Skip to main content
Urologie Pädiatrische Urologie

Pädiatrische Urologie

CME-Fortbildungsartikel

Chirurgin hält Skalpell

05.04.2022 | Hypospadie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Neue Aspekte zur operativen Korrektur der Hypospadie

Hypospadie, eine angeborene Deformation des Penis und der Harnröhre, ist eine häufige Fehlbildung bei Jungen. Zur operativen Behandlung der distalen, mittleren und proximalen Hypospadie wurde nun eine S2k-Leitlinie veröffentlicht. Die praxisrelevanten Aspekte werden hier anwendungsorientiert vorgestellt.

verfasst von:
Dr. med. Andreas Leutner

18.11.2020 | Hereditäre Nierenerkrankungen | CME

Genetik in der Nephrologie

Wenn man über Genetik in der Nephrologie spricht, so gilt es, multifaktorielle Erkrankungen mit genetischer Komponente von klar erblichen Erkrankungen zu unterscheiden. Die erblichen Nierenerkrankungen sind genetisch sehr heterogen, wichtige …

verfasst von:
Korbinian Maria Riedhammer, Christoph Schmaderer, Uwe Heemann, Julia Hoefele
"Peeping testis"

16.01.2020 | Hormonsubstitution | Zertifizierte Fortbildung

CME: Maldeszensus testis im Kindesalter

Der Maldeszensus testis ist die häufigste kinderurologische Erkrankung bei Jungen und bewirkt unbehandelt bereits frühzeitig Schäden, die im Erwachsenenalter zu Infertilität und einer erhöhten testikulären Entartungsrate führen. Nach diesem Beitrag kennen Sie die Behandlungsfenster und unterschiedlichen Formen des Maldeszensus testis und wie sich diese diagnostizieren lassen.

28.09.2019 | Blasenentleerungsstörungen | Zertifizierte Fortbildung

Psychosomatische urologische Erkrankungen

Psychosomatische urologische Erkrankungen manifestieren sich als rezidivierende Harnwegsinfekte, als somatoforme überaktive Blase sowie als Enuresis bei Erwachsenen und Kindern, als chronisches Beckenschmerzsyndrom und als psychosomatisch bedingte …

01.12.2018 | Hormonsubstitution | Zertifizierte Fortbildung

CME: Maldescensus testis: Folgen für die testikuläre Funktion

Die Ursachen des Maldescensus testis sind komplex und bis heute nicht eindeutig geklärt. Die Folgen der Lageanomalie reichen von Hypogonadismus bis Infertilität. Welche Formen des neonatalen Hodenhochstands existieren und wann welche Therapieoptionen zum Einsatz kommen, fasst der CME-Beitrag zusammen.

10.04.2018 | Hormonsubstitution | Zertifizierte Fortbildung

Folgen für die testikuläre Funktion

Die Ursachen des Maldescensus testis sind komplex und bis heute nicht eindeutig geklärt. Die Folgen der Lageanomalie reichen von Hypogonadismus bis Infertilität.

Mutter mit Tochter im Patientengespräch beim Arzt

06.03.2018 | Enuresis | Zertifizierte Fortbildung

CME: Kinderurologie im Alltag — Was Sie wissen müssen

Bei bestimmten kinderurologischen Fragestellungen sollten sich jeder Urologen auskennen. In der CME-Fortbildung wird der aktuelle Kenntnisstand zur kindlichen Varikozele, der monosymptomatischen Enuresis und des Maldescensus testis zusammenfassend dargelegt.

Kind beim Arzt

24.11.2016 | Harninkontinenz | CME

CME: Enuresis und Harninkontinenz bei Kindern

Diagnostik und Therapie

Im vorliegenden Artikel sind die verschiedenen Methoden der Untersuchung und alle Formen der Therapie bei kindlicher Miktionsauffälligkeit zusammengefasst. Berücksichtigt sind dabei auch die Empfehlungen der aktuellen interdiziplinären S2k-Leitlinie.

03.11.2016 | Pädiatrische Urologie | CME

Minimalinvasive Chirurgie im Kindesalter

Ähnlich wie in der Chirurgie bei Erwachsenen haben sich auch in der Kinderchirurgie minimalinvasive Verfahren bei unterschiedlichsten Indikationen bewährt und entsprechende konventionelle chirurgische Verfahren mit offenen Zugangswegen teilweise …

29.07.2016 | Schmerzsyndrome | CME

CME: Psychische Komorbiditäten bei somatoformen Miktionsstörungen

Kenntnisse über psychische Komorbiditäten und über deren Auswirkung auf den Urogenitaltrakt sind unumgänglich, um die urologischen Beschwerden differenzialdiagnostisch abklären und zielführend therapieren zu können.

20.06.2016 | Verhaltenstherapie | CME

Enuresis nocturna

Die kindliche Harninkontinenz wird in eine monosymptomatische (MEN) und nichtmonosymptomatische Form (Non-MEN) eingeteilt. Dieser Kurs beschäftigt sich sowohl mit der Ätiologie und Pathophysiologie einer Enuresis nocturna als auch mit den diagnostischen Maßnahmen und Therapiemöglichkeiten.

04.05.2016 | Orchidopexie | Zertifizierte Fortbildung

Bilaterale Form mindert die Chance auf eine spätere Vaterschaft

In der Urologie gehören verunsicherte Eltern beim Thema Leistenhoden zum Tagesgeschäft. Sie erwarten sich vom Facharzt eine klare Empfehlung; sind sie doch um die Fertilität ihrer Sprösslinge und das potenziell erhöhte Tumorrisiko besorgt. Neuere …

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.