Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 11/2017

01.11.2017 | Pankreaskarzinom | Einführung zum Thema

Zystische Pankreastumoren

verfasst von: T. Hackert, Prof. Dr. M. W. Büchler

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 11/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Zystische Tumoren des Pankreas haben in den vergangenen 15 Jahren zunehmend wissenschaftliche und klinische Relevanz erlangt. Durch den vermehrten Einsatz moderner Schnittbildgebung nimmt die Zahl der zufällig entdecken zystischen Läsionen im Pankreas kontinuierlich zu und es stellt sich – insbesondere bei asymptomatischen Patienten – die Frage der Konsequenzen eines solchen Befundes. Während bei den serös- und muzinös-zystischen Neoplasien weitgehend Klarheit hinsichtlich des Managements und der Indikation zur Operation besteht, sind die intraduktalen papillär-muzinösen Neoplasien (IPMN) eine Entität, bei der nach wie vor große Unsicherheit besteht, sowohl was das Entartungsrisiko betrifft als auch mit Blick auf die Überwachung, Operationsindikationen und Nachsorge. Hier zeigt sich, dass trotz intensiver Forschung und einer ständig steigenden Anzahl von Publikationen diese Erkrankung noch nicht verstanden ist. Warum bei einigen Patienten nur Seitengänge betroffen sind, bei anderen dagegen isoliert der Hauptgang oder beide Teile des Gangsystems, ist bislang ebenso unklar, wie die Frage nach der Multifokalität, die darauf hindeutet, dass die entsprechenden Veränderungen im gesamten Pankreas zu finden sind und ihre klinische Manifestation nur eine Frage der Zeit und des Alters des Patienten ist. Ebenso ist völlig unklar, welche Risikofaktoren für die Entstehung eines IPMN verantwortlich sind und ob hier allein eine genetische Ursache zugrunde liegt oder weitere Kofaktoren in Betracht kommen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Del Chiaro M, Verbeke C, Salvia R et al (2013) European experts consensus statement on cystic tumours of the pancreas. Dig Liver Dis 45:703–711CrossRefPubMed Del Chiaro M, Verbeke C, Salvia R et al (2013) European experts consensus statement on cystic tumours of the pancreas. Dig Liver Dis 45:703–711CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Tanaka M, Fernandez-Del Castillo C, Adsay V et al (2012) International consensus guidelines 2012 for the management of IPMN and MCN of the pancreas. Pancreatology 12:183–197CrossRefPubMed Tanaka M, Fernandez-Del Castillo C, Adsay V et al (2012) International consensus guidelines 2012 for the management of IPMN and MCN of the pancreas. Pancreatology 12:183–197CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Vege SS, Ziring B, Jain R et al (2015) American gastroenterological association institute guideline on the diagnosis and management of asymptomatic neoplastic pancreatic cysts. Gastroenterology 148:819–822CrossRefPubMed Vege SS, Ziring B, Jain R et al (2015) American gastroenterological association institute guideline on the diagnosis and management of asymptomatic neoplastic pancreatic cysts. Gastroenterology 148:819–822CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Zystische Pankreastumoren
verfasst von
T. Hackert
Prof. Dr. M. W. Büchler
Publikationsdatum
01.11.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 11/2017
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-017-0497-x

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2017

Die Chirurgie 11/2017 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.