Skip to main content

Otitis externa

CME: Die wichtigsten HNO-Notfälle

Die ausgeprägte Blutgefäßversorgung ist nur einer der Gründe, die Notfallsituationen im HNO-Bereich besonders herausfordernd machen. Von Epistaxis über akute Atemnot bis zu Mastoiditis oder Mittelgesichtsfraktur: Diese CME-zertifizierte Fortbildung bereitet umfassend auf den HNO-Notfall vor. 

CME: Die wichtigsten HNO-Notfälle

Die ausgeprägte Blutgefäßversorgung ist nur einer der Gründe, die Notfallsituationen im HNO-Bereich besonders herausfordernd machen. Von Epistaxis über akute Atemnot bis zu Mastoiditis oder Mittelgesichtsfraktur: Diese CME-zertifizierte Fortbildung bereitet umfassend auf den HNO-Notfall vor. 

CME: Hyperbare Sauerstofftherapie

Hörsturz Übersichtsartikel

Hyperbare Oxygenierung (HBO) ist die kontrollierte Überdruckexposition bei gleichzeitiger Inhalation von reinem Sauerstoff. Sie gilt als wirksame Behandlungsoption für Erkrankungen mit eingeschränkter Durchblutung und Sauerstoffmangel. Doch wie wird die Überdrucktauglichkeit bestimmt und welche Kontraindikationen gibt es?

CME: Von A wie Adenoiden bis O wie Otitis externa

Akute Otitis media Übersichtsartikel

Ohren- und Halsschmerzen, Schnarchen oder schlechtes Hören: Der Kinderarzt kann viele Krankheitsbilder im HNO-Bereich gut therapieren. Bei einigen ist jedoch die Mitbehandlung durch einen Facharzt ratsam. Diese Übersicht über die wichtigsten HNO-pädiatrischen Krankheitsbilder gibt konkrete Hilfestellungen für die Praxis.

CME: Die häufigsten Infektionen des Kopf-Hals-Bereiches

Akute Otitis media Übersichtsartikel

Infektionen des Kopf-Hals-Bereiches sind oft akut, können jedoch in chronische oder komplizierte lebensbedrohliche Verläufe übergehen, wenn sie nicht umgehend und angemessen behandelt werden. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die häufigsten Infektionen des Kopf-Hals-Bereiches mit Schwerpunkt auf der Therapie.

CME: Diagnostik und Behandlung der Otitis externa

Antibiotika Übersichtsartikel

Der typische Fall: Eine 12-Jährige hat seit dem Morgen starke Ohrenschmerzen links, die nur schlecht auf die Gabe von Schmerzmitteln ansprechen. Zudem hört das Mädchen auf dem Ohr kaum noch etwas. Diagnose: Otitis externa. Wie die Standardtherapie gemäß den geltenden Leitlinien aussieht, lesen Sie u. a. in dieser Übersicht.

CME: Otitis externa gezielt behandeln

Otitis externa Übersichtsartikel

Jucken im Ohr und der typische Tragusdruckschmerz sind wesentliche Zeichen einer äußeren Gehörgangsentzündung. Zum einen müssen gefährliche Ursachen ausgeschlossen werden, zum anderen gilt es, gezielt und wirtschaftlich zu behandeln.

Ein klassischer HNO-Tumor an seltener Stelle

HNO-Tumoren Kasuistik

Eine 73-Jährige wird mit Verdacht auf eine Otitis maligna externa und einer seit zwei Monaten bestehenden Hörminderung in der HNO-Klinik vorstellig. Bei der Begutachtung der knocheninfiltrierenden Weichteilraumforderung im CT und MRT wird dann ein Verdacht geäußert, der auf die richtige Fährte führt. 

Otitis externa kann auch tragisch enden

Otitis externa Übersichtsartikel

Ein 72-jähriger, bislang vorwiegend diabetologisch betreuter Senior sucht seinen Hausarzt wegen zunehmender rechtsseitiger Ohrenschmerzen auf. Bei der Inspektion stellt der Arzt eine massive Entzündung des Gehörgangs fest. Der Patient bekommt Antibiotika. Abgeschlossen ist der Fall damit aber nicht.

Buchkapitel zum Thema

Hals-Nasen- und Ohrenerkrankungen

Im Vordergrund der symptomatischen Behandlung mit RhinologikaRhinologika steht die Beseitigung der behinderten Nasenatmung. Sie ist das am meisten störende Symptom aller Rhinitisformen, wobei in manchen Fällen noch Niesreiz und eine Hypersekretion …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.