Skip to main content

Open Access 11.12.2023 | Pädiatrie | Originalien

Außer Spesen nichts gewesen?

Faktoren, die mit einer Zeitschriftenveröffentlichung nach einem Kongressbeitrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin assoziiert sind

verfasst von: Christina Oetzmann von Sochaczewski, David Katzer, Rainer Ganschow, Oliver J. Muensterer

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde

Zusammenfassung

Hintergrund

Verschiedentlich wurde die abnehmende Veröffentlichungsquote eingereichter Kongressbeiträge in der deutschen Kindermedizin bemängelt.

Fragestellung

Die Autoren evaluierten, ob die Veröffentlichungsquote der Kongressbeiträge der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) und der Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) in den letzten Jahren abgenommen hat, und welche Faktoren mit einer erfolgreichen Veröffentlichung assoziiert sind.

Material und Methoden

Dazu prüften die Autoren alle in den Jahren 2018–2020 angenommenen Kongressbeiträge auf eine anschließende Veröffentlichung. Damit zusammenhängende Faktoren wurden mittels logistischer Regression anhand präspezifizierter unabhängiger Variablen geprüft.

Ergebnisse

Die Veröffentlichungsquote der Jahrestagung der DGKJ betrug 40 % (116/290) und der Herbsttagung der DGKCH 42 % (29/69). Verglichen mit der Referenzkategorie der Fallvorstellung war eine Veröffentlichung bei klinischen Studien (adjustiertes Chancenverhältnis 9,3; 95 %-Konfidenzintervall: 5,1–17; p < 0,001) oder bei experimentellen Studien (adjustiertes Chancenverhältnis 23; 95 %-Konfidenzintervall: 4,4–122; p < 0,001) häufiger. Keine Rolle spielte die Art der Präsentation (freier Vortrag gegenüber Posterpräsentation). Der mediane Abstand zwischen Kongressvortrag und Veröffentlichung, unter Ausschluss von 35 vorher veröffentlichten Arbeiten, betrug 434 Tage (Interquartilsabstand: 219–708). Die 145 veröffentlichten Arbeiten erschienen in 96 verschiedenen Zeitschriften, davon war ein Fünftel auf Deutsch verfasst.

Diskussion

Die Veröffentlichungsquote der untersuchten Kongresse liegt mit 40 % höher als erwartet. Die relativ hohe Quote an deutschsprachigen Arbeiten weist auf einen Bedarf an nationalen Zeitschriften hin.
Hinweise

Redaktion

Berthold Koletzko, München
Thomas Lücke, Bochum
Ertan Mayatepek, Düsseldorf
Ute Spiekerkötter, Freiburg
Norbert Wagner, Aachen
Stefan Wirth, Wuppertal
Die Autoren Rainer Ganschow und Oliver J. Muensterer haben zu gleichen Teilen zum Manuskript beigetragen.
Vorläufige Ergebnisse dieser Arbeit wurden auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin im Jahr 2022 vorgestellt.
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Einführung

Verschiedentlich wurde eine abnehmende Quote an späteren Veröffentlichung von Kongressbeiträgen als Manuskript festgestellt [14, 29], wovon auch die Pädiatrie [16] und die Kinderchirurgie [8] nicht ausgenommen waren. Als eine mögliche Ursache wurde eine geringe(re) Qualität der eingereichten Beiträge zumindest erwogen [9, 27]. Infolgedessen lag es nahe, dies auch für den Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin sowie die parallel stattfindende Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie zu evaluieren.

Material und Methoden

Alle im Rahmen des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin sowie der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie in den Jahren 2018–2020 im jeweiligen Kongressband der Monatsschrift Kinderheilkunde veröffentlichten Kongressbeiträge wurden evaluiert. Die Autoren schlossen edukative Beiträge sowie selektive Literaturrecherchen aus, da deren a‑priori-Publikationswahrscheinlichkeit i. Allg. als geringer erachtet wird. Aus den eingeschlossenen Beiträgen erfassten die Autoren als präspezifizierte Variablen das Jahr des Kongresses, die Anzahl der Autoren des Kongressbeitrags, die Zuordnung zu einer bestimmten Institution erfolgte anhand des Letztautors [12]. Ebenfalls erfassten die Autoren die Art des Vortrags – freier Vortrag oder Poster – als auch den Kongressteil – Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin oder Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie – und die Kategorie des Beitrages, unterteilt in Fallbericht, klinische oder experimentelle Studie. Ergänzend erfassten wir, ob der Beitrag eine Auszeichnung im Rahmen des Kongresses erhielt.
Die Autoren prüften den möglichen Publikationserfolg durch eine Suche nach Stichwörtern, Namen der Erst- und Letztautoren sowie deren etwaiger Kombinationen sowohl in „PubMed“ als auch mittels verschiedener Suchmaschinen, um insbesondere nichtindexierte Veröffentlichungen in deutschsprachigen Zeitschriften zu berücksichtigen. Zusätzlich überprüften die Autoren die Autorenprofile von Erst- und Letztautoren der Kongressbeiträge im „Web of Science“ wie auch in „Scopus“.
Soweit sich im veröffentlichten Abstract Hinweise auf einen Studiennamen, eine Studiengruppe oder ein Register fanden, wurden deren Namen in die Suche miteingeschlossen und etwaige Onlinepräsenzen zusätzlich evaluiert. Der Publikationserfolg wurde an 3 verschiedenen Terminen überprüft, dem 26.04.2022, dem 28.03.2023 sowie letztmalig am 31.07.2023. Die Durchführung erfolgte methodisch analog zum Vorgehen beim Einschluss der Beiträge in die hiesige Studie. Eine veröffentlichte Arbeit wurde eingeschlossen, sofern sie wenigstens Teile des vorgestellten Beitrags enthielt. Dies galt jedoch dann nicht, wenn sich Studiendesign, -zeitraum und Zielsetzung substanziell unterschieden. Als Ausgangspunkt für die Berechnung des Zeitrahmens bis zur Veröffentlichung der Arbeit wurde jeweils der letzte Tag des Kongresses des jeweiligen Jahres gewählt.
Für die statistische Analyse verwendeten wir R (Version 3.5.3) [21]. Die Bedeutung der präspezifizierten Variablen für den Publikationserfolg wurde mittels logistischer Regression geprüft. Das Regressionsmodell wurde per Bootstrap mit dem rms-package (Version 6.3-0) intern validiert [10]. Die Verteilung der Veröffentlichungen auf die verschiedenen Institutionen wurde anhand des treemap-package (Version 2.4-2) visualisiert [20]. Die Zeit bis zur Publikation wurde durch einfaktorielle Welch-Varianzanalyse auf Unterschiede zwischen den Kongressjahren geprüft, nachdem die Normalverteilung der Daten aufgrund des Shapiro-Wilk-Tests und visueller Analyse der Quantil-Quantil-Plots überprüft wurde.

Ergebnisse

Von 97 freien Vorträgen und 305 Postern im Evaluationszeitraum schlossen die Autoren insgesamt 89 freie Vorträge und 271 Posterbeiträge in die Studie ein (Tab. 1). Die Verteilung der präspezifizierten Einflussfaktoren in Abhängigkeit vom Veröffentlichungsstatus und dem Kongressteil, auf dem diese vorgestellt wurden, ergibt sich aus Tab. 2. Insgesamt wurden in den 3 betrachteten Jahren 40 % (116/290) der eingeschlossenen Kongressbeiträge des Jahreskongresses der DGKJ und 42 % (29/69) der eingeschlossenen Kongressbeiträge der Herbsttagung der DGKCH veröffentlicht.
Tab. 1
In die Studie eingeschlossene Beiträge nach Kongressteilen und Jahren. Die Prozentzahlen geben den eingeschlossenen Anteil, bezogen auf die insgesamt angenommenen freien Vorträge und Posterbeiträge, einschließlich der ausgeschlossenen Kategorien, an
 
Jahrestagung der DGKJ
Herbsttagung der DGKCH
Vortrag
Poster
Vortrag
Poster
2018
28 (90 %)
88 (89 %)
13 (81 %)
11 (100 %)
2019
27 (100 %)
65 (90 %)
7 (100 %)
12 (100 %)
2020
12 (100 %)
70 (84 %)
1 (100 %)
25 (89 %)
67 (96 %)
223 (88 %)
21 (88 %)
48 (94 %)
DGKJ = Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, DGKCH = Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie
Tab. 2
Präspezifizierte Einflussfaktoren, bezogen auf den Veröffentlichungsstatus der Arbeit. Die Prozentzahlen geben den Anteil am jeweiligen Einflussfaktor an. Die Darstellung der Autorenanzahl erfolgt mit Median und Interquartilsabstand
 
Veröffentlichte Arbeiten
Unveröffentlichte Arbeiten
DGKJ
DGKCH
DGKJ
DGKCH
2018
45 (39 %)
7 (29 %)
71 (61 %)
17 (71 %)
2019
31 (34 %)
8 (42 %)
61 (66 %)
11 (58 %)
2020
40 (49 %)
14 (54 %)
42 (51 %)
12 (46 %)
Ausland
26 (22 %)
3 (10 %)
10 (6 %)
4 (10 %)
Autorenanzahl
6 (4–8)
4 (2–6)
4,5 (3–6)
3 (2,75–4)
Freier Vortag
35 (52 %)
8 (38 %)
32 (48 %)
13 (62 %)
Poster
81 (36 %)
21 (44 %)
142 (64 %)
27 (56 %)
Fallvorstellung
13 (11 %)
7 (24 %)
108 (89 %)
22 (76 %)
Klinisch
97 (60 %)
19 (51 %)
64 (40 %)
18 (49 %)
Experimentell
6 (75 %)
3
2 (25 %)
0
DGKJ = Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, DGKCH = Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie
Das präspezifizierte Regressionsmodell erwies sich gegenüber dem Nullmodell als geeigneter (Likelihood-Ratio-Differenz −61; df = −6; χ2 = 121,74; p < 0,001). Nagelkerkes Pseudo-R2 betrug 0,387 und reduzierte sich nach der Biaskorrektur mittels Bootstrap gering auf 0,357. Trotz der teilweise hohen numerischen Unterschiede der präspezifizierten Einflussfaktoren erwies sich in der multivariablen logistischen Regressionsanalyse nur der Inhalt, nicht der Präsentationsmodus (Vortrag/Poster) des vorgestellten Beitrags als relevant: Gegenüber der Referenzkategorie der Fallvorstellung war die adjustierte Chance einer Veröffentlichung um den Faktor 9 (95 %-Konfidenzintervall: 4,9–16,4; p < 0,001) höher bei einem klinischen Inhalt und sogar um Faktor 25 (95 %-Konfidenzintervall: 4,8–132; p < 0,001) bei einem experimentellen Inhalt des vorgestellten Beitrags (Abb. 1). Zudem erwies sich die Anzahl der Autoren mit einer adjustierten Chance von 1,26 (95 %-Konfidenzintervall: 1,13–1,39; p < 0,001) pro zusätzlichem Autor auf dem Kongressbeitrag als marginal relevant. Bei den übrigen präspezifizierten Einflussfaktoren ließ sich hingegen kein Unterschied nachweisen (Abb. 1). Dies betrifft insbesondere auch den rein virtuell abgehaltenen Kongressjahrgang 2020, der keine Unterschiede gegenüber den beiden vorangegangenen Jahrgängen aufwies (Abb. 1).
Der Zeitraum zwischen Vorstellung des Kongressbeitrages und der Veröffentlichung des darauf basierenden Manuskripts unterschied sich zwischen den eingeschlossenen Jahren nicht (F(2;82,315) = 2,32; p = 0,105). Der Zeitraum bis zur Veröffentlichung des Manuskripts betrug im Median 291 Tage (Interquartilsabstand: 33,5 bis 628,5 Tage), wobei die Maxima zwischen 1706 Tagen vor dem Kongressende und 1746 Tagen nach dem Kongressende lagen (Abb. 2). Von den eingeschlossenen Manuskripten waren 35 (23 %) bereits vor dem Ende des Kongresses veröffentlicht (Abb. 2), im Median 147 Tage (Interquartilsabstand: 212 bis 80,5 Tage) vorher. Betrachtet man hingegen nur die Beiträge, die nach dem Kongress veröffentlicht wurden, so wurden im Median 434 Tage (Interquartilsabstand: 219 bis 708 Tage) bis zum Erscheinen der Zeitschriftenveröffentlichung benötigt.
Hinsichtlich der Veröffentlichungen nach freiem Vortrag und Posterbeitrag zeigte sich ein deutlicher Unterschied zwischen den beteiligten Institutionen (Abb. 3): Nur wenige Institutionen waren konsistent auf den vorderen Plätzen; die meisten Institutionen belegten variable Plätze. Während bei den erfolgreich veröffentlichten freien Vorträgen Universitätskliniken und Behörden dominierten (Abb. 3a), so war das Bild bei den veröffentlichten Posterbeiträgen deutlich heterogener, und es fand sich neben nichtdeutschen Institutionen auch eine größere Anzahl nichtuniversitärer Krankenhäuser (Abb. 3b).
Die veröffentlichten 145 Beiträge erschienen in insgesamt 96 verschiedenen Fachzeitschriften, wovon lediglich 27 (28 %) mehr als einen Kongressbeitrag des Untersuchungszeitraums veröffentlichten, davon wiederum nur 8 (8 %) mehr als 2 Beiträge (Abb. 4). Die meisten Arbeiten, 13 (9 %) erschienen in Frontiers in Pediatrics, gefolgt von Pädiatrische Praxis mit 8 sowie Klinische Pädiatrie und Pädiatrie mit jeweils 5 Arbeiten (Abb. 4). In deutschsprachigen Zeitschriften erschienen 20 % (29/145) aller Beiträge, wobei diese 45 % (9/20) aller veröffentlichten Fallberichte umfassten. Die Zeitschriften der Fachgesellschaften, die Monatsschrift Kinderheilkunde (2/145), das European Journal of Pediatric Surgery (2/145) und Molecular and Cellular Pediatrics (1/145), spielten mit lediglich 3 % der Veröffentlichungen hingegen keine relevante Rolle. Von den 8 mit einem Preis ausgezeichneten Beiträgen wurde lediglich die Hälfte bis zum Abschluss dieser Studie veröffentlicht.

Diskussion

Ein erheblicher Anteil an Kongressbeiträgen, einschließlich multizentrischer randomisierter kontrollierter Studien [1, 3], wird nicht veröffentlicht. Daher wurde seitens Cochrane das Ausmaß des Problems durch eine systematische Übersichtsarbeit erfasst [22]. Neben anderen, hier nicht als relevant erachteten Faktoren, wurde dort beschrieben, dass insbesondere Kongressbeiträge, die als freier Vortrag akzeptiert wurden, eher als Manuskript in einer Fachzeitschrift zur Veröffentlichung kamen [22]. Dieses Muster fand sich auch in weiteren, nach Veröffentlichung der systematischen Übersichtsarbeit, erschienenen Evaluationen chirurgischer [3, 8] und pädiatrischer Kongresse [5, 9, 16].
Man könnte nun annehmen, dass die ausgewählten freien Vorträge schlicht inhaltlich schwächer wären als im internationalen Vergleich. Dagegen spricht jedoch die im Verhältnis hohe Veröffentlichungsquote der freien Vorträge und Poster, verglichen mit anderen pädiatrischen Kongressen [4, 5], die zudem knapp oberhalb des 95 %-Konfidenzintervalls der systematischen Übersichtsarbeit liegt [22]. Da es sich bei den evaluierten Kongressen häufig um disziplinspezifische Veranstaltungen handelt, finden sich die Veröffentlichungen meistens in spezifischen Fachjournalen. So überwiegt beispielsweise bei den Kongressen der Vereinigten Staaten von Amerika das Journal of Pediatric Surgery für die Kinderchirurgie mit fast 70 % [8] als Veröffentlichungsorgan und bei den Gefäßchirurgen das Journal of Vascular Surgery mit ebenfalls fast 70 % [11]. Bei Letzteren wurden von lediglich 11 Zeitschriften 372 von 412 aus Kongressbeiträgen entstandene Arbeiten veröffentlicht [11]. Dies steht in scharfem Kontrast zu den hiesigen Ergebnissen, bei denen 145 Beiträge in 96 verschiedenen Zeitschriften erschienen. Die größere Diversität der Veröffentlichungsorgane der hier untersuchten Kongresse lässt sich auch im Vergleich mit dem Kongress der wissenschaftlichen Fachgesellschaften der Pädiatrie der Vereinigten Staaten zeigen: Erfassten dort die 10 häufigsten Veröffentlichungsorgane 43 % der veröffentlichten Kongressbeiträge [16], so sind es bei den hiesigen Kongressen lediglich 33 %. Es ist daher naheliegend, dass die größere thematische Breite der durchgehend interdisziplinär gestalteten Kongresse der deutschen Kindermedizin zu einer anderen Themenverteilung führt, wodurch sich die Publikationsquoten von freien Vorträgen und Posterbeiträgen angleichen.
Die hiesige Auswertung zeigt, dass deutschsprachige Zeitschriften weiterhin eine relevante Rolle als Veröffentlichungsorgan spielen. Ihr Anteil von 20 % an der Gesamtheit der veröffentlichten Kongressbeiträge ist zwar relevant, erscheint jedoch im Verhältnis zu vergleichbaren Kongressen eher niedrig. Seitens der Argentinischen Fachgesellschaft für Pädiatrie wurde berichtet, dass allein 28 % der veröffentlichten Arbeiten auf Spanisch in der Zeitschrift der Fachgesellschaft, Archivos Argentinos de Pediatría, erschienen [4]. Dabei wurde dieser Anteil auf die hohe Zirkulation der Zeitschrift unter den Angehörigen der Fachgesellschaft und die Möglichkeit, in der eigenen Muttersprache zu schreiben, zurückgeführt [4]. Der Aspekt der hohen Auflage dürfte abseits der Monatsschrift Kinderheilkunde in der hiesigen Studie kaum eine Rolle spielen. Die Nutzung der Muttersprache hingegen scheint hierbei von deutlicher Relevanz sein. Dies lässt sich auch durch eine Auswertung des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie zeigen, bei dem 35 % der veröffentlichten Kongressbeiträge in deutscher Sprache erschienen [24], während es beim Deutschen Anästhesiekongress sogar 42 % waren [2]. Es ist schon lange bekannt, dass der Journal-Impact-Faktor kein Qualitätskriterium darstellt [18], weshalb wir ihn, im Gegensatz zur vorangegangenen Arbeiten [8, 14, 16, 24, 27], auch nicht in der Evaluation berücksichtigten. Der zusätzliche Faktor, nämlich, dass der Journal-Impact-Faktor nichtenglischsprachige Zeitschriften benachteiligt, kommt noch hinzu [6, 17, 18]. Die Hoffnungen seitens der Fachgesellschaft [28] auf ein „deutsches Forum für international sichtbare Forschung“ [15] scheinen sich kaum erfüllt zu haben und anscheinend auch am Bedarf der Fachgesellschaftsmitglieder vorbeizugehen. Zumindest deuten die hiesigen Daten darauf hin, zumal der Anteil der Veröffentlichungen in deutscher Sprache bei vergleichbarer Publikationsquote in anderen Fächern in Deutschland sogar höher ist [2, 24]. Als zusätzlicher Faktor in dieser Argumentation lässt sich der erhebliche, mehrere Jahre umfassende Rückstau von Originalarbeiten in der Monatsschrift Kinderheilkunde anführen [13]. So wartet die zum Evaluationspunkt am längsten zurückliegenden Originalarbeit bereits seit 16 Jahren [19] auf die Aufnahme in eine Ausgabe. Lässt man diesen Ausreißer von 2007 außer Acht, dann finden sich immer noch 3 Originalarbeiten [23, 25, 26], die zum Evaluationszeitpunkt über 3 Jahre lang nicht in eine Ausgabe aufgenommen wurden. Nicht nur, dass die Relevanz der Daten mit zunehmendem Alter abnimmt. Die zeitnahe Veröffentlichung ist auch für eine Reihe anderer Stakeholder relevant. So ist beispielsweise der Befund, dass eine allergologische Weiterbildung ganz überwiegend in der Freizeit stattfindet [25], für die Ärztekammern von Bedeutung, wenn sie das Erfordernis einer ganztägigen und hauptberuflichen Weiterbildung aus § 4 V MWBO nicht lediglich als bloße unverbindliche Empfehlung verstanden wissen wollten.
Während die höhere Chance auf eine Veröffentlichung von klinischen und experimentellen Beiträgen gegenüber Fallvorstellungen nicht verwundert [24, 29], so überrascht doch, dass die Hälfte preisgekrönten Kongressbeiträge bislang nicht zu einer Veröffentlichung geführt hatte. Obschon der Inhalt des Kongressbeitrages als so relevant bewertet wurde, dass er eine Auszeichnung erhielt und zudem prämierte Kongressbeiträge üblicherweise eine deutlich höhere Veröffentlichungsquote als die übrigen Kongressbeiträge aufweisen [7].
Beschränkungen der hiesigen Arbeit ergeben sich aus den 3 betrachteten Jahrgängen, was die Generalisierbarkeit der gefundenen Ergebnisse beeinträchtigen könnte. Ein weiterer Aspekt ist die möglicherweise unvollständige Erfassung veröffentlichter Arbeiten, auch wenn die Suche jenseits von MEDLINE-indizierten Zeitschriften stattgefunden hat, jedoch ist auch mit dem Austausch von Autoren oder anderen Veränderungen zu rechnen, welche die Auffindbarkeit beeinträchtigen können [1, 24].

Fazit für die Praxis

  • Die Veröffentlichungsquote der Jahres‑/Herbsttagung von DGKJ/DGKCH liegt mit 40 % oberhalb des 95 %-Konfidenzintervalls eines Cochrane-Reviews zum Thema.
  • Maßgeblich für den Veröffentlichungserfolg ist im Wesentlichen der Inhalt des Kongressbeitrages.
  • Interessanterweise ist die Präsentationsform (freier Vortrag oder Posterpräsentation) kein Faktor für die spätere Veröffentlichung als Manuskript in einer medizinischen Fachzeitschrift.
  • Nationale, deutschsprachige Zeitschriften bleiben für die Veröffentlichung von Kongressbeiträgen der Deutschen Kindermedizin weiterhin relevant. Gerade für den wissenschaftlichen Nachwuchs senkt eine Möglichkeit zur Veröffentlichung in Deutsch möglicherweise die Schwelle.
  • Die Veröffentlichungsrate von Kongressbeiträgen könnte möglicherweise weiter erhöht werden, wenn die Prämierung eines Beitrages seitens der Fachgesellschaften mit einer Einreichungsverpflichtung bei einer der Fachgesellschaftszeitschriften verbunden wäre.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

C. Oetzmann von Sochaczewski, D. Katzer, R. Ganschow und O.J. Muensterer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

Monatsschrift Kinderheilkunde

Print-Titel

• Aktuelles, gesichertes Fachwissen aus allen Bereichen der Kinder- und Jugendmedizin

• Themenschwerpunkt und CME-Fortbildung – praxisnah und in jedem Heft  

• Konsensuspapiere und Handlungsempfehlungen: Wegweiser für gutes medizinisches Handeln

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
18.
Zurück zum Zitat Marx W, Bornmann L (2012) Der Journal Impact Factor: Aussagekraft, Grenzen und Alternativen in der Forschungsevaluation. Qual Lehre Forsch: 50–67 Marx W, Bornmann L (2012) Der Journal Impact Factor: Aussagekraft, Grenzen und Alternativen in der Forschungsevaluation. Qual Lehre Forsch: 50–67
21.
Zurück zum Zitat R Core Team (2019) R: a language and environment for statistical computing R Core Team (2019) R: a language and environment for statistical computing
Metadaten
Titel
Außer Spesen nichts gewesen?
Faktoren, die mit einer Zeitschriftenveröffentlichung nach einem Kongressbeitrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin assoziiert sind
verfasst von
Christina Oetzmann von Sochaczewski
David Katzer
Rainer Ganschow
Oliver J. Muensterer
Publikationsdatum
11.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pädiatrie
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-023-01891-8

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.