Skip to main content
Erschienen in: Im Fokus Onkologie 10/2016

13.10.2016 | Panitumumab | Industrieforum

mCRC mit RAS-Wildtyp: In der ersten Therapielinie EGFR-Blockade bevorzugen

verfasst von: Katharina Arnheim

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 10/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ Gegen EGFR („epidermal growth factor receptor“) gerichtete Antikörper wie Panitumumab (Vectibix®) führen präklinischen Daten zufolge zu einer rascheren Tumorschrumpfung als Angiogenesehemmer und beeinflussen so das Langzeitüberleben positiv [Wainberg ZA, Drakaki A. Expert Opin Biol Ther. 2015;15(8):1205-20]. Bei Resistenzentwicklung gegenüber der EGFR-Blockade kann in der zweiten Linie ein Antikörper gegen VEGF („vascular endothelial growth factor“) eingesetzt werden, da die Tumorzellen weiterhin sensitiv gegenüber dieser Strategie sind. Umgekehrt fördert eine First-Line-Therapie mit Anti-VEGF-Antikörpern Invasion und Metastasierung und führt zur Selektion anti-EGFR-resistenter Zellen, sodass das Prinzip der Anti-EGFR-Therapie in der Zweitlinie weniger effektiv ist. …
Literatur
Zurück zum Zitat Satellitensymposium „Treatment of WT RAS mCRC: current practice and future perspectives” anlässlich des 18. ESMO-WCGIC. Barcelona, Spanien, 2. Juli 2016; Veranstalter: Amgen Satellitensymposium „Treatment of WT RAS mCRC: current practice and future perspectives” anlässlich des 18. ESMO-WCGIC. Barcelona, Spanien, 2. Juli 2016; Veranstalter: Amgen
Metadaten
Titel
mCRC mit RAS-Wildtyp: In der ersten Therapielinie EGFR-Blockade bevorzugen
verfasst von
Katharina Arnheim
Publikationsdatum
13.10.2016
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Panitumumab
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 10/2016
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-016-2910-6

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2016

Im Fokus Onkologie 10/2016 Zur Ausgabe

Literatur kompakt_ZNS-Tumoren/Kopf-Hals-Tumoren

Hirnmetastasen: Der wahre Nutzen der SRS

Literatur kompakt_Gastrointestinale Tumoren

Peptidrezeptor-Radionuklid-Therapie bei neuroendokrinen Tumoren

Literatur kompakt_Tumoren der Lunge

Umfangreichere Tests für junge NSCLC-Patienten

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.