Skip to main content

Pädiatrie

Kommentierte Studien

18.10.2023 | Perinatale Asphyxie | Literatur kompakt

Nicht invasive nHFOV ist nCPAP bei transienter Neugeborenen-Tachypnoe überlegen

In einer prospektiven und randomisierten Studie wurde die Hypothese untersucht, ob die nasale hochfrequente oszillierende Beatmung (nHOVF) durch einen besseren Gasaustausch und eine bessere Lungenrekrutierung die Dauer der nichtinvasiven …

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen

18.10.2023 | Abdominelles Kompartmentsyndrom | Literatur kompakt

Erhöhter intraabdomineller Druck - haben wir endlich dazugelernt?

Ein erhöhter intraabdominaler Druck kann zu einem abdominalen Kompartmentsyndrom führen, das mit Organfunktionsstörungen und sogar Multiorganversagen einhergeht. Eine aktuell publizierte Studie evaluiert die Umsetzung der im Jahr 2013 erschienen Leitlinie zu diesem Thema - gibt es einen Grund zur Hoffnung?

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen

18.10.2023 | Kopfschmerz und Migräne in der Pädiatrie | Literatur kompakt

Welches Kind mit Kopfschmerzen soll eine MRT bekommen?

Diese Frage ist im praktischen Alltag nicht leicht zu beantworten. Helfen könnte eine aktuelle Studie, deren Ziel es war, die Ergebnisse der Magnetresonanztomografie bei Kindern mit Kopfschmerzen zu analysieren.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen
Frühchen mit Atemnotsyndrom

18.10.2023 | Erkrankungen der Atemwege und der Lunge in der Pädiatrie | Literatur kompakt

Lebensqualität von Frühgeborenen mit BPD ist im Schulalter besser als erwartet

Die bronchopulmonaler Dysplasie (BPD) ist die häufigste chronische Lungenerkrankung bei ehemaligen Frühgeborenen. Eine Studie zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität der betroffenen Kinder im Schulalter kam zu einem überraschenden Ergebnis: Es geht ihnen nicht schlechter als ihren gesunden Altersgenossen. Depression, Müdigkeit und Schmerz waren gar signifikant niedriger als in der Referenzpopulation.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen

18.10.2023 | ADHS | Literatur kompakt

ADHS-Medikation und Schwangerschaft

Hat die ADHS-Medikation bei Schwangeren einen negativen Einfluss auf die intrauterine und postnatale Entwicklung des Kindes?

verfasst von:
Dr. med. Kirsten Stollhoff

16.10.2023 | Morbus Crohn in der Pädiatrie | Journal club

Morbus Crohn bei Kindern: TNFα-Antikörper im Vergleich

Seit mehreren Jahren stellen die beiden TNFα-Antikörperpräparate Infliximab (IFX) und Adalimumab gute Therapieoptionen dar – auch für Kinder und Jugendliche mit Morbus Crohn. In einer retrospektiven Analyse wurden beide Präparate im Einsatz bei pädiatrischen Patientinnen und Patienten miteinander verglichen. Unser Experte kommentiert die Studie für Sie.

verfasst von:
Dr. med. Martin Claßen
Baby trinkt Fläschchen mit Tee

Open Access 29.09.2023 | Ernährung | Pädiatrie aktuell | Für Sie gelesen

Fencheltee für Kinder?

Die aktuelle Richtlinie der Europäischen Arzneimittelagentur EMA zur Verwendung von estragolhaltigen Produkten

Fencheltee hat weite Verbreitung u. a. zur Behandlung von Blähungen und Bauchschmerzen bei Säuglingen gefunden, obwohl nur wenig Evidenz zu Wirksamkeit und Sicherheit vorliegt. Im Zuge der Diskussion über die Sicherheit von Tee-Zubereitungen, die Estragol enthalten, liegt nun eine aktuelle Bewertung durch die Europäische Arzneimittelagentur vor.

verfasst von:
Prim. MedR. Ass.-Prof. DDr. Peter Voitl, MBA

04.09.2023 | Supportivtherapie | Journalclub

Darf man jetzt die chronische Therapie deeskalieren?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Joachim Bargon

04.09.2023 | Fremdkörperaspiration | Journalclub

Aspiration oder Drainage?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Adrian Gillissen, M. Sc.
Krankenschwester appliziert CGM-Sensor auf Arm eines Teenagers

01.09.2023 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Auf 4 Wegen zum klinischen Ziel: Welcher ist der beste bei T1D?

Beim kontinuierlichen Glukosemonitoring (CGM) können die Daten fortlaufend angezeigt werden (Real-Time-CGM; rtCGM) oder erst, nachdem mit dem Lesegerät bzw. einem Smartphone mit entsprechender App über den Glukosesensor gescannt wurde (intermittend scanning CGM; iscCGM). Wie effektiv ist – mit oder ohne Insulinpumpennutzung – rtCGM im Vergleich zu iscCGM bei Jugendlichen?

verfasst von:
Andreas Thomas
Jugendliche mit Tabletten

11.08.2023 | ADHS | Literatur kompakt

Stimulanzien bei ADHS sind keine "Einstiegsdroge"

"Wird mein Kind davon abhängig?" Das ist oft eine der ersten Fragen, die Eltern stellen, wenn ihr Kind aufgrund einer ADHS medikamentös eingestellt wird: Eine aktuelle Studie kann diesbezüglich Entwarnung geben. Aber es bleiben Fragen offen.

verfasst von:
Dr. med. Kirsten Stollhoff

11.08.2023 | Mitochondriopathien | Literatur kompakt

Der Schluck Bier zu viel - tödliche Folge bei seltener Erkrankung!

Eine Innsbrucker Arbeitsgruppe hat eine noch kaum bekannte Mitochondriopathie identifiziert, die sich bei zwei Geschwistern klinisch eindrücklich manifestierte. Berichtet wird über den langen Weg zur richtigen Diagnose bei zwei Schwestern im Teenageralter, die nach geringem Alkoholkonsum einen Herzstillstand erlitten.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen
Junge kühlt seinen Kopf nach Fußballverletzung

20.06.2023 | Schädel-Hirn-Trauma | Literatur kompakt

Moderate Aktivität nach einer Gehirnerschütterung hilft beim Heilen

Etwa bei jedem fünften Heranwachsenden wird im Verlauf mindestens eine Commotio cerebri diagnostiziert. Wirksame Behandlungsstrategien zur Förderung der Genesung sind daher von entscheidender Bedeutung. Eine zu strikte Bettruhe gehört nicht dazu - ganz im Gegenteil.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen

20.06.2023 | ADHS | Literatur kompakt

Neurofeedback bei ADHS - überschaubarer Nutzen

Neurofeedback gilt für viele als eine wirksame und sanfte, nicht medikamentöse Therapieoption bei ADHS. Nun wurde die Wirksamkeit dieser Methode in einer großen Studie untersucht - das Ergebnis ist ernüchternd.

verfasst von:
Dr. med. Kirsten Stollhoff

20.06.2023 | ADHS | Literatur kompakt

Essstörungen und ADHS bedingen sich oft gegenseitig

Eine ADHS geht mit einem erhöhten Risiko für Essstörungen einher, vor allem für Binge-Eating-Störungen. Ursache dafür könnten sowohl gemeinsame neurologische Prozesse sein, aber auch eine psychodynamische Erklärung ist wahrscheinlich.

verfasst von:
Dr. med. Kirsten Stollhoff

01.06.2023 | Multiple Sklerose | Literatur kompakt

Neurale Stammzellen zur Behandlung der progressiven Multiplen Sklerose

Neurale Stammzellen fördern Tiermodellen zufolge die Neuroprotektion und Remyelinisierung. Forschende aus Italien prüften nun in einer kleinen Phase-I-Studie Sicherheit und Durchführbarkeit einer intrathekalen Gabe von neuralen Stammzellen bei …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Mathias Mäurer, Dr. med. Caroline Eilers-Petri
Junge Frau hält sich die Ohren zu

22.05.2023 | Schizophrenie | Journal club

Therapieresistenz bei Schizophrenie könnte an Kindheitstrauma liegen

In der Schizophrenie-Therapie kann es laut einer Studie einen großen Unterschied machen, ob Betroffene ein Kindheitstrauma haben oder nicht. An drei verschiedenen Antipsychotika wurde beobachtet, dass diese Gruppe von Betroffenen deutlich verzögerter auf Antipsychotika reagierten.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Alkomiet Hasan

30.04.2023 | Typ-1-Diabetes | Journal Club

Wirkung von Verapamil auf die Betazellfunktion des Pankreas bei neu diagnostiziertem Typ-1-Diabetes im Kindesalter

Eine randomisierte klinische Studie

Typ-1-Diabetes ist bekanntlich eine Autoimmunerkrankung, die zur Zerstörung der insulinproduzierenden Betazellen der Bauchspeicheldrüse führt.

verfasst von:
Dr. Michael Jecht

28.04.2023 | COVID-19 | Der Praxisblick

Zusätzliches Vitamin-D bei Atemwegsinfekten und Corona – Ja oder nein?

Zwei neue Studien aus Großbritannien und Norwegen geben dazu Auskunft

Erneut (und bestimmt nicht zum letzten Mal) wurde in zwei Studien aus Großbritannien und Norwegen untersucht, inwieweit Vitamin D hilft, Atemwegsinfekte bzw. COVID-19-Infektionen zu verhindern. Die Ergebnisse deuten beide in die selbe Richtung. Für die Praxis ist die wichtige Frage: Lohnt sich die Bestimmung des Vitamin-D-Spiegels?

verfasst von:
Dr. med. Thomas Maibaum

28.04.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Für Sie gelesen

Wenn dem steroidresistenten nephrotischen Syndrom der Atem ausgeht

Im zweiten Schritt wurde das renale Outcome in Bezug auf Proteinurie und Nierenüberleben untersucht bei Patienten, welche eine CoQ10-Supplementierung bekommen hatten, verglichen mit gematchten Patienten ohne diese Ersatztherapie.

verfasst von:
PD Dr. med. Charlotte Gimpel

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.