Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 1/2021

22.02.2021 | Osteosarkom | Facharzt-Training

17/w – immobilisierende Schmerzen im Oberarm nach Bagatelltrauma

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 59

verfasst von: PD Dr.med. A. Toepfer, A. K. Calek, R. von Eisenhart-Rothe

Erschienen in: Die Orthopädie | Sonderheft 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 17-jährige Schülerin stellt sich nach Kollision mit einer Mitschülerin im Schulsport in der Notaufnahme vor. Es bestehen immobilisierende Schmerzen im linken Arm. Nach Angaben der Patientin handelte es sich um ein Bagatelltrauma ohne Sturz. Die weitere Anamnese ergibt, dass die Schülerin sich zuletzt vor 2 Monaten in hausärztlicher Behandlung befand. Aufgrund von Schulterschmerzen, welche erstmals vor weiteren 3 Monaten spontan und ohne erinnerliches Trauma oder auslösendes Ereignis auftraten, erfolgte eine bildgebende Abklärung mittels Röntgen (Abb. 1) und Sonographie. Hier wurde vom Radiologen eine Bursitis deltoidea bei normaler Darstellung der ossären Strukturen diagnostiziert. Die Patientin raucht nicht, nimmt keine Medikamente ein und ist, soweit ersichtlich, ansonsten gesund. Bei akuten Schmerzen (Visuelle Analogskala [VAS] 5) und Schwellung des linken proximalen Oberarms wurde bereits eine Röntgenaufnahme veranlasst. Eine klinische Untersuchung des linken Schultergürtels ist aufgrund der Schmerzen nicht konklusiv möglich. Das CRP (C-reaktives Protein) liegt bei 0,8 mg/dl, sonst normale Blutwerte. Kein Fieber, guter Allgemein- und Ernährungszustand.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Enneking WF (1986) A system of staging musculoskeletal neoplasms. Clin Orthop Relat Res 204:9–24 Enneking WF (1986) A system of staging musculoskeletal neoplasms. Clin Orthop Relat Res 204:9–24
8.
Zurück zum Zitat Campanacci M (1999) Bone and Soft Tissue Tumors. Clinical Features, Imaging, Pathology and Treatment. Springer, ViennaCrossRef Campanacci M (1999) Bone and Soft Tissue Tumors. Clinical Features, Imaging, Pathology and Treatment. Springer, ViennaCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Henderson ER, Groundland JS, Pala E, Dennis JA, Wooten R, Cheong D, Windhager R, Kotz RI, Mercuri M, Funovics PT, Hornicek FJ, Temple HT, Ruggieri P, Letson GD (2011) Failure mode classification for tumor endoprostheses: retrospective review of five institutions and a literature review. J Bone Joint Surg Am 93 (5):418–429. https://doi.org/10.2106/JBJS.J.00834 Henderson ER, Groundland JS, Pala E, Dennis JA, Wooten R, Cheong D, Windhager R, Kotz RI, Mercuri M, Funovics PT, Hornicek FJ, Temple HT, Ruggieri P, Letson GD (2011) Failure mode classification for tumor endoprostheses: retrospective review of five institutions and a literature review. J Bone Joint Surg Am 93 (5):418–429. https://​doi.​org/​10.​2106/​JBJS.​J.​00834
10.
Zurück zum Zitat Toepfer A, Harrasser N, Schwarz P-R, Pohlig F, Lenze U, Muhlhofer HML, Gerdesmeyer L, von Eisenhart-Rothe R, Suren C (2017) Distal femoral replacement with the MML system: a single center experience with an average follow-up of 86 months. BMC Musculoskelet Disord. https://doi.org/10.1186/s12891-017-1570-9 Toepfer A, Harrasser N, Schwarz P-R, Pohlig F, Lenze U, Muhlhofer HML, Gerdesmeyer L, von Eisenhart-Rothe R, Suren C (2017) Distal femoral replacement with the MML system: a single center experience with an average follow-up of 86 months. BMC Musculoskelet Disord. https://​doi.​org/​10.​1186/​s12891-017-1570-9
Metadaten
Titel
17/w – immobilisierende Schmerzen im Oberarm nach Bagatelltrauma
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 59
verfasst von
PD Dr.med. A. Toepfer
A. K. Calek
R. von Eisenhart-Rothe
Publikationsdatum
22.02.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe Sonderheft 1/2021
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-021-04070-3

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2021

Der Orthopäde 1/2021 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.