Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie 5/2021

20.10.2021 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Säugling mit Fieber und Erbrechen

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

verfasst von: Dr. med. Thomas Hoppen

Erschienen in: Pädiatrie | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein sechs Monate alter männlicher Säugling wird mit Fieber um die 40 °C und Erbrechen seit einem Tag in der Kindernotaufnahme vorgestellt. Die körperliche Untersuchung fördert zunächst keine Ursache für das Fieber zutage. Allerdings lässt sich das rechte Ohr nur schlecht untersuchen (Abb. 1). Die Mutter gibt an, dass sie fast täglich die Ohren des Kindes mit Wattestäbchen reinigen würde. Der Säugling zeigt bei der Untersuchung heftige Abwehrbewegungen und schreit laut. Die Otoskopie gestaltet sich problematisch.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Preuß R et al. Spülung des äußeren Gehörgangs bei Cerumen obturans - Schritt-für-Schritt. Dtsch Med Wochenschr 2020;145:406-11 Preuß R et al. Spülung des äußeren Gehörgangs bei Cerumen obturans - Schritt-für-Schritt. Dtsch Med Wochenschr 2020;145:406-11
2.
Zurück zum Zitat Schwartz SR et al. Clinical practice guideline (update): earwax (cerumen impaction). Otolaryngol Head Neck Surg 2017;156:14-29 Schwartz SR et al. Clinical practice guideline (update): earwax (cerumen impaction). Otolaryngol Head Neck Surg 2017;156:14-29
3.
Zurück zum Zitat S2k-Leitlinie Ohrenschmerzen. AWMF-Registernr. 053/009 S2k-Leitlinie Ohrenschmerzen. AWMF-Registernr. 053/009
4.
Zurück zum Zitat Wright T. Ear wax. BMJ Clin Evid 2015:0504 Wright T. Ear wax. BMJ Clin Evid 2015:0504
5.
Zurück zum Zitat Aaron K et al. Ear drops for the removal of ear wax. Cochrane Database Syst Rev 2018;7:CD012171 Aaron K et al. Ear drops for the removal of ear wax. Cochrane Database Syst Rev 2018;7:CD012171
6.
Zurück zum Zitat Lübbers W, Lübbers CW. Eine soziokulturelle Betrachtung der Cerumen-Entfernung. Von Wattestäbchen und Ohrlöffelchen. HNO Nachrichten 2016;46(2):60-2 Lübbers W, Lübbers CW. Eine soziokulturelle Betrachtung der Cerumen-Entfernung. Von Wattestäbchen und Ohrlöffelchen. HNO Nachrichten 2016;46(2):60-2
Metadaten
Titel
Säugling mit Fieber und Erbrechen
Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?
verfasst von
Dr. med. Thomas Hoppen
Publikationsdatum
20.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-020-3670-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Pädiatrie 5/2021 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.