Skip to main content

CME-Fortbildungsartikel

Mycobacterium tuberculosis

23.05.2023 | Tuberkulose | CME

CME: Tuberkulose im Kindes- und Jugendalter – Update 2022

Weltweit stellen nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren etwa 11 % aller Tuberkulose(TB)-Fälle dar, etwa die Hälfte davon ist jünger als 5 Jahre. Dieser Artikel beschäftigt sich anhand der 2022 veröffentlichten Guidelines der WHO zum Management der TB im Kindes- und Jugendalter mit den aktuellen Empfehlungen und Neuerungen.

verfasst von:
Dr. Katharina Kainz, Folke Brinkmann, Matthias Bogyi, Cornelia Feiterna-Sperling, Florian Götzinger, Clemens Mädel, Stephanie Thee, Renate Krüger
Mukoviszidose im MRT

24.10.2022 | Neugeborenenscreening | CME

Update Mukoviszidose

Vom Neugeborenenscreening zur kausalen Therapie

90% der Morbidität und Mortalität der Mukoviszidose werden durch die Lungenbeteiligung verursacht. Das Update beschreibt die wichtigsten aktuellen diagnostischen und therapeutischen Aspekte der zystischen Fibrose sowie die Erfolge des Neugeborenenscreenings.

verfasst von:
PD Dr. med. Olaf Sommerburg, Mark Oliver Wielpütz
Invasive Beatmung

29.09.2021 | Diagnostik und Monitoring | CME

How-To: Weaning von invasiver Beatmung

Einfach, schwierig, prolongiert: Dieser CME-Fortbildungsartikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Weaningkategorien, die Ursachen für ein Scheitern des Weanings und Strategien, dieses zu vermeiden. Außerdem werden Konzepte für das prolongierte Weaning und ggf. die Überleitung in die außerklinische invasive Beatmung dargestellt.

Anwendung des Krikoiddrucks

07.01.2021 | Aspiration | CME

CME: Update "Rapid Sequence Induction" und Vorgehen bei pulmonaler Aspiration

Die Rapid Sequence Induction (RSI) mit ihren Komponenten ist unverzichtbar bei der Narkoseeinleitung bei aspirationsgefährdeten Patienten. Welche Risikofaktoren sollten Sie vor dem Eingriff abklären? Wie lauten die aktuellen Empfehlungen zur RSI, etwa zum Krikoiddruck? Und wie gehen Sie vor, wenn es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einer schwergradigen Aspiration kommt? 

Thoraxröntgen bei akuter Bronchiolitis

Open Access 17.08.2020 | Bronchitis | CME

CME: Akute virale Bronchiolitis oder obstruktive Bronchitis?

Spricht endinspiratorisches Knisterrasseln beim Kind für eine akute Bronchiolitis oder ist dieser Auskultationsbefund doch eher charakteristisch für eine akute obstruktive Bronchitis? Diese CME-Fortbildung bringt Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten beider Krankheitsbilder auf den Punkt und räumt mit Unklarheiten bezüglich sinnvoller Diagnostik sowie Therapie auf.

Hustendes Kind und Teddybär

06.07.2020 | Aspiration | CME

CME: Sieben Warnhinweise bei chronischem Husten

Chronischer Husten ist in der Pädiatrie definiert als täglicher extensiver Husten über mindestens vier Wochen. Besonders wichtig ist, nach möglichen Warnhinweisen für eine zugrunde liegende Erkrankung zu suchen und diese Warnhinweise aktiv zu erfragen. Eine CME-Fortbildung zu den wichtigsten Erkrankungen mit chronischem Husten bei Kindern und Jugendlichen.

108_2012_3020_Fig2_HTML.jpg

Open Access 17.06.2020 | Graft-versus-Host-Krankheit | CME

CME: Lungentransplantation - Indikation, Komplikationen & immunsupressive Therapie

Dieser CME-Kurs stellt Ihnen sowohl die Indikationen als auch die Kontraindikationen für eine Lungentransplantation (LuTX) vor und informiert Sie über die aktuelle immunsuppressive Therapie. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die (post-)operativen Komplikationen.

Zystische Fibrose

16.04.2020 | Neugeborenenscreening | CME

CME: Diagnostik und Therapie der Zystischen Fibrose

Dieser CME-Kurs vermittelt Ihnen die Maßnahmen zur Diagnostik und die pathophysiologischen Abläufe der zystischen Fibrose. Neben der multimodalen Basistherapie wird die inhalative Therapie sowie mutationsspezifische Therapien vorgestellt.

Mädchen mit CF

11.09.2019 | Neugeborenenscreening | CME Fortbildung

CME: Leben mit Mukoviszidose – neue Herausforderungen für die Erwachsenenmedizin

Neue Herausforderungen für die Erwachsenenmedizin

In den vergangenen Jahrzehnten ist die mittlere Lebenserwartung von Patienten mit Mukoviszidose (zystische Fibrose, CF) durch die Fortentwicklung der symptomatischen Therapie deutlich angestiegen. Damit Betroffene maximal von diesen Therapiemöglichkeiten profitieren können, ist eine frühe Diagnosestellung essenziell.

Senior trinkt Wasser

21.03.2019 | Aspiration | zertifizierte fortbildung

CME: Dysphagiemanagement verbessert Lebensqualität und senkt Mortalität

Schluckstörungen haben bei nahezu allen neurologischen Erkrankungen eine hohe Prävalenz. Sie führen neben Mangelernährung und Dehydration zu schwerwiegenden Komplikationen. Ein frühzeitiges Dysphagiemanagement ist daher entscheidend.

14.02.2019 | Pankreasinsuffizienz | cme fortbildung

Mukoviszidose — immer bessere Perspektive durch lebenslange adäquate Behandlung

Mukoviszidose ist eine angeborene Multiorganerkrankung. Der Verlauf wird wesentlich bestimmt durch eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung, die durch Verengung der kleinen Atemwege, eine neutrophile Entzündung und eine polymikrobe Infektion …

Pankreas

29.05.2018 | Pankreaskarzinom | CME

CME: Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus Typ 3c

Ein relevanter Anteil aller Diabetesfälle wird durch Pankreaserkrankungen verursacht, diese werden als Diabetes mellitus Typ 3c klassifiziert. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den auslösenden Krankheitsentiäten und zeigt die Therapiebesonderheiten auf.

14.04.2018 | Paraneoplastischer Pemphigus | zertifizierte fortbildung

Paraneoplastischer Pemphigus

Der paraneoplastische Pemphigus ist eine selten auftretende, tumorinduzierte Autoimmunerkrankung mit einem sehr heterogenen Krankheitsbild. Bei der assoziierten Neoplasie handelt es sich häufig um hämatologische Malignome. Aufgrund der besonders …

05.03.2018 | Aspiration | CME

Sichere und kontroverse Komponenten der „rapid sequence induction“

Die „rapid sequence induction“ (RSI) ist eine Technik der Narkoseeinleitung bei erhöhtem Risiko für eine pulmonale Aspiration. Zwar ist die Inzidenz des akuten Lungenversagens (ARDS) nach Aspiration extrem selten, dennoch ist das ARDS für 10–30 % …

01.03.2018 | Chronische Nierenerkrankung | Fortbildung

Zahnmedizinische Aspekte bei der Betreuung des systemisch erkrankten Kindes

AM BEISPIEL VON MUKOVISZIDOSE, HERZ- UND NIERENERKRANKUNGEN

Eine Reihe von Erkrankungen kann Einfluss auf die Entwicklung von Zahnhartsubstanz nehmen. Am Beispiel angeborener Herzerkrankungen, der chronischen Nierenerkrankung und der Mukoviszidose zeigen wir in diesem CME-Kurs die Wechselwirkungen mit oralen Erkrankungen auf. Sie erhalten so praktische Hinweise für die zahnmedizinische Behandlung Ihres systemisch erkrankten kindlichen Patienten – sowohl in der Prophylaxe als auch der Minimierung potenzieller Komplikationen bei der Behandlung.

23.10.2017 | Infektionskrankheiten der Haut | CME

Infektionen durch nichttuberkulöse Mykobakterien im Kindesalter

Nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM) rufen bei Kindern und Jugendlichen verschiedene Krankheitsbilder hervor. Am häufigsten ist die lokalisierte und prognostisch günstige zervikale Lymphadenitis bei ansonsten gesunden Kleinkindern. Ebenso haben …

22.05.2017 | Hypoxämie | CME

Schlafstörungen bei Lungenkrankheiten

Lungenkrankheiten können den normalen, gesunden Schlaf in vielfältiger Weise beeinträchtigen. Einschränkungen der Lungenfunktion bewirken eine Störung des Gasaustausches, die sich in Form von schlafbezogenen Hypoxämien und Hypoventilationen äußern …

21.03.2017 | Aspiration | CME

Diagnostik und Therapie der Dysphagie

Die meisten Schluckstörungen können abhängig vom Störungsbild behandelt werden. Ein multidisziplinäres Team aus Kopf-Hals-Chirurgen, Phoniatern und Logopäden ist erforderlich, um die richtige Behandlungsstrategie zu entwickeln. Anamnese, klinische …

23.02.2017 | Aspiration | CME

Der physiologische und der pathologische Schluckvorgang

In Deutschland leiden derzeit schätzungsweise 5 Mio. Menschen an einer Schluckstörung. Diese Zahl wird voraussichtlich aufgrund der längeren Lebenserwartung, aber auch durch das vermehrte Überleben von extrem Frühgeborenen noch zunehmen.

07.02.2017 | Erkrankungen von Nase, Nebenhöhlen und Gesicht | CME

Lebensbedrohliche Notfälle in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Überblick dringlicher Situationen für Notärzte

Notärzte werden regelmäßig mit Notfallsituationen aus dem Hals-Nasen-Ohren(HNO)-Bereich konfrontiert. Deren Leitsymptome sind Blutungen, Luftnot, Schluckbeschwerden und Schwellungen. Ursachen können Verletzungen, Infektionen, Neoplasien, Allergien …

08.12.2016 | Strahlenschutz | Zertifizierte Fortbildung

Einsatz der verschiedenen Bildgebungsmethoden

Die Bildgebung ist entscheidend bei der Erstdiagnose und Verlaufsbeurteilung kindlicher Lungenerkrankungen. Primäre Bildgebung ist die Röntgendiagnostik. Ergänzend werden die Sonografie, CT und MRT sowie in einzelnen Fällen die Fluoroskopie eingesetzt. Sowohl für die Wahl der Untersuchungsmethode wie auch für die Befundung sind Kenntnisse von Besonderheiten kindlicher Lungenerkrankungen wesentlich. 

25.11.2016 | Zystische Fibrose | CME

Mukoviszidose

Screening im Neugeborenenalter und mutationsspezifische Therapieansätze

Die Mukoviszidose gehört mit einer Inzidenz von etwa 1:3300 bis 1:4800 Neugeborenen zu den häufigsten autosomal-rezessiv erblichen Erkrankungen in Deutschland und ist mit einer hohen Morbidität und Mortalität assoziiert. Um die möglichst …

24.11.2016 | Bronchitis

Chronischer Husten beim Kind

Was ist harmlos, was bedarf der Abklärung?

Kindlicher chronischer Husten ist definiert als Husten täglich über mehr als vier Wochen. Bei einer Dauer von drei bis acht Wochen kann man auch von prolongiertem subakutem Husten sprechen. Chronischer Husten kann sich als Symptom einer …

29.10.2016 | Kardiopulmonale Reanimation | fortbildung

Der Notfall in der zahnmedizinischen Praxis

Medizinische Notfälle sind in der Zahnarztpraxis ein seltenes, aber potenziell lebensbedrohliches Ereignis. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick darüber, welche organisatorischen und apparativen Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit eine …

25.08.2016 | Zystische Fibrose | cme fortbildung

Update Mukoviszidose

Die Mukoviszidose (syn. zystische Fibrose, CF) ist eine autosomal rezessiv vererbte Stoffwechselkrankheit. Durch Mutationen des „Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator“-Gens, das einen defekten Chloridkanal kodiert, entsteht zähes …

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Frühe Hypertonie erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Wie wichtig es ist, pädiatrische Patienten auf Bluthochdruck zu screenen, zeigt eine kanadische Studie: Hypertone Druckwerte in Kindheit und Jugend steigern das Risiko für spätere kardiovaskuläre Komplikationen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.