Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Orbita

verfasst von : Antonio Bergua

Erschienen in: Das menschliche Auge in Zahlen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Orbita weist eine der komplexesten Strukturen in der Anatomie des Menschen auf. Knochen, der Bulbus oculi, die extraokulären Muskeln, der N. opticus, die Tränendrüsen sowie die zahlreichen Gefäße und peripheren Nerven sind kompakt auf engem Raum für die perfekte Motilität des Auges harmonisch eingebaut. Zudem bietet die Orbita auch hinreichenden Schutz für das Auge.
Literatur
Zurück zum Zitat Goldstein I, Tamir A, Zimmer EZ, Itskovitz-Eldor J. Growth of the fetal orbit and lens in normal pregnancies. Ultrasound Obstet Gynecol 1998;12:175–179CrossRefPubMed Goldstein I, Tamir A, Zimmer EZ, Itskovitz-Eldor J. Growth of the fetal orbit and lens in normal pregnancies. Ultrasound Obstet Gynecol 1998;12:175–179CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Karakaş P, Bozkir MG, Oguz O. Morphometric measurements from various reference points in the orbit of male Caucasians. Surg Radiol Anat 2003;24:358–362PubMed Karakaş P, Bozkir MG, Oguz O. Morphometric measurements from various reference points in the orbit of male Caucasians. Surg Radiol Anat 2003;24:358–362PubMed
Zurück zum Zitat Regensburg NI, Wiersinga WM, van Velthoven ME, Berendschot TT, Zonneveld FW, Baldeschi L, Saeed P, Mourits MP. Age and gender-specific reference values of orbital fat and muscle volumes in Caucasians. Br J Ophthalmol 2011;95:1660–1663CrossRefPubMed Regensburg NI, Wiersinga WM, van Velthoven ME, Berendschot TT, Zonneveld FW, Baldeschi L, Saeed P, Mourits MP. Age and gender-specific reference values of orbital fat and muscle volumes in Caucasians. Br J Ophthalmol 2011;95:1660–1663CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Sires BS, Lemke BN, Dortzbach RK, Gonnering RS. Characterization of human orbital fat and connective tissue. Ophthal Plast Reconstr Surg 1998;14:403–414CrossRefPubMed Sires BS, Lemke BN, Dortzbach RK, Gonnering RS. Characterization of human orbital fat and connective tissue. Ophthal Plast Reconstr Surg 1998;14:403–414CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Yoo L, Reed J, Shin A, Kung J, Gimzewski JK, Poukens V, Goldberg RA, Mancini R, Taban M, Moy R, Demer JL. Characterization of ocular tissues using microindentation and hertzian viscoelastic models. Invest Ophthalmol Vis Sci 2011;52:3475–3482CrossRefPubMedPubMedCentral Yoo L, Reed J, Shin A, Kung J, Gimzewski JK, Poukens V, Goldberg RA, Mancini R, Taban M, Moy R, Demer JL. Characterization of ocular tissues using microindentation and hertzian viscoelastic models. Invest Ophthalmol Vis Sci 2011;52:3475–3482CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Orbita
verfasst von
Antonio Bergua
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47284-2_2

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.