Skip to main content
Gynäkologische Tumoren Ovarialkarzinom

Ovarialkarzinom

alle Nachrichten zum Thema

Sonographische Darstellung der Raumforderung

08.04.2024 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Screening auf Ovarialkrebs schadet mehr als es nützt

Angst und Stress, aber nur selten eine einschlägige Diagnose: Das sind die Folgen eines Screenings auf Ovarialkrebs. Besonders bei Frauen im Alter unter 40 Jahren schlagen die Nachteile zu Buche.

Krebszelle im linken Ovar

23.02.2024 | DKK 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Innovationen beim Ovarialkarzinom – PARP-Inhibitoren und darüber hinaus

Die zielgerichtete Therapie mit PARP-Inhibitoren zusätzlich zur chirurgischen und Chemotherapie hat für einen Teil der Patientinnen mit Ovarialkarzinom, bei denen die homologe DNA-Reparatur gestört ist, die Prognose deutlich verbessert. Doch es bleibt ein großer Innovationsbedarf – etwa bei Patientinnen, die dennoch ein Rezidiv entwickeln.

In Kooperation mit:
Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Ultraschallbild eines Ovarialkarzinoms

16.02.2024 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Zweistufige Screening-Strategie erfasst viele frühe Ovarialtumoren

Ein transvaginaler Ultraschall nach auffälligem CA125-Test kann recht zuverlässig Ovarialtumoren in einem frühen Stadium aufspüren. Darauf deuten Langzeitergebnisse der Screening-Studie NROSS bei über 7800 Frauen.

Expression von PD-L1 in den Immunzellen

09.02.2024 | Molekular- und Tumorbiologie | Nachrichten

PD-L1-Tumor statt Lungenkrebs

Altes Denken behindert die Krebstherapie: Die bisherige Tumorklassifikation nach Organen passt nicht zur Wirkweise moderner Medikamente und kostet letztlich viele Menschenleben, sind Forschende aus Frankreich überzeugt. Sie fordern ein Umdenken.

Infusionstherapie

14.12.2023 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat verlängert Leben bei Ovarial-Ca.

Das Leben von Frauen mit Platin-resistentem Ovarialkarzinom lässt sich durch eine Therapie mit Mirvetuximab Soravtansin deutlich verlängern: Die Sterberate ist im Vergleich zu einer weiteren Chemotherapie um ein Drittel geringer.

Antikörper

24.11.2023 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | Kongressbericht | Nachrichten

Goldgräberstimmung in der ADC-Entwicklung

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC) könnten Checkpointhemmern bald den Rang bei den neuen Immuntherapeutika ablaufen. Fast alle großen Onkologikahersteller haben derzeit solche Medikamente in der Entwicklung.

Ältere Frau nimmt Tablette ein

07.11.2023 | ESMO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Weiterer PARP-Inhibitor beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom

In der FLAMES-Studie profitierten Frauen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom unabhängig vom BRCA1/2-Mutationsstatus von der Erhaltungstherapie mit dem PARP(Poly-ADP-Ribose-Polymerase)-Inhibitor Senaparib – zumindest in der chinesischen Studienpopulation.

Tuboovarialabszess bei pelvic inflammatory disease (MRT)

10.10.2023 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Adnexitis erhöht das Risiko für ein Ovarialkarzinom

Frauen mit epithelialem Ovarialkarzinom werden häufig erst diagnostiziert, wenn die Krankheit nicht mehr heilbar ist. Dementsprechend ist die Identifizierung von möglichen Risikofaktoren von größter Bedeutung. In einer Studie aus Schweden wurde nun die „pelvic inflammatory disease“ (PID) als solcher identifiziert.


Ultraschallbild eines Ovarialkarzinoms

24.09.2023 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Zehn-Jahres-Daten bestätigen Lebenszeitgewinn durch HIPEC

In der OVHIPEC-1-Studie wurde erstmals gezeigt, dass Frauen mit Stadium-III-Ovarialkarzinom einen Überlebensvorteil haben, wenn die zytoreduktive Op. im Intervall mit HIPEC kombiniert wird. Jetzt liegen die Zehn-Jahres-Daten der Studie vor.

Frau hält Hände vor Unterleib

02.09.2023 | Diagnostik in der Onkologie | Nachrichten

Der besondere Fall: 15-Jährige mit Ovarialtumor

Ein 15 Jahre altes Mädchen stellt sich mit Bauchschmerzen und einer Raumforderung am rechten Eierstock vor. Was zunächst wie eine Zyste aussieht, entpuppt sich später als seltener Tumor.

Frau geht Spazieren

04.08.2023 | Zytostatische Therapie | Nachrichten

Spaziergänge lindern CIPN bei Frauen mit Ovarialkarzinom

Mit regelmäßigen Spaziergängen in flottem Tempo ließ sich in einer Studie mit Ovarialkarzinompatientinnen die chemotherapiebedingte Polyneuropathie ein wenig lindern.

Frau hält Kapseln in der Hand

31.07.2023 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Ovarial-Ca.: PARP-Hemmer auch bei R0-Resektion vorteilhaft

Der PARP-Hemmer Niraparib verlängert das Leben in der Erhaltungstherapie bei fortgeschrittenen Ovarialtumoren auch dann, wenn eine R0-Resektion gelingt oder eine reduzierte Dosis benötigt wird.

Frau mit Pillenpackung in der Hand

20.07.2023 | Senologiekongress 2023 | Nachrichten

Die Pille trotz BRCA-Mutation?

Trägerinnen pathogener Mutationen der Gene BRCA1 und BRCA2 haben bekanntermaßen ein erhöhtes Risiko für Brust- und Eierstockkrebs. Ob sie da hormonell verhüten können und sollten, ist auch eine Frage ihrer Lebensplanung.

Friseurin färbt Haare

17.07.2023 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Ovarialkarzinom: Erhöhtes Risiko in mehreren Berufen

Die Arbeit in bestimmten Branchen, darunter Einzelhandel, Friseur- und Bauwesen, könnte einer Studie zufolge mit einem gesteigerten Risiko für Eierstockkrebs einhergehen.

17.06.2023 | ASCO 2023 | Nachrichten

Vorteil für Olaparib und Durvalumab bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom

Frauen, die an einem Ovarialkarzinom erkrankt sind, haben mit einer kombinierten Erhaltungstherapie aus einem Checkpoint- und einem PARP-Inhibitor eine Chance auf eine verbesserte Therapie. Das zeigen Daten einer Phase-3-Zwischenanalyse, die auf der Jahrestagung der ASCO vorgestellt wurde.

Ultraschallbild eines Ovarialkarzinoms

06.06.2023 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Weniger Komplikationen nach zytoreduktiver Intervall-Op.

Ob zytoreduktive operative Eingriffe bei Frauen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom primär oder im Intervall nach neoadjuvanter Chemotherapie erfolgen, wirkt sich nicht auf die Überlebenschancen aus. Dennoch spricht einiges fürs Intervall.

Illustration: Antikörper und Viren

01.06.2023 | Zielgerichtete Therapie | Nachrichten

Erfolge mit onkolytischen Viren bei Hirn- und Ovarialtumoren

In einer Phase-1/2-Studie mit onkolytischen Viren erzielte über die Hälfte der Glioblastomkranken einen klinischen Nutzen. In einer weiteren Studie sprach rund die Hälfte der stark vorbehandelten Frauen mit Ovarial-Ca. auf eine virale Zusatztherapie an.

Transvaginale Ultraschallsonde

11.05.2023 | Ultraschall in der Gynäkologie | Nachrichten

Ultraschall der Eierstöcke: Hoher Stellenwert für gynäkologische Untersuchungen

Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. sieht in der transvaginalen Sonografie der Eierstöcke eine wichtige komplettierende Erweiterung der gynäkologischen Routineuntersuchungen, unter anderem in der Diagnostik und Ausbreitungseinschätzung der Endometriose. Und widerspricht damit dem aktuellen IGeL-Report.

Muzinöses Zystadenom

27.04.2023 | Krebsvorsorge in der Gynäkologie | Nachrichten

IGeL-Monitor: „Sonografie der Eierstöcke hat bei jungen Frauen keinen Nutzen“

Der Medizinische Dienst Bund fordert ein Eingreifen der ärztlichen Selbstverwaltung, um das Anbieten der Sonografie zur Früherkennung des Ovarial-Karzinoms in Frauenarztpraxen an junge Frauen zu unterbinden. 

Illustration des Ovarialkarzinoms

08.02.2023 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Nach STIC-Diagnose herrscht hierzulande Polypragmasie

Welche Maßnahmen werden in deutschen gynäkologischen Zentren für Patientinnen mit serösem tubarem intraepithelialem Karzinom (STIC) ergriffen? Ein Forschungsteam hat nachgefragt und ist auf einen Flickenteppich von Antworten gestoßen.

Adipöser Mann mit Pankreastumor

19.01.2023 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | Nachrichten

HDC-Direktor: Die meisten Menschen mit Diabetes sterben an Krebs

Diabetesforschende beim Krebskongress? – Kein Zufall! Denn der Metabolismus spielt bei Krebs eine Rolle. Und das bietet Ansatzpunkte für eine individualisierte Krebsprävention.

Hypertherme intraperitoneale Chemotherapie

21.10.2022 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

HIPEC nur von Vorteil bei primärem Ovarial-Ca.

Die hypertherme intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC) kann bei fortgeschrittenem Ovarial-Ca. das Leben verlängern, offenbar allerdings nur in der Therapie des Primärtumors und in Kombination mit einer Chemotherapie vor der zytoreduktiven Op.

Illustration des Ovarialkarzinoms

19.09.2022 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Olaparib verbessert langfristiges Überleben beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom

Ergebnisse der Phase-3-Studie SOLO1/GOG 3004 belegen, dass durch die Erhaltungstherapie mit dem PARP-Inhibitor Olaparib nach sieben Jahren Nachbeobachtung eine langfristige Remission bei Frauen mit neu diagnostiziertem, fortgeschrittenem Eierstockkrebs erreicht werden kann.

Weiße Pillen

10.08.2022 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Weniger Ovarialkarzinome unter ASS-Dauertherapie

Bei regelmäßiger Einnahme von ASS treten weniger Ovarialkarzinome auf. Eine Metanalyse untersuchte nun, ob bestimmte Risikofaktoren diesen Zusammenhang beeinflussen.

genetische Sequenz auf Laptop

28.07.2022 | Senologiekongress 2022 | Nachrichten

Hereditäres Mamma- und Ovarialkarzinom: Konsensempfehlungen zur Gendiagnostik

Die neuen Konsensusempfehlungen des Deutschen Konsortiums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs sollen unter anderem dabei helfen, das individuelle Erkrankungsrisiko für Ovarial- oder Mammakarzinome auf Grundlage des aktuellen Wissensstands zu berechnen.

Ambulante Chemotherapie

06.07.2022 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Ovarialkrebs: Erhaltungstherapie mit Taxanen ist wenig erfolgreich

Frauen mit fortgeschrittenem Ovarial-, Eileiter- oder primärem Peritonealkrebs profitieren kaum von einer Erhaltungstherapie mit Taxanen. Allenfalls wird die Dauer bis zur Progression verlängert.

Frau bei Chemotherapie mit Krankenpflegerin

22.06.2022 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Vier von fünf Frauen für Gabe von PARP-Hemmern geeignet?

Welchen Therapien Frauen mit neu diagnostiziertem fortgeschrittenem Ovarialkrebs unterzogen werden und wie die Ergebnisse ausfallen, ist in einer Studie anhand von Daten aus dem klinischen Alltag untersucht worden.

Ärztin misst Bauchumfang bei einer Frau

01.06.2022 | DDG-Jahrestagung 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Diabetes-Patientinnen und -Patienten brauchen gesonderte Krebs-Früherkennung

Ein Diabetes erhöht das Risiko, an verschiedenen Krebsarten zu erkranken – das gilt unter anderem für gynäkologische Tumoren sowie für kolorektale Karzinome. Entsprechende Screeningmaßnahmen und -programme müssen her.

Ultraschallbild eines Ovarialkarzinoms

04.04.2022 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

OC-Rezidiv bei BRCA-Mutation: PARP-Inhibitor wirksamer als Chemo?

Für bereits mehrfach vorbehandelte Ovarialkarzinompatientinnen mit BRCA-Mutation, die einen Rückfall erleiden, ist der PARP-Inhibitor Rucaparib zugelassen. Nun zeigt ein direkter prospektiver Vergleich die Vorteile des Wirkstoffs gegenüber einer Chemotherapie.

Illustration des Ovarialkarzinoms

23.03.2022 | Erkrankungen der Ovarien | Nachrichten | Online-Artikel

Zwei Kategorien reichen für die Vorselektion von Ovarialläsionen

Anhand von Doppler-Sonographien bei Ovarialläsionen lässt sich einschätzen, welche Frauen eine weitere Abklärung hinsichtlich Krebs brauchen. Einen Vorschlag, wie das geht, hat ein US-Forscherteam gemacht.

Molekulare Analyse von Blutproben: Liquid Biopsy

23.03.2022 | FOKO 2022 | Nachrichten

Molekulare Tests: Polygenic Risk Score erweitert Risiko-Assessment

BRCA1-Mutationsträgerinnen haben ein erhöhtes Risiko für ein Mamma- oder Ovarialkarzinom. Doch damit sollte das Risiko-Assessment nicht enden. Der „Polygenic Risk Score“ sollte ebenfalls hinzugezogen werden.

Weibliches Becken

15.02.2022 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Eileiter entfernt – vor Ovarialkarzinom geschützt?

Die Entfernung der Eileiter im Rahmen einer ohnehin geplanten gynäkologischen Op. hat in einer kanadischen Studie vor der Entstehung von Ovarialkarzinomen geschützt. Die Frage ist allerdings, wie lang der Effekt anhält und welche Spätfolgen der Eingriff hat.

Computertomografie eines Pankreaskopfkarzinoms

02.02.2022 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | Nachrichten

So viele Krebstodesfälle werden für 2022 prognostiziert

Für dieses Jahr werden EU-weit weniger Krebstote als in den vergangenen Jahren erwartet. Weiterhin auf dem Vormarsch bleibt jedoch der Bauchspeicheldrüsenkrebs – vor allem bei Frauen. Erfreuliche Rückgänge werden dagegen beim Ovarialkarzinom verzeichnet.

Gynäkologische Untersuchung

02.02.2022 | Krebsvorsorge in der Gynäkologie | Nachrichten

Test erkennt Ovarial- und Brustkrebsrisiko im Zervixabstrich

Wird Krebsfrüherkennung bald wesentlich präziser? Mit neu entwickelten Women’s Cancer Risk Identification-Tests lassen sich auf der DNA die epigenetischen Fußabdrücke für Ovarial- und Brustkrebs und dadurch das Erkrankungsrisiko anhand eines einfachen Zervixabstrichs bestimmen.

Operation

09.12.2021 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Zytoreduktion verbessert Chancen bei Ovarialkrebs-Rezidiv

Patientinnen mit rezidiviertem Ovarialkarzinom können von einer erneuten Operation profitieren. Die Voraussetzung dafür ist, dass eine R0-Resektion möglich erscheint.

Illustration des Ovarialkarzinoms

02.11.2021 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Positive Bilanz für Olaparib auch nach fünf Jahren

Die SOLO1-Studie brachte Hoffnung in die Therapie von Patientinnen mit Ovarialkarzinom mit einer BRCA-Mutation. Nun liegen weitere vielversprechende Daten nach fünf Jahren Nachbeobachtungszeit vor.

Ovarialtumoren

13.10.2021 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

S3-Leitlinie zu malignen Ovarialtumoren aktualisiert

In der S3-Leitlinie zu Ovarialtumoren wird jetzt empfohlen, die Nachsorge an die unterschiedlichen Krankheitssituationen der Patientinnen anzupassen. Auch zur First-Line-Therapie gibt es Neuerungen.

Ältere Frau erhält i.v.-Therapie von Pflegerin

07.10.2021 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Was bringt die neoadjuvante Chemo beim Ovarialkarzinom?

Profitieren Patientinnen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom möglicherweise doch von einer neoadjuvanten Chemotherapie? US-Forschern zufolge war die Einführung dieser Strategie vor allem in einem Punkt erfolgreich.

Junge Krebspatientin

04.08.2021 | Onkologie | Nachrichten

Wie sich die Überlebenschancen bei neun Krebsarten entwickelt haben

Insgesamt haben sich die Überlebenschancen für Krebspatienten im Jugend- und jungen Erwachsenenalter in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert. Während bei einigen Krebsentitäten große Fortschritte festgestellt werden können, bleiben andere bislang auf der Strecke.

Ultraschallbild eines Ovarialkarzinoms

29.06.2021 | ASCO 2021 | Nachrichten

Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom: ADC verbessert Überlebensraten

Beim Ovarialkarzinom wird der Folatrezeptor alpha (FRα) häufig überexprimiert. Betroffene Frauen profitieren einer aktuellen Studie zufolge bei hohen FRα-Spiegeln von der Behandlung mit Mirvetuximab Soravtansin.

Frau erhält Chemotherapie

25.06.2021 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Ovarial-Ca.: Wie geht es weiter, wenn die platinbasierte Chemo versagt?

Die Prognose für platinresistente und -refraktäre Ovarialkarzinompatientinnen ist schlecht. Ob eine Antikörpertherapie möglicherweise Vorteile gegenüber der Chemotherapie bringt, hat jetzt eine internationale Forschergruppe untersucht.

Ultraschallbild eines Ovarialkarzinoms

26.05.2021 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Erneuter Rückschlag fürs Screening auf Ovarialkrebs

Schon die Ergebnisse der UKCTOCS-Studie nach elf Jahren Nachbeobachtung waren negativ ausgefallen. Nun liegen die 16-Jahres-Resultate vor. Doch auch sie verfehlen den Nachweis, dass ein Screening auf Ovarialkrebs Frauen das Leben retten kann.

Eierstockkrebs

06.05.2021 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

PD-L1-Antikörper ohne Zusatznutzen bei Ovarialkarzinom

Derzeit gibt es keinen Grund, Frauen mit neu diagnostiziertem fortgeschrittenem Ovarialkarzinom zusätzlich zur Standardtherapie auch Atezolizumab anzubieten. Der PD-L1-Hemmer führt nicht zu einer Verlängerung des progressionsfreien Überlebens.

Ultraschallbild eines Ovarialkarzinoms

04.05.2021 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

„Schonende“ Therapie von Ovarialkarzinomen verkürzt das Leben

Um sie vor Nebenwirkungen zu schützen, erhalten gebrechliche Patientinnen bei fortgeschrittenen Ovarialkarzinomen statt Carboplatin plus Paclitaxel oft nur Carboplatin. Das ist in der Regel ein Fehler, wie eine randomisierte Studie zeigt.

Darstellung eines weiblichen Beckens

15.03.2021 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Frauen mit Ovarialkarzinomrezidiv profitieren von erneuter Op.

Bei resezierbaren Ovarialkarzinomrezidiven lohnt es sich, vor der systemischen Therapie erneut zu operieren. In der jetzt nachzulesenden Studie SOC-1 wurde dadurch das progressionsfreie Überleben signifikant verlängert.


Mammographie-Ergebnis

03.03.2021 | Mammakarzinom | Nachrichten

Frauen mit krebskranken Verwandten früher screenen?

Frauen, in deren naher Verwandtschaft es Krebserkrankungen gibt, haben ein erhöhtes Risiko für Mammakarzinome, auch wenn die Angehörigen an einer anderen Krebsart erkrankten. Besonders eine Entität scheint ihr Brustkrebsrisiko zu steigern.

Skalpell und Operationsbesteck

09.03.2021 | Mammakarzinom | Nachrichten

Weniger Brustkrebs nach Salpingo-Oophorektomie?

Frauen mit pathogenen Varianten der Gene BRCA1 und BRCA2 können ihr Risiko für Ovarialkrebs durch eine Salpingo-Oophorektomie reduzieren. Eine Studie war der Frage gewidmet, ob damit auch das Brustkrebsrisiko sinkt.

Asbestfasern

27.02.2021 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | Nachrichten

Sinkende Karzinogenexposition – aber immer noch steigende Krebsraten

Asbest und Kieselsäure haben zu einer Vielzahl von Krebserkrankungen bei beruflich belasteten Personen geführt. Trotz der Reduktion der Gefahrenstoffe steigt die Zahl der daraus entstandenen Krebserkrankungen weltweit noch immer.


Frau hällt Pillen-Blister in der Hand

08.01.2021 | Ovarialkarzinom | Redaktionstipp | Nachrichten

Krebsrisiko und Pille: Neue Daten zu vieldiskutiertem Thema

Ob das Krebsrisiko für Frauen unter oralen Kontrazeptiva eher steigt oder fällt, ist umstritten: Für Brustkrebs deuten einige Studien auf ein erhöhtes Risiko, für Ovarial- und Endometriumkarzinome weisen die meisten Untersuchungen auf ein reduziertes Risiko hin. Eine neue Studie liefert weitere Erkenntnisse.

Uterus und Eierstock graphisch

26.10.2020 | DGGG 2020 | Kongressbericht | Nachrichten

Neue Strategien bei Eierstockkrebs – Nachsorge nicht vergessen

Das Ovarialkarzinom ist prognostisch dem Mammakarzinom noch längst nicht vergleichbar. Neue Therapiestrategien machen aber zunehmend Mut. Dabei wird der Nachsorge ein zunehmend hoher Stellenwert zugeschrieben.

Sich teilende Krebszellen

22.07.2020 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Verstärker für Gemcitabin gegen Ovarial-Ca.

Ein neuer Wirkstoff eliminiert Ovarial-Ca.-Zellen im Zusammenspiel mit Gemcitabin: Der ATR-Kinasehemmer Berzosertib verlängerte das progressionsfreie Überleben in einer Phase-2-Studie um über 40%.

Eierstockkrebs

20.07.2020 | ASCO 2020 | Nachrichten

Spätrezidive des Ovarialkarzinoms im Fokus

Zum Stellenwert der sekundären zytoreduktiven Operation bei Patientinnen im Spätrezidiv sowie zur Frage, welche Patientinnen in dieser Situation von einer PARP-Inhibitor-Therapie am meisten profitieren, lieferte der virtual ASCO 2020 relevante Daten.

Nierenzellkarzinom MRT

04.06.2020 | ASCO 2020 | Nachrichten

Multiple Primärtumoren: Als ob einer nicht schon zu viel ist

Etwa ein Fünftel von Krebspatienten leidet unter mehr als einem primären Tumor. Eine US-Analyse zeigt: Bestimmte Tumorkonstellationen kommen häufiger vor als andere.

Eierstockkrebs

13.05.2020 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

PARP-Inhibitor verlängert Überleben bei rezidiviertem Ovarialkarzinom

Bei Therapie mit Olaparib leben Frauen mit rezidiviertem Ovarialkarzinom 13 Monate länger als Betroffene ohne die Therapie. Entsprechende Studiendaten wurden im Vorfeld des US-Krebskongresses vorgestellt.

Mann steht vor drei Türen mit Fragezeichen

11.05.2020 | Diagnostik in der Onkologie | Nachrichten

Erhöhter Tumormarker war diagnostischer Irrweg

Das Cancer-Antigen 125 wird für ein Screening auf Ovarialkarzinome nicht empfohlen. Der Versuch, unspezifische Beschwerden damit abzuklären, hat für eine Mittfünfzigerin leidvolle Konsequenzen.

Tumorgewebe an Eierstock

23.04.2020 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Ovarialkarzinom-Rezidiv ist mit neuem Regime effektiver zu behandeln

Erstmals wurden in einer Phase-3-Studie zum rezidivierten Ovarialkarzinom zwei Kombinationen von Chemotherapie plus Bevacizumab miteinander verglichen. Die Autoren sehen im Gewinner ein neues Standardregime.

Baby wird gestillt

06.04.2020 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Kann Stillen Eierstockkrebs vorbeugen?

Mütter, die stillen, tun nicht nur ihren Kindern, sondern auch sich selbst etwas Gutes. So sinkt etwa das Risiko, an einem Ovarialkarzinom zu erkranken. Dabei gilt: Je länger gestillt wird, umso besser.

Tumorgewebe an Eierstock

21.02.2020 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

„PARP-Inhibitoren neuer Standard in der Primärtherapie“

Aktuelle Studien bestätigen die Wirksamkeit von PARP-Inhibitoren in der Erstlinien-Erhaltungstherapie bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom. Die Behandlung ist auch für Frauen ohne BRCA-Mutation eine Option.

So häufig kommt Krebs in Deutschland vor

17.12.2019 | Onkologie und Hämatologie | Nachrichten

So häufig kommt Krebs in Deutschland vor

Jedes Jahr erhält eine halbe Million Bundesbürger die Diagnose Krebs, berichtet das Robert Koch-Institut in einem neuen Bericht. Wie sich die Inzidenzen entwickeln und welche Krebsarten zuletzt besonders zugelegt haben, zeigen wir in Grafiken.

Blutprobe

20.11.2019 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Neuer Serummarker zur Prognose von Ovarialkarzinomen

Das Calcium-bindende Protein Calretinin im Blut eignet sich vermutlich nicht nur als Biomarker für Mesotheliome. Deutsche Forscher haben eine Korrelation mit Prognose und Platinresistenz von Ovarialkarzinomen festgestellt.

Tumorgewebe an Eierstock

26.10.2019 | In vitro Fertilisation | Nachrichten

Bei mancher IVF-Patientin ist die Wahrscheinlichkeit für ein Ovarial-Ca. erhöht

Bei manchen infertilen Frauen, die sich einer künstlichen Befruchtung unterziehen, besteht möglicherweise eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, an einem Ovarialkarzinom zu erkranken.

Darstellung eines weiblichen Beckens

08.10.2019 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Niraparib verlängert das progressionsfreie Überleben

Frauen, die auf eine Platin-Chemotherapie gegen ein neu diagnostiziertes fortgeschrittenes Ovarialkarzinom angesprochen haben, leben länger ohne Fortschreiten der Erkrankung, wenn sie erhaltend mit dem PARP-Hemmer Niraparib behandelt werden.

Darstellung eines weiblichen Beckens

05.09.2019 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Dosisdichte Chemo intraperitoneal verlängert das Leben

Eine dosisdichte frühe postoperative intraperitoneale Chemotherapie verbessert die Prognose von Frauen mit fortgeschrittenem Krebs der Eierstöcke.

01.08.2019 | Lymphome in der Pädiatrie | Nachrichten

BRCA2-Mutation möglicher Risikofaktor für Non-Hodgkin-Lymphome bei Kindern

Zu den Krebserkrankungen, die mit Keimbahnmutationen von BRCA2  assoziiert sind, gehören US-Studien zufolge auch Non-Hodgkin-Lymphome in Kindesalter und Adoleszenz.

Darstellung eines weiblichen Beckens

11.06.2019 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Ovarial-Ca.: Neuer prädiktiver Marker für Platinresistenz in Sicht?

Bei 15–30% aller Ovarialkarzinompatientinnen spricht der Tumor nicht adäquat auf die platinbasierte Standardchemotherapie an. Womöglich ließe sich das Ansprechen aber ohne großen Aufwand vorab beurteilen.

Frau ist übel

23.04.2019 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Vier Zeichen deuten auf malignen Darmverschluss

Wird bei Patientinnen mit einem Ovarialkarzinom ein maligner Darmverschluss diagnostiziert, beträgt die mediane Überlebenszeit nur noch wenige Monate. Ein Forscherteam aus Großbritannien hat vier Symptome identifiziert, die eine frühere Diagnose der Komplikation ermöglichen könnten.

Ultraschallbild eines Ovarialkarzinoms

07.04.2019 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Chlamydien könnten Ovarialkarzinomrisiko erhöhen

Mit Entzündungen des oberen weiblichen Genitaltraktes kann das Risiko steigen, an einem Ovarialkarzinom zu erkranken. Welche Rolle dabei sexuell übertragbare Infektionen spielen, haben Onkologen aus Heidelberg untersucht.

13.03.2019 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Systematische Lymphadenektomie ohne Nutzen

Bei Frauen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom beherbergen pelvine und paraaortale Lymphknoten häufig mikroskopische Metastasen. Die systematische Entfernung dieser Lymphknoten bringt trotzdem mehr Schaden als Nutzen.

Ärztin und Patientin im Gespräch

05.03.2019 | FOKO 2019 | Nachrichten

Gynäkologische Tumoren: Kommt HRT in Frage oder nicht?

Wenn Frauen mit gynäkologischen Tumoren unter klimakterischen Beschwerden leiden, muss vor Einsatz einer Hormonersatztherapie das Rezidivrisiko in Betracht gezogen werden. Prof. Dr. Tanja Fehm, Düsseldorf, gibt einen Überblick über die Datenlage.

Tablette im Glas

20.01.2019 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | Nachrichten

Schützt ASS auch vor Leber- und Eierstockkrebs?

Die chemopräventive Wirkung von ASS reicht möglicherweise über das Kolorektalkarzinom hinaus. Prospektiven Langzeitstudien zufolge könnte bei regelmäßiger Einnahme auch das Risiko für Leber- und Ovarialkarzinome sinken.

 

Ultraschallbild eines Ovarialkarzinoms

09.10.2018 | DGHO 2018 | Nachrichten

Welcher PARP-Inhibitor beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom?

PARP-Inhibitoren sind neue, insgesamt nebenwirkungsarme zielgerichtete Medikamente. Beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom kommen diese Substanzen heute ab der 2. Linie ins Spiel.

07.08.2018 | In vitro Fertilisation | Nachrichten

Zusammenhang zwischen IVF und erhöhtem Risiko für In-situ-Brustkrebs?

Das Risiko für ein In-situ-Mammakarzinom – abhängig von der Anzahl der Hormonzyklen – sowie für einen invasiven oder Borderline-Tumor der Ovarien ist möglicherweise erhöht, wie die Ergebnisse einer umfangreichen britischen Kohortenstudie vermuten lassen.

Wasserkaraffen und Kaffeetassen

06.05.2018 | Ernährung bei Krebspatienten | Nachrichten

Chemotherapie durch Kurzzeitfasten verträglicher?

Möglicherweise gelingt es bei Frauen mit Brust- oder Ovarialkrebs, die Chemotherapie verträglicher zu machen, indem sie während der Krebsbehandlung kurzzeitig fasten. Neue Hinweise dafür liefert eine Pilotstudie aus Berlin.

Weibliches Becken mit Geschlechtsorganen

20.02.2018 | Krebsvorsorge in der Gynäkologie | Nachrichten

Screening auf Ovarial-Ca. weiterhin nicht empfohlen

Mehr Schaden als Nutzen: In den USA gibt es weiterhin keine Empfehlung für das Screening auf Ovarialtumoren. Die Mortalität lässt sich damit nicht senken, die Tests führen jedoch zu unnötigen Operationen.

20.02.2018 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Ovarial-Ca.: Pluspunkte durch lokale Erhitzung

Frauen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom, die nicht primär operiert werden können, profitieren nach einer neoadjuvanten Chemotherapie von einer Hyperthermiebehandlung. Durch die Zusatztherapie sind rezidivfreies und Gesamtüberleben signifikant länger.

14.01.2018 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Mit Chemo starten bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom?

Der verstärkte Einsatz einer neoadjuvanten Chemotherapie beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom in einigen Regionen der USA hat einen Überlebensvorteil für die Patientinnen mit sich gebracht. Den Grund sehen US-Forscher hauptsächlich in dem damit verbundenen Rückgang der operationsbedingten Mortalität.

11.10.2017 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Endometriose führt oft mehrfach in den OP

Nach einer chirurgisch festgestellten Endometriose besteht ein erhöhtes Risiko für weitere gynäkologische Eingriffe und die Entstehung eines Ovarialkarzinoms.

Ultraschallbild eines Ovarialkarzinoms

01.09.2017 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Ovarialkarzinom: Schlechtere Prognose durch Hyperthyreose?

Frauen mit einem Ovarialkarzinom haben möglicherweise eine schlechtere Prognose, wenn bei ihnen vor der Krebsdiagnose eine Hyperthyreose festgestellt worden ist. 

03.07.2017 | Gynäkologische Onkologie | Nachrichten

BRCA-Gene: Verlässlichere Daten zum Risiko für gynäkologische Tumoren

Anhand prospektiv erhobener Daten lässt sich verlässlicher als bisher das Risiko für Frauen mit BRCA-Mutationen ablesen, etwa an Brustkrebs zu erkranken. 

Ultraschallbild eines Ovarialkarzinoms

19.06.2017 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Cediranib-Therapie hat Potential beim Ovarialkarzinom

In der Phase-III-Studie ICON6 wurde Cediranib in Kombination mit einer Platin-basierten Chemotherapie beim Platin-sensitiven rezidivierten Ovarialkarzinom geprüft. Die finalen Gesamtüberlebensdaten verweisen auf eine gute Effektivität mit dem Potential, das Überleben der Patientinnen zu verlängern.

13.03.2017 | Gynäkologische Onkologie | Nachrichten

ROCA-Screening auf Ovarialkrebs entdeckt frühere Stadien

Frauen mit hohem Risiko für Ovarial- oder Tubenkarzinome, die sich (noch) gegen eine risikoreduzierende Salpingo-Oophorektomie entscheiden, bietet das ROCA-basierte Screening die Chance, dass etwaige Tumoren nicht erst im Spätstadium entdeckt werden.

26.10.2016 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Ovarial-Ca.: Schlechtere Prognose bei vorausgegangenem Mamma-Ca.?

BRCA1/2-Mutationsträgerinnen mit einem Ovarialkarzinom haben eine ungünstigere Prognose, wenn sie zuvor bereits an einem Mammakarzinom erkrankt waren. Dessen Therapie scheint die Überlebenschance ebenfalls zu beeinflussen. 

23.10.2016 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

BRCA-Test beim Ovarialkarzinom Pflicht – bis auf weiteres

Mit der Zulassung eines PARP-Inhibitors 2015 hat sich die Therapie des Ovarialkarzinoms verändert. Die genetische Testung auf BRCA-Mutationen sollte nun Pflicht sein. Ein neuer Vertreter der Wirkstoffgruppe könnte das schon wieder über den Haufen werfen.

Ultraschallbild eines Ovarialkarzinoms

11.10.2016 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Ovarial-Ca.: Prädiagnostische Faktoren beeinflussen Überleben

Verschiedene reproduktive und hormonale Faktoren aus der Phase vor der Diagnose eines Ovarialkarzinoms sollen sich auf die Überlebenschancen der Patientinnen auswirken. Nun ist eine der wohl größten Studien dazu erschienen.

21.06.2016 | Mammakarzinom | Nachrichten

Frauen geben Brust- und Ovarialtumorberatung gute Noten

Frauen mit familiär erhöhtem Brust- und Eierstockkrebsrisiko geben einer interdisziplinären Beratung gute Noten. Drei Viertel sind auch nach drei Jahren damit noch zufrieden – können ihr Risiko aber trotzdem nicht gut einschätzen.

10.06.2016 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Erhaltungstherapie beim BRCA-mutierten Ovarialkarzinom

Die Erhaltungstherapie mit dem PARP-Inhibitor Olaparib verbessert das Gesamtüberleben von Patientinnen mit platinsensiblem Ovarialkarzinomrezidiv erheblich. Besonders stark profitieren Patientinnen mit BRCA-Mutation.

Uterus und Ovar graphisch

30.10.2015 | Allgemeine Gynäkologie | Nachrichten | Online-Artikel

Endometriose als Krebs-Risikofaktor?

Möglicherweise haben Frauen mit einer Endometriose ein erhöhtes Risiko für Ovarial- und Endometriumkarzinome. Erste Hinweise liefert eine Fall-Kontroll-Studie aus Erlangen.

Uterus und Eierstock graphisch

10.09.2015 | Gynäkologische Tumoren | Nachrichten | Online-Artikel

Ovarial-Ca.: Intraperitoneale Therapie zu selten genutzt?

Erstmals konnte auch außerhalb klinischer Studien gezeigt werden, dass die intraperitoneale plus intravenöse Chemotherapie Patientinnen mit einem Ovarialkarzinom einen Überlebensvorteil bietet. Er entspricht etwa dem, der in klinischen Studien beobachtet wurde.

Grafische Darstellung des Ovars im Beckenbereich

10.09.2015 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Ovarialkarzinom: Betablockade im Fokus der Therapie

Bei Frauen, die an einem Ovarialkarzinom erkrankt sind, ist die Therapie mit nicht selektiven Betablockern mit einem verlängerten Gesamtüberleben assoziiert. Einer retrospektiven US-Untersuchung zufolge ist es sogar mehr als doppelt so lang wie bei Patientinnen, die einen selektiven Betablocker erhalten.

Angelina Jolie

27.08.2015 | Gynäkologische Onkologie | Nachrichten | Online-Artikel

Jolie-Effekt: Immer mehr Frauen nutzen Gentests

Im Mai 2013 berichtete Angelina Jolie, sie habe sich wegen familiärer Vorbelastung die Brüste entfernen lassen. Das hat offenbar eine enorme Wirkung erzielt.

Serumproben

01.06.2015 | Gynäkologische Tumoren | Nachrichten | Online-Artikel

Veränderungstempo stärkt Aussagekraft von CA-125

Versuche, ein Screening auf Ovarialkrebs mithilfe von fixen Schwellenwerten für das Cancer-Antigen 125 (CA-125) aufzuziehen, sind bisher enttäuschend verlaufen. Berücksichtigt man das Veränderungstempo, erhöht sich die Entdeckungsrate.

Grafische Darstellung des Ovars im Beckenbereich

29.04.2015 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | Nachrichten | Online-Artikel

Eierstöcke entfernen und damit Sterberate senken?

Die prophylaktische Entfernung der Eierstöcke ist bei Frauen, die BRCA1-positiv sind und Brustkrebs haben, mit einer reduzierten Sterberate assoziiert. Das lässt eine retrospektive Studie mit Patientinnen mit einem Mammakarzinom im Stadium 1 oder 2 vermuten.

Uterus und Ovar graphisch

31.03.2015 | Gynäkologische Tumoren | Nachrichten | Online-Artikel

Ovarial-Ca.: Vorteile durch intraperitoneale Chemo

Der Vorteil, den eine intraperitoneale Applikation der Chemotherapie bietet, lässt sich bei Frauen mit einem fortgeschrittenen Ovarialkarzinom offenbar auch langfristig erkennen.

Vaginaler Ultraschall zur Früherkennung eines Ovarial-Karzinoms wird von der Verbraucherzentrale NRW als "nutzlos" bewertet.

13.01.2015 | Ovarialkarzinom | Nachrichten | Online-Artikel

Kleiner komplexer Adnexbefund kein Grund zur Sorge?

Glaubt man US-Forschern, sollten sich Frauen über 50 mit einem kleinen komplexen Adnexbefund keine allzu großen Sorgen machen: Die Gefahr, in den folgenden Jahren an einem Tumor zu erkranken, ist offenbar recht gering.

Präoperatives CT

21.11.2014 | Melanom | Nachrichten | Online-Artikel

ASV: KBV gibt Tipps für Abrechnung bei Krebs

Bei Krebspatienten, die ambulant spezialfachärztlich behandelt werden, ist der TNM-Status für die Abrechnung wichtig.

Antikörper graphisch

15.04.2014 | Ovarialkarzinom | Nachrichten | Online-Artikel

Aszites-Therapie erfolgreich, wenn das Immunsystem stark ist

Bei Patienten mit malignem Aszites, die mit dem trifunktionalen Antikörper Catumaxomab intraperitoneal behandelt werden, hat sich der Anteil der Lymphozyten an der Zahl der Leukozyten im peripheren Blut als geeigneter Prognosefaktor herauskristallisiert.

Niedergeschlagene Frau mit Ärztin im Gespräch

10.04.2014 | Psychosomatik-Kongress 2014 | Nachrichten | Online-Artikel

Prophylaktische Mastektomie – ja oder nein?

Wovon hängt bei Frauen mit BRCA-Mutationen die Entscheidung für oder gegen eine prophylaktische Operation ab? Die Angst spielt eine große Rolle. Eine psychologische Beratung wird als extrem hilfreich empfunden.

Modell einer Doppelhelix vor dem genetischen Code

29.03.2014 | Gynäkologische Onkologie | Nachrichten | Online-Artikel

Gen für seltenes Ovarial-Ca bei jungen Frauen entdeckt

Forscher haben in einer transatlantischen Studie das verantwortliche Gen für eine seltene, aber besonders aggressive Form des Ovarial-Ca identifiziert, an der besonders junge Frauen erkranken.

Tabeletten und Pillen.

20.02.2014 | Gynäkologische Onkologie | Nachrichten | Online-Artikel

Schützen NSAR vor Eierstockkrebs?

Klassische NSAR, aber nicht Paracetamol, könnten einem Ovarial-Ca vorbeugen. Darauf deuten Daten einer Metaanalyse von zwölf Fall-Kontroll-Studien. Diese sind jedoch mit Vorsicht zu bewerten.

Frau telefoniert

29.01.2014 | Gynäkologische Onkologie | Nachrichten | Online-Artikel

Plädoyer für eine genetische Beratung per Telefon

Eine genetische Beratung per Telefon von Frauen mit Brustkrebsrisiko ist möglicherweise so effektiv wie die Beratung in der Klinik.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.