Skip to main content
Pädiatrie Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Kasuistiken zum Thema

Sonografie: Teratom am Rücken eines Feten

12.03.2024 | Polyhydramnion | Bild und Fall

Teratom bei Frühchen: Fast die Hälfte des Geburtsgewichts

In einer bis dato unauffälligen Schwangerschaft wird in der 23 + 3 SSW ein großer Tumor am Rücken eines Feten festgestellt. Im weiteren Verlauf wächst der Tumor schnell und führt unweigerlich zur fetalen Anämie und Herzinsuffizienz. In diesem Fallbericht lesen Sie, wie die Wahl des richtigen Geburtszeitpunkts den Jungen rettete. 

verfasst von:
Dr. Iris Scharnreitner, Franziska Pschebezin, Peter Oppelt, Stefan Deluggi, Simon Kargl
Abgerissener Rektumpolyp und blutender Stumpf

02.01.2024 | Genetisch bedingte Syndrome | Bild und Fall

Kindernotfall: 7-Jähriger mit akuter rektaler Blutung

Bei einem 7-jährigen Junge war ohne traumatisches Ereignis eine akute rektale Blutung aufgetreten. Sprachentwicklungsverzögerung, Makrozephalie und muskuläre Hypotonie sind bekannt, aber nicht die Ursache. Ein seltenes genetisches Syndrom erklärt die aktuellen und früheren Befunde.

verfasst von:
K. Kolb, R. Seul
Chorangiom (Sonografie)

25.04.2023 | Vorzeitige Wehen | Bild und Fall

Große Raumforderung im Bereich der Plazenta

Bei einer 37-Jährigen wird in der 32. SSW eine ungewöhnlich große Raumforderung an der Plazenta festgestellt. Im Ultraschall zeigt sich ein deutlich vaskularisierter Tumor mit mehr als 10 cm Durchmesser. Gleichzeitig kommt es zur vorzeitigen Wehentätigkeit. Eine fetale Kreislaufbelastung kann nicht ausgeschlossen werden. Was ist die Ursache des Tumors? Und wie wären Sie weiter vorgegangen?

verfasst von:
Dr. med. Anna Albert, Dr. med. Magdalena Steber, Dr. med. Lea Wiedenmann, Dr. med. Monika Rehn, Dr. med. Karen Ernestus
Kutanes Plattenepithelkarzinom an den Füßen

Open Access 04.01.2022 | Stammzell-Transplantation | Kasuistiken

Mehr als eine kutane Graft-versus-Host-Disease!

Ein 48-jähriger multimorbider Patient, der seit 24 Jahren an einer Graft-versus-Host-Disease (GVHD) leidet, stellt sich mit einem größenprogredienten Ulkus mit Therapieresistenz vor. Der Fall macht auf Folgerisiken der Stammzelltransplantation und der GVHD aufmerksam und verdeutlicht den hohen Stellenwert einer engmaschigen Nachsorge. 

Magnetresonanztomographie der Wirbelsäule

01.01.2016 | Knochentumoren | Kasuistiken

Rückenschmerzen bei 7-Jähriger: Das war keine Bagatelle

Drei Monate nach Beginn von Nackenschmerzen und Schmerzen zwischen den Schulterblättern wurde bei einem 7-jährigen Mädchen aufgrund progredienter neurologischer Ausfälle eine MRT der Wirbelsäule durchgeführt. Damit kam die Ursache der Symptome ans Licht – Ihre Vermutung?

Sichelzellanämie

14.12.2015 | Pädiatrische Hämatologie und Onkologie | Kasuistiken

Sichelzellpatientin: Pneumokokken-Infektion trotz Impfung

Eine 4-Jährige mit funktioneller Asplenie bei homozygoter Sichelzellkrankheit wird in der Notaufnahme vorgestellt. Die reguläre Pneumokokkenimpfung reicht als alleinige Präventionsmaßnahme vor Infektionen nicht mehr aus, wie dieses Fallbeispiel zeigt.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Frühe Hypertonie erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Wie wichtig es ist, pädiatrische Patienten auf Bluthochdruck zu screenen, zeigt eine kanadische Studie: Hypertone Druckwerte in Kindheit und Jugend steigern das Risiko für spätere kardiovaskuläre Komplikationen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.