Skip to main content

2017 | Pädiatrische Kardiologie | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Kongenitale Herzfehler

verfasst von : R. Larsen

Erschienen in: Anästhesie und Intensivmedizin in der Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Kongenitale Herzfehler sind die häufigsten Organfehlbildungen beim Neugeborenen. Herzfehler, die sich innerhalb des 1. Lebensmonats klinisch manifestieren, werden als „kritisch“ bezeichnet. In Deutschland werden jährlich ca. 5500 Herzoperationen bei Kindern durchgeführt, davon ca. 4200 unter extrakorporaler Zirkulation. Für die Anästhesie bei diesen Eingriffen sind umfassende Kenntnisse der Pathophysiologie des jeweiligen Herzfehlers und des operativen Vorgehens erforderlich. Narkosen dürfen nach geltender Richtlinie des gemeinsamen Bundesausschusses nur von Fachärzten mit mehrjähriger Erfahrung in der Versorgung herzkranker Kinder und Jugendlicher durchgeführt werden. Die postoperative Versorgung der Kinder darf nur auf einer pädiatrisch-kardiologischen Intensivstation erfolgen.
Literatur
Zurück zum Zitat Diller GP, Breithardt G, Baumgartner H (2011) Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter. Dtsch Ärztebl 108:452–459 Diller GP, Breithardt G, Baumgartner H (2011) Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter. Dtsch Ärztebl 108:452–459
Zurück zum Zitat Eaton MP, Iannoli EM (2011) Coagulation considerations for infants and children undergoing cardiopulmonary bypass. Paediat Anaesth 21(1):31–42CrossRef Eaton MP, Iannoli EM (2011) Coagulation considerations for infants and children undergoing cardiopulmonary bypass. Paediat Anaesth 21(1):31–42CrossRef
Zurück zum Zitat Frei F, Erb T, Jonmarker C, Sümpelmann R, Werner O (2009) Kinderanästhesie, 4. Aufl. Springer, BerlinCrossRef Frei F, Erb T, Jonmarker C, Sümpelmann R, Werner O (2009) Kinderanästhesie, 4. Aufl. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat McEwan A (2007) Aspects of bleeding after cardiac surgery in children. Review article. Pediat Anesth 17:1126–1133CrossRef McEwan A (2007) Aspects of bleeding after cardiac surgery in children. Review article. Pediat Anesth 17:1126–1133CrossRef
Zurück zum Zitat Mossad EB, Machado S, Apostolakis J (2007) Bleeding following deep hypothermia and circulatory arrest in children. Sem Cardiothor Vasc Anesth 11(1):43–46CrossRef Mossad EB, Machado S, Apostolakis J (2007) Bleeding following deep hypothermia and circulatory arrest in children. Sem Cardiothor Vasc Anesth 11(1):43–46CrossRef
Zurück zum Zitat Nichols DN, et al (eds) (2006) Critical heart disease in infants and children. Mosby, St. Louis Nichols DN, et al (eds) (2006) Critical heart disease in infants and children. Mosby, St. Louis
Zurück zum Zitat Ramamoorthy C (2011) Congenital heart disease. Paediat Anaesth 21(5):471–472CrossRef Ramamoorthy C (2011) Congenital heart disease. Paediat Anaesth 21(5):471–472CrossRef
Zurück zum Zitat Schlunt ML, Brauer SD (2007) Anesthetic Management for the pediatric patient undergoing deep hypothermic circulatory arrest. Sem Cardiothor Vasc Anesth 11(1):16–22CrossRef Schlunt ML, Brauer SD (2007) Anesthetic Management for the pediatric patient undergoing deep hypothermic circulatory arrest. Sem Cardiothor Vasc Anesth 11(1):16–22CrossRef
Zurück zum Zitat Schumacher, Hess, Bühlmeyer (Hrsg) (2008) Klinische Kinderkardiologie, 4. Aufl. Springer, Berlin Schumacher, Hess, Bühlmeyer (Hrsg) (2008) Klinische Kinderkardiologie, 4. Aufl. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Searle R (2011) Adult congenital heart disease. Paediat Anaesth 21(5):554–559CrossRef Searle R (2011) Adult congenital heart disease. Paediat Anaesth 21(5):554–559CrossRef
Zurück zum Zitat Baumgartner H, Bonhoeffer P, De Groot NM et al (2010) ESC Guidelines for the management of grown-up congenital heart disease. Eur Heart J 31:2915–2957CrossRef Baumgartner H, Bonhoeffer P, De Groot NM et al (2010) ESC Guidelines for the management of grown-up congenital heart disease. Eur Heart J 31:2915–2957CrossRef
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuß über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der herzchirurgischen Versorgung bei Kindern und Jugendlichen gemäß § 137 Abs. 1 Nr. 2 SGB V (Richtlinie zur Kinderherzchirurgie, KiHe-RL; in Kraft getreten 2015 Gemeinsamer Bundesausschuß über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der herzchirurgischen Versorgung bei Kindern und Jugendlichen gemäß § 137 Abs. 1 Nr. 2 SGB V (Richtlinie zur Kinderherzchirurgie, KiHe-RL; in Kraft getreten 2015
Metadaten
Titel
Kongenitale Herzfehler
verfasst von
R. Larsen
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-52987-4_9

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.