Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

32. Palliative Aspekte in der Akutgeriatrie

verfasst von : Thomas Frühwald

Erschienen in: Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Akutgeriatrien sind Spezialabteilungen für Geriatrie im Krankenhaus mit einem ganzheitlichen, rehabilitationsorientierten Behandlungskonzept. Im Fokus stehen nicht nur medizinische Probleme, sondern auch die seelische und soziale Situation sowie der körperlich funktionelle und kognitive Status der Patientinnen. Palliative Care und Geriatrie stimmen inhaltlich in großen Bereichen überein: Beide sind Querschnittsfächer, für beide gelten Patientinnenzentriertheit und die Arbeit im multidisziplinären Team als obligatorische Struktur- und Leistungsstandards. Die Geriatrie überbrückt den scheinbaren Gegensatz zwischen kurativem und palliativem Konzept. Der Wechsel vom kurativen in das palliative Paradigma ärztlichen Handelns ist in die Geriatrie integriert. Sterbebegleitung als ethische und professionelle Verpflichtung des geriatrischen Teams bedeutet, Leiden zu verhindern bzw. zu lindern. Dazu gehört es auch, alles zu unterlassen, was den sterbenden Menschen unnötig belastet.
Fußnoten
1
Europäische Vereinigung der Fachärzte (Union Européenne des Médecins Spécialistes, U.E.M.S.), älteste Berufsorganisation für Fachärzte in den Ländern der Europäischen Union (EU).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Böhmer F (2001) Multimorbidität. Deimling Wiss. Monographien Böhmer F (2001) Multimorbidität. Deimling Wiss. Monographien
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl 101:19 Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl 101:19
Zurück zum Zitat Cherubini A, Oristrell J, Pla X, Ruggiero C, Ferretti R, Diestre G, Clarfield AM, Crome P, Hertogh C, Lesauskaite V, Prada GI, Szczerbinska K, Topinkova E, Sinclair-Cohen J, Edbrooke D, Mills GH (2011) The persistent exclusion of older patients from ongoing clinical trials regarding heart failure. Arch Intern Med 171(6):550–556CrossRefPubMed Cherubini A, Oristrell J, Pla X, Ruggiero C, Ferretti R, Diestre G, Clarfield AM, Crome P, Hertogh C, Lesauskaite V, Prada GI, Szczerbinska K, Topinkova E, Sinclair-Cohen J, Edbrooke D, Mills GH (2011) The persistent exclusion of older patients from ongoing clinical trials regarding heart failure. Arch Intern Med 171(6):550–556CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Förstl H, Bickel H, Kurz A, Borasio GD (2010) Sterben mit Demenz – Versorgungssituation und palliativmedizinischer Ausblick. Fortschr Neurol Psychiat 78:1–10CrossRef Förstl H, Bickel H, Kurz A, Borasio GD (2010) Sterben mit Demenz – Versorgungssituation und palliativmedizinischer Ausblick. Fortschr Neurol Psychiat 78:1–10CrossRef
Zurück zum Zitat Fried LP, Tangen CM, Walston J, Newman AB, Hirsch C, Gottdiener J, Seeman T, Tracy R, Kop WJ, Burke G, McBurnie MA, Cardiovascular Health Study Collaborative Group (2001) Frailty in older adults: evidence for a phenotype. J Gerontol 56A:M1–M11 Fried LP, Tangen CM, Walston J, Newman AB, Hirsch C, Gottdiener J, Seeman T, Tracy R, Kop WJ, Burke G, McBurnie MA, Cardiovascular Health Study Collaborative Group (2001) Frailty in older adults: evidence for a phenotype. J Gerontol 56A:M1–M11
Zurück zum Zitat Fried LP, Ferruci L, Darrer J, Williamson JD, Anderson G (2004) Untangling the concepts of disability, frailty and comorbidity: implications for improved targeting and care. J Gerontol 59(3):255–263CrossRef Fried LP, Ferruci L, Darrer J, Williamson JD, Anderson G (2004) Untangling the concepts of disability, frailty and comorbidity: implications for improved targeting and care. J Gerontol 59(3):255–263CrossRef
Zurück zum Zitat Frohnhofen H, Hagen O, Heuer HC, Falkenhahn C, Willschrei P, Nehen HG (2011) The terminal phase of life as a team-based clinical global judgment: prevalence and associations in an acute geriatric unit. Z Gerontol Geriatr 44:329–335CrossRefPubMed Frohnhofen H, Hagen O, Heuer HC, Falkenhahn C, Willschrei P, Nehen HG (2011) The terminal phase of life as a team-based clinical global judgment: prevalence and associations in an acute geriatric unit. Z Gerontol Geriatr 44:329–335CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Frühwald T (2008) Frailty. In: Böhmer F (Hrsg) Geriatrie. Der ältere Patient mit seinen Besonderheiten. Böhlau Verlag, Wien, S 269–278 Frühwald T (2008) Frailty. In: Böhmer F (Hrsg) Geriatrie. Der ältere Patient mit seinen Besonderheiten. Böhlau Verlag, Wien, S 269–278
Zurück zum Zitat Gardiner C, Cobb M, Gott M, Ingleton C (2011) Barriers to providing palliative care for older people in acute hospitals. Age Ageing 40:233–238CrossRefPubMed Gardiner C, Cobb M, Gott M, Ingleton C (2011) Barriers to providing palliative care for older people in acute hospitals. Age Ageing 40:233–238CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Gesundheit Österreich GmbH (GÖG), Geschäftsbereich ÖBIG (2008) Akutgeriatrie/Remobilisation in Österreichischen Krankenanstalten. Überarbeitete Fassung auf Basis des Österr. Strukturplans Gesundheit (ÖSG) 2006, im Auftrag der Bundesgesundheitsagentur Gesundheit Österreich GmbH (GÖG), Geschäftsbereich ÖBIG (2008) Akutgeriatrie/Remobilisation in Österreichischen Krankenanstalten. Überarbeitete Fassung auf Basis des Österr. Strukturplans Gesundheit (ÖSG) 2006, im Auftrag der Bundesgesundheitsagentur
Zurück zum Zitat Gillick MR (1996) Choosing medical care in old age, 2. Aufl. Harvard University Press, Cambridge, London Gillick MR (1996) Choosing medical care in old age, 2. Aufl. Harvard University Press, Cambridge, London
Zurück zum Zitat Gozalo P, Teno JM, Mitchell SL, Skinner J, Bynum J, Tyler D, Mor V (2011) End-of-life transitions among nursing home residents with cognitive issues. NEJM 365:1212–1221CrossRefPubMed Gozalo P, Teno JM, Mitchell SL, Skinner J, Bynum J, Tyler D, Mor V (2011) End-of-life transitions among nursing home residents with cognitive issues. NEJM 365:1212–1221CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Körtner UHJ (2006) Frailty – Medizinethische Überlegungen zur Gebrechlichkeit des alten Menschen. Ethik Med 18:108–119CrossRef Körtner UHJ (2006) Frailty – Medizinethische Überlegungen zur Gebrechlichkeit des alten Menschen. Ethik Med 18:108–119CrossRef
Zurück zum Zitat Mitchell SL, Teno JM, Kiely DK, Shaffer ML, Jones RN, Prigerson HG, Volicer L, Givens JL, Hamel MB (2009) The clinical course of advanced dementia. NEJM 361:1529–1538CrossRefPubMed Mitchell SL, Teno JM, Kiely DK, Shaffer ML, Jones RN, Prigerson HG, Volicer L, Givens JL, Hamel MB (2009) The clinical course of advanced dementia. NEJM 361:1529–1538CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat O’Mahony D, O’Connor MN (2011) Pharmacotherapy at the end-of-life. Age Ageing 40:419–422CrossRefPubMed O’Mahony D, O’Connor MN (2011) Pharmacotherapy at the end-of-life. Age Ageing 40:419–422CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Pinzon LCE, Claus M, Perrar KM, Zepf KI, Letzel S, Weber M (2013) Todesumstände von Patienten mit Demenz – Symptombelastung, Betreuungsqualität und Sterbeort. Dtsch Ärztebl 110(12):195–202 Pinzon LCE, Claus M, Perrar KM, Zepf KI, Letzel S, Weber M (2013) Todesumstände von Patienten mit Demenz – Symptombelastung, Betreuungsqualität und Sterbeort. Dtsch Ärztebl 110(12):195–202
Zurück zum Zitat Rockwood K (2005) Frailty and its definition: a worthy challenge (Editorial). J Am Ger Soc 53:1069–1070CrossRef Rockwood K (2005) Frailty and its definition: a worthy challenge (Editorial). J Am Ger Soc 53:1069–1070CrossRef
Zurück zum Zitat Sommergger U, Frühwald T (2014) Akutgeriatrie. In: Heiß W (Hrsg) Altersmedizin Aktuell. Ecomed Verlag, Sommergger U, Frühwald T (2014) Akutgeriatrie. In: Heiß W (Hrsg) Altersmedizin Aktuell. Ecomed Verlag,
Zurück zum Zitat UEMS-Geriatric Medicine Section (2008) Definition of geriatric medicine. Malta, May 3rd UEMS-Geriatric Medicine Section (2008) Definition of geriatric medicine. Malta, May 3rd
Zurück zum Zitat Walston JD, Fried LP (2003) Frailty and its implications for care. In: Morrison RS, Meier DE (Hrsg) Geriatric palliative care. Oxford University Press, New York, S 93–109 Walston JD, Fried LP (2003) Frailty and its implications for care. In: Morrison RS, Meier DE (Hrsg) Geriatric palliative care. Oxford University Press, New York, S 93–109
Zurück zum Zitat Walston J, Hadley EC, Ferruci L, Guralnik JM, Newman AB, Studenski SA, Ershler WB, Harris T, Fried LP (2006) Research agenda for frailty in older adults: toward a better understanding of physiology and etiology: summary from the American Geriatrics Society/National Institute on Aging Research conference on frailty in older adults. J Am Ger Soc 54:991–1001CrossRef Walston J, Hadley EC, Ferruci L, Guralnik JM, Newman AB, Studenski SA, Ershler WB, Harris T, Fried LP (2006) Research agenda for frailty in older adults: toward a better understanding of physiology and etiology: summary from the American Geriatrics Society/National Institute on Aging Research conference on frailty in older adults. J Am Ger Soc 54:991–1001CrossRef
Zurück zum Zitat Warshaw GL, Bragg EJ, Fried LP (2008) Which patients benefit the most from a geriatrician’s care? Consensus among directors of geriatric academic programs. JAGS 56:1796–1801CrossRef Warshaw GL, Bragg EJ, Fried LP (2008) Which patients benefit the most from a geriatrician’s care? Consensus among directors of geriatric academic programs. JAGS 56:1796–1801CrossRef
Zurück zum Zitat Zieschang T, Oster P, Pfisterer M, Schneider N (2012) Palliativversorgung von Menschen mit Demenz. Z Gerontol Geriatr 45:50–54CrossRefPubMed Zieschang T, Oster P, Pfisterer M, Schneider N (2012) Palliativversorgung von Menschen mit Demenz. Z Gerontol Geriatr 45:50–54CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Palliative Aspekte in der Akutgeriatrie
verfasst von
Thomas Frühwald
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63164-5_32

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.