Skip to main content
Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery 6/2004

01.11.2004 | Originalien

Otologische Befunde von Erwachsenen mit isolierter Gaumenspalte oder Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte

verfasst von: Dr. V. Gudziol, W. J. Mann

Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery | Ausgabe 6/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Kinder mit Gaumenspalte haben häufig eine Tubenfehlfunktion, die zu einer chronischen Minderbelüftung des Mittelohres und zu Schwerhörigkeit führen kann. Zur Vermeidung der Folgen einer chronischen Mittelohrbelüftungsstörung werden Paukenröhrchen gelegt. Bei der Therapieplanung sind mögliche iatrogene Komplikationen infolge einer Langzeittherapie mit Paukenröhrchen zu berücksichtigen. Gegenstand dieser Arbeit ist, die otoskopischen und audiometrischen Langzeitbefunde erwachsener Gaumenspaltenpatienten, die bei chronischem Paukenerguss seit Kindheit mit Paukenröhrchen versorgt wurden, darzulegen.

Patienten und Methodik

Von 92 Patienten mit Spaltbildung des Gaumens, die bei Bestehen eines chronischen Paukenergusses mit Paukenröhrchen versorgt worden waren, wurde über Jahre der otoskopische und audiometrische Status retrospektiv erhoben. Das Durchschnittsalter zum Zeitpunkt der Statuserhebung lag bei 19,3 Jahren (Minimum 14, Maximum 39 Jahre).

Ergebnisse

3,8% der Ohren zeigten einen Trommelfelldefekt. 12% der Patienten entwickelten ein Cholesteatom, wobei drei Viertel der Cholesteatome erst nach dem 11. Lebensjahr auftraten. 86,4% der Patienten waren normalhörig.

Schlussfolgerung

Patienten mit Gaumenspalte profitieren bezüglich ihres Hörvermögens im Erwachsenenalter von einer Paukendrainage im Kindesalter. Auch im Erwachsenenalter sollten die Patienten wegen einer erhöhten Inzidenz von chronischen Mittelohrentzündungen otologisch betreut werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abrams J, Deitmer T (1991) Otologische Befunde bei erwachsenen Patienten mit Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten. Laryngorhinootologie 70:83–86PubMed Abrams J, Deitmer T (1991) Otologische Befunde bei erwachsenen Patienten mit Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten. Laryngorhinootologie 70:83–86PubMed
2.
Zurück zum Zitat Bluestone CD (1971) Eustachian tube obstruction in the infant with cleft palate. Ann Otol Rhinol Laryngol 80 (Suppl 2):1–30PubMed Bluestone CD (1971) Eustachian tube obstruction in the infant with cleft palate. Ann Otol Rhinol Laryngol 80 (Suppl 2):1–30PubMed
3.
Zurück zum Zitat Courteney-Harris RG, Ford GR, Ganiwalla TM, Mangat KS (1992) Closure of tympanic membrane perforation after the removal of Goode-type tympanostomy tubes: the use of silastic sheeting. J Laryngol Otol 106:960–962PubMed Courteney-Harris RG, Ford GR, Ganiwalla TM, Mangat KS (1992) Closure of tympanic membrane perforation after the removal of Goode-type tympanostomy tubes: the use of silastic sheeting. J Laryngol Otol 106:960–962PubMed
4.
Zurück zum Zitat Dominguez S, Harker LA (1988) Incidence of cholesteatoma with cleft palate. Ann Otol Rhinol Laryngol 97:659–660PubMed Dominguez S, Harker LA (1988) Incidence of cholesteatoma with cleft palate. Ann Otol Rhinol Laryngol 97:659–660PubMed
5.
Zurück zum Zitat Draf W, Schulz P (1980) Insertion of ventilation tubes into the medical ear: results and complications. A seven-year review. Ann Otol Rhinol Laryngol (Suppl) 89:303–307 Draf W, Schulz P (1980) Insertion of ventilation tubes into the medical ear: results and complications. A seven-year review. Ann Otol Rhinol Laryngol (Suppl) 89:303–307
6.
Zurück zum Zitat Fleiner B, Godbersen GS, Gebhardt G, et al (1991) Long-term results with regards to speech, hearing, and growth in 15 to 27 year old cleft patients following two-stage palatoplasty. In: Pfeifer G (ed) Craniofacial abnormalities and clefts of the lip, alveolus and palate. 4th Hamburg International Symposium. Thieme, Stuttgart, pp 434–437 Fleiner B, Godbersen GS, Gebhardt G, et al (1991) Long-term results with regards to speech, hearing, and growth in 15 to 27 year old cleft patients following two-stage palatoplasty. In: Pfeifer G (ed) Craniofacial abnormalities and clefts of the lip, alveolus and palate. 4th Hamburg International Symposium. Thieme, Stuttgart, pp 434–437
7.
Zurück zum Zitat Godbersen GS (1984) Ohrbefunde bei Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten. Laryngorhinolotolologie 63:127–130 Godbersen GS (1984) Ohrbefunde bei Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten. Laryngorhinolotolologie 63:127–130
8.
Zurück zum Zitat Golz A, Goldenberg D, Netzer A, Westerman LM, Westerman ST, Fradis M, Joachims HZ (1999) Cholesteatomas associated with ventilation tube insertion. Arch Otolaryngol Head Neck Surg. 125:754–757 Golz A, Goldenberg D, Netzer A, Westerman LM, Westerman ST, Fradis M, Joachims HZ (1999) Cholesteatomas associated with ventilation tube insertion. Arch Otolaryngol Head Neck Surg. 125:754–757
9.
Zurück zum Zitat Gould HJ (1990) Hearing loss and cleft palate: the perspective of time. Cleft Palate J 27:36–39CrossRefPubMed Gould HJ (1990) Hearing loss and cleft palate: the perspective of time. Cleft Palate J 27:36–39CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Graham MD (1964) A longitudinal study of ear disease and hearing loss in patients with cleft lips and palates. Ann Otol Rhinol Laryngol 73:34–47PubMed Graham MD (1964) A longitudinal study of ear disease and hearing loss in patients with cleft lips and palates. Ann Otol Rhinol Laryngol 73:34–47PubMed
11.
Zurück zum Zitat Hubbard TW, Paradise JL, McWilliams BJ, Elster BA, Taylor FH (1985) Consequences of unremitting middle-ear disease in early life. Otologic, audiologic, and developmental findings in children with cleft palate. N Engl J Med 312:1529–1534PubMed Hubbard TW, Paradise JL, McWilliams BJ, Elster BA, Taylor FH (1985) Consequences of unremitting middle-ear disease in early life. Otologic, audiologic, and developmental findings in children with cleft palate. N Engl J Med 312:1529–1534PubMed
12.
Zurück zum Zitat Hughes LA, Warder FR, Hudson WR (1974) Complications of tympanostomy tubes. Arch Otolaryngol 100:151–154PubMed Hughes LA, Warder FR, Hudson WR (1974) Complications of tympanostomy tubes. Arch Otolaryngol 100:151–154PubMed
13.
Zurück zum Zitat Jocelyn LJ, Penko MA, Rode HL (1996) Cognition, communication, and hearing in young children with cleft lip and palate and in control children: a longitudinal study. Pediatrics 97:529–534PubMed Jocelyn LJ, Penko MA, Rode HL (1996) Cognition, communication, and hearing in young children with cleft lip and palate and in control children: a longitudinal study. Pediatrics 97:529–534PubMed
14.
Zurück zum Zitat Koempel JA, Kumar A (1997) Long-term otologic status of older cleft palate patients. Indian J Pediatr 64:793–800PubMed Koempel JA, Kumar A (1997) Long-term otologic status of older cleft palate patients. Indian J Pediatr 64:793–800PubMed
15.
Zurück zum Zitat Maheshwar AA, Milling MA, Kumar M, Clayton MI, Thomas A (2002) Use of hearing aids in the management of children with cleft palate. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 66:55–62CrossRefPubMed Maheshwar AA, Milling MA, Kumar M, Clayton MI, Thomas A (2002) Use of hearing aids in the management of children with cleft palate. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 66:55–62CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Möller P (1975) Long-term otologic features of cleft palate patients. Arch Otolaryngol 101:605–607PubMed Möller P (1975) Long-term otologic features of cleft palate patients. Arch Otolaryngol 101:605–607PubMed
17.
Zurück zum Zitat Münker G, Haerle F, Strohe G (1991) Long-term results following consistent treatment of cleft patients using grommets. In: Pfeifer G (ed) Craniofacial abnormalities and clefts of the lip, alveolus and palate. 4th Hamburg International Symposium. Thieme, Stuttgart, pp 459–460 Münker G, Haerle F, Strohe G (1991) Long-term results following consistent treatment of cleft patients using grommets. In: Pfeifer G (ed) Craniofacial abnormalities and clefts of the lip, alveolus and palate. 4th Hamburg International Symposium. Thieme, Stuttgart, pp 459–460
18.
Zurück zum Zitat Münker G (1988) Persönliche Mitteilung Münker G (1988) Persönliche Mitteilung
19.
Zurück zum Zitat Schleier E, Schumann D (1979) Otorhinologische und endoskopische Befunde beim Spaltträger unter besonderer Berücksichtigung der Velopharyngoplastik. Stomatol DDR 29:318–327PubMed Schleier E, Schumann D (1979) Otorhinologische und endoskopische Befunde beim Spaltträger unter besonderer Berücksichtigung der Velopharyngoplastik. Stomatol DDR 29:318–327PubMed
20.
Zurück zum Zitat Skolnik EM (1958) Otologic evaluation in cleft palate patients. Laryngoscope 68:1908–1949PubMed Skolnik EM (1958) Otologic evaluation in cleft palate patients. Laryngoscope 68:1908–1949PubMed
21.
Zurück zum Zitat Smith TL, DiRuggiero DC, Jones KR (1994) Recovery of eustachian tube function and hearing outcome in patients with cleft palate. Otolaryngol Head Neck Surg 111:423–429PubMed Smith TL, DiRuggiero DC, Jones KR (1994) Recovery of eustachian tube function and hearing outcome in patients with cleft palate. Otolaryngol Head Neck Surg 111:423–429PubMed
22.
Zurück zum Zitat Swigart E (1979) Hearing sensitivity of adults with cleft lip and/or palate. Cleft Palate J 16:72–80PubMed Swigart E (1979) Hearing sensitivity of adults with cleft lip and/or palate. Cleft Palate J 16:72–80PubMed
23.
Zurück zum Zitat Schoenberg von M, Wengraf CL, Gleeson M (1989) Results of middle ear ventilation with Goode’s tubes. Clin Otolaryngol 14:503–508PubMed Schoenberg von M, Wengraf CL, Gleeson M (1989) Results of middle ear ventilation with Goode’s tubes. Clin Otolaryngol 14:503–508PubMed
24.
Zurück zum Zitat Weigel MT, Parker MY, Goldsmith MM, Postma DS, Pillsbury HC (1989) A prospective randomized study of four commonly used tympanostomy tubes. Laryngoscope 99:252–256PubMed Weigel MT, Parker MY, Goldsmith MM, Postma DS, Pillsbury HC (1989) A prospective randomized study of four commonly used tympanostomy tubes. Laryngoscope 99:252–256PubMed
25.
Zurück zum Zitat Tos M, Stangerup SE (1989) Hearing loss in tympanosclerosis caused by grommets. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 115:931–935PubMed Tos M, Stangerup SE (1989) Hearing loss in tympanosclerosis caused by grommets. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 115:931–935PubMed
Metadaten
Titel
Otologische Befunde von Erwachsenen mit isolierter Gaumenspalte oder Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte
verfasst von
Dr. V. Gudziol
W. J. Mann
Publikationsdatum
01.11.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Oral and Maxillofacial Surgery / Ausgabe 6/2004
Print ISSN: 1865-1550
Elektronische ISSN: 1865-1569
DOI
https://doi.org/10.1007/s10006-004-0574-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2004

Oral and Maxillofacial Surgery 6/2004 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.