Skip to main content
Erschienen in: Orthopädie & Rheuma 1/2022

22.02.2022 | Osteoporose | Zertifizierte Fortbildung

Osteoporotisch bedingte Frakturen

Operative Therapiekonzepte bei thorakolumbalen Frakturen

verfasst von: Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. habil. Marcus Rickert, dr. med. Steffen Schulz, Dr. med. Markus Eichler

Erschienen in: Orthopädie & Rheuma | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Osteoporotische Frakturen der thorakolumbalen Wirbelsäule treten häufig spontan ohne vorangegangenes Trauma auf. Bei der Wahl der passenden Versorgung - operativ mit minimalinvasiven Verfahren wie Kyphoplastie oder konservativ mit Orthesen - bietet der OF-Score eine gute Orientierungsmöglichkeit. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hadji P, Klein S, Gothe H, et al. The epidemiology of osteoporosis. Bone Evaluation Study (BEST): an analysis of routine health insurance data. Dtsch Arztebl Int 2013;110(4):52-7 Hadji P, Klein S, Gothe H, et al. The epidemiology of osteoporosis. Bone Evaluation Study (BEST): an analysis of routine health insurance data. Dtsch Arztebl Int 2013;110(4):52-7
2.
Zurück zum Zitat Matussek J, Boluki D, Füssel S, Grifka J. Orthesenversorgung bei Osteoporose und osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen. Orthopäde 2010;39(4):387-96 Matussek J, Boluki D, Füssel S, Grifka J. Orthesenversorgung bei Osteoporose und osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen. Orthopäde 2010;39(4):387-96
3.
Zurück zum Zitat Schnake KJ, Bouzakri N, et al. Multicenter evaluation of therapeutic strategies of inpatients with osteoporotic vertebral fractures in Germany. Eur J Trauma Emerg Surg 2021. doi:10.1007/s00068-021-01708-x Schnake KJ, Bouzakri N, et al. Multicenter evaluation of therapeutic strategies of inpatients with osteoporotic vertebral fractures in Germany. Eur J Trauma Emerg Surg 2021. doi:10.1007/s00068-021-01708-x
4.
Zurück zum Zitat Rajasekaran S, Kanna RM, Schnake KJ, et al. Osteoporotic Thoracolumbar Fractures-How Are They Different? Classification and Treatment Algorithm. J Orthop Trauma 2017;31 Suppl 4:S49-S56 Rajasekaran S, Kanna RM, Schnake KJ, et al. Osteoporotic Thoracolumbar Fractures-How Are They Different? Classification and Treatment Algorithm. J Orthop Trauma 2017;31 Suppl 4:S49-S56
5.
Zurück zum Zitat https://dv-osteologie.org/uploads/Leitlinie%202017/ DVO%20Leitlinie_Kitteltaschenversion_gesamt.pdf https://dv-osteologie.org/uploads/Leitlinie%202017/ DVO%20Leitlinie_Kitteltaschenversion_gesamt.pdf
6.
Zurück zum Zitat Spiegel UJ, Bock H, Grüninger S, et al. Osteoporotische Frakturen der Brust und Lendenwirbelsäule: Diagnostik und konservative Therapie. Ein systematisches Review. Deutsches Ärzteblatt Int 2021;118:670-7 Spiegel UJ, Bock H, Grüninger S, et al. Osteoporotische Frakturen der Brust und Lendenwirbelsäule: Diagnostik und konservative Therapie. Ein systematisches Review. Deutsches Ärzteblatt Int 2021;118:670-7
7.
Zurück zum Zitat Lang, U, Müller-Ladner U. Glucocorticoid induced osteoporosis. Zeitschrift für Rheumatologie 2007;66(2):129-36 Lang, U, Müller-Ladner U. Glucocorticoid induced osteoporosis. Zeitschrift für Rheumatologie 2007;66(2):129-36
8.
Zurück zum Zitat Löffler MT, Sollmann N, Mei K, et al. X-ray-based quantitative osteoporosis imaging at the spine. Osteoporos Int 2020;31(2):233-50 Löffler MT, Sollmann N, Mei K, et al. X-ray-based quantitative osteoporosis imaging at the spine. Osteoporos Int 2020;31(2):233-50
9.
Zurück zum Zitat Schnake KJ, Blattert TR, Hahn P, et al. Classification of Osteoporotic Thoracolumbar Spine Fractures: Recommendations of the Spine Section of the German Society for Orthopaedics and Trauma (DGOU). Global Spine J 2018;8(2 Suppl):46S-49S Schnake KJ, Blattert TR, Hahn P, et al. Classification of Osteoporotic Thoracolumbar Spine Fractures: Recommendations of the Spine Section of the German Society for Orthopaedics and Trauma (DGOU). Global Spine J 2018;8(2 Suppl):46S-49S
10.
Zurück zum Zitat Spiegel UJ, Götz A, Grüninger S, et al. Stellenwert der Orthetik für die Wirbelsäule des Erwachsenen - Ergebnisse einer Umfrage und Diskussion der Literatur. Die Wirbelsäule 2020;4:174-81 Spiegel UJ, Götz A, Grüninger S, et al. Stellenwert der Orthetik für die Wirbelsäule des Erwachsenen - Ergebnisse einer Umfrage und Diskussion der Literatur. Die Wirbelsäule 2020;4:174-81
11.
Zurück zum Zitat Johnell O, Kanis JA, Odén A, et al. Mortality after osteoporotic fractures. Osteoporos Int 2004;15(1):38-42 Johnell O, Kanis JA, Odén A, et al. Mortality after osteoporotic fractures. Osteoporos Int 2004;15(1):38-42
12.
Zurück zum Zitat Johnell O. Advances in osteoporosis: better identification of risk factors can reduce morbidity and mortality. J Intern Med 1996;239(4):299-304 Johnell O. Advances in osteoporosis: better identification of risk factors can reduce morbidity and mortality. J Intern Med 1996;239(4):299-304
13.
Zurück zum Zitat Schnake KJ, Bula P, Spiegl UJ, et al. Thorakolumbale Wirbelsäulenfrakturen beim alten Menschen: Klassifikation und Therapie. Unfallchirurg 2017;120(12):1071-85 Schnake KJ, Bula P, Spiegl UJ, et al. Thorakolumbale Wirbelsäulenfrakturen beim alten Menschen: Klassifikation und Therapie. Unfallchirurg 2017;120(12):1071-85
14.
Zurück zum Zitat Langner S, Henker C. Vertebroplastie und Kyphoplastie: Eine kritische Stellungnahme. Radiologe 2020;60(2):138-43 Langner S, Henker C. Vertebroplastie und Kyphoplastie: Eine kritische Stellungnahme. Radiologe 2020;60(2):138-43
15.
Zurück zum Zitat Streithoff F, Tacke J. Ungewöhnlich konfigurierte pulmonalarterielle Zementembolie durch Radiofrequenz-Kyphoplastie. Rofo 2017;189(2):157-8 Streithoff F, Tacke J. Ungewöhnlich konfigurierte pulmonalarterielle Zementembolie durch Radiofrequenz-Kyphoplastie. Rofo 2017;189(2):157-8
16.
Zurück zum Zitat Eichler MC, Spross C, Ewers A, et al. Prophylactic adjacent-segment vertebroplasty following kyphoplasty for a single osteoporotic vertebral fracture and the risk of adjacent fractures: a retrospective study and clinical experience. J Neurosurg Spine 2016;25(4):528-34 Eichler MC, Spross C, Ewers A, et al. Prophylactic adjacent-segment vertebroplasty following kyphoplasty for a single osteoporotic vertebral fracture and the risk of adjacent fractures: a retrospective study and clinical experience. J Neurosurg Spine 2016;25(4):528-34
17.
Zurück zum Zitat Schulz K, Lehnert H. Osteoporose - spezifische Therapie wann und wie? Internist (Berl) 2020;61(1):51-63 Schulz K, Lehnert H. Osteoporose - spezifische Therapie wann und wie? Internist (Berl) 2020;61(1):51-63
Metadaten
Titel
Osteoporotisch bedingte Frakturen
Operative Therapiekonzepte bei thorakolumbalen Frakturen
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. habil. Marcus Rickert
dr. med. Steffen Schulz
Dr. med. Markus Eichler
Publikationsdatum
22.02.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Osteoporose
Osteoporose
Erschienen in
Orthopädie & Rheuma / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 1435-0017
Elektronische ISSN: 2196-5684
DOI
https://doi.org/10.1007/s15002-021-3456-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Orthopädie & Rheuma 1/2022 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.