Irrationale Vorstellungen über Gewinnchancen und der Umgang mit Geld sind weitere Bausteine in der Behandlung. Eine besondere Aufmerksamkeit findet der Aufbau entspannender und stressreduzierender Alternativen, die eine Rekonstruktion des Belohnungssystems zur Zielsetzung haben. Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, die dazu notwendigen konkreteren Verhaltensänderungen tatsächlich umzusetzen und damit neue stabile Gewohnheiten sowohl psychisch als auch physiologisch (im Belohnungssystem) zu verankern. Nicht der Verzichtsgedanke steht im Vordergrund, sondern die Erweiterung des Interessens- und Aktivitätsspektrums, an vielen anderen Lebensaspekten wieder Interesse und Freude zu finden und eine ausgewogene Lebensgestaltung anzustreben. Die Bedingungen der Suchtentstehung und Überwindung der Abhängigkeit sind in einer »Suchformel« zusammengefasst. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem gruppentherapeutischen Vorgehen führt zu einem Hervorheben einer guten Atmosphäre, strukturierten zielorientierten Bedingungen und einem manualisierten Arbeiten, das ein kooperatives und effektives Lernen in der Gruppe, unter Einbeziehung von Kleingruppen, ermöglicht. Besonderheiten in der Klientel sind weiter ausgearbeitet, beziehen spezifische Krankheitsausprägungen und therapeutische Zielsetzungen beim »Spielen im Internet«, der »Spielsucht von Frauen«, »Glücksspielen bei Kindern und Jugendlichen«, »Spielen im Alter« und »Migration« mit ein.
Fußnoten
1
Erich Kästner
 
Metadaten
Titel
Grundsätzliches zur Spielsuchttherapie
verfasst von
Meinolf Bachmann
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54839-4_9

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.