Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

44. Oppositionelle und aggressiv-dissoziale Störungen

verfasst von : Anja Görtz-Dorten

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Oppositionelles Trotzverhalten beschreibt eine Verweigerungshaltung, die sich im Interaktionsverhalten einschließlich verbalen Äußerungen gegenüber Erwachsenen zeigt. Verbal oder körperlich aggressives Verhalten kann gegenüber anderen Personen oder Gegenständen auftreten. Dissoziale Verhaltensweisen umfassen Verletzungen der Rechte anderer und können offen (Raub) oder verdeckt (Lügen, Diebstähle) gezeigt werden. Der Beginn der oppositionellen und der aggressiv-dissozialen Symptomatik liegt typischerweise in der Kindheit oder der Adoleszenz. Oppositionelle, aggressive und dissoziale Verhaltensweisen sind im Entwicklungsverlauf im Vergleich zu anderen psychischen Auffälligkeiten sehr stabil. Kognitiv-behaviorale Ansätze zählen zu den wirksamsten Therapieverfahren. Unter diesen psychotherapeutischen Verfahren haben sich Elterntrainings, soziale Kompetenztrainings einschließlich Trainings zur sozial-kognitiven Problemlösung und schul- bzw. kindergartenzentrierte Interventionen als effektiv erwiesen.
Literatur
Zurück zum Zitat Döpfner, M., & Schürmann, S. (2017). Wackelpeter und Trotzkopf. Hilfen für Eltern bei ADHS Symptomen, hyperkinetischem und oppositionellem Verhalten (5. Überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz. Döpfner, M., & Schürmann, S. (2017). Wackelpeter und Trotzkopf. Hilfen für Eltern bei ADHS Symptomen, hyperkinetischem und oppositionellem Verhalten (5. Überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Döpfner, M., Schürmann, S., & Frölich, J. (2019). Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (THOP) (6. erw. Aufl.). Weinheim: Beltz. Döpfner, M., Schürmann, S., & Frölich, J. (2019). Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (THOP) (6. erw. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Görtz-Dorten, A., & Döpfner, M. (2016). Soziales computerunterstütztes Training für Kinder mit aggressivem Verhalten (ScouT). Göttingen: Hogrefe.CrossRef Görtz-Dorten, A., & Döpfner, M. (2016). Soziales computerunterstütztes Training für Kinder mit aggressivem Verhalten (ScouT). Göttingen: Hogrefe.CrossRef
Zurück zum Zitat Görtz-Dorten, A., & Döpfner, M. (2019). Therapieprogramm für Kinder mit aggressivem Verhalten (THAV) (2. erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.CrossRef Görtz-Dorten, A., & Döpfner, M. (2019). Therapieprogramm für Kinder mit aggressivem Verhalten (THAV) (2. erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.CrossRef
Zurück zum Zitat Görtz-Dorten, A., Döpfner, M., & Banaschewski, T. (2020). Störungen des Sozialverhaltens. In J. M. Fegert, F. Resch, P. Plener, M. Kaess, M. Döpfner, K. Konrad, & T. Legenbauer (Hrsg.), Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Berlin: Springer. Görtz-Dorten, A., Döpfner, M., & Banaschewski, T. (2020). Störungen des Sozialverhaltens. In J. M. Fegert, F. Resch, P. Plener, M. Kaess, M. Döpfner, K. Konrad, & T. Legenbauer (Hrsg.), Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Hanisch, C., Richard, S., Eichelberger, I., Greimel, L., & Döpfner, M. (2018). Schulbasiertes Coaching bei Kindern mit expansivem Problemverhalten (SCEP). Göttingen: Hogrefe.CrossRef Hanisch, C., Richard, S., Eichelberger, I., Greimel, L., & Döpfner, M. (2018). Schulbasiertes Coaching bei Kindern mit expansivem Problemverhalten (SCEP). Göttingen: Hogrefe.CrossRef
Zurück zum Zitat Petermann, F., Döpfner, M., & Görtz-Dorten, A. (2016). Aggressiv-oppositionelles Verhalten im Kindesalter: Bd. 3 Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie (3. überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Petermann, F., Döpfner, M., & Görtz-Dorten, A. (2016). Aggressiv-oppositionelles Verhalten im Kindesalter: Bd. 3 Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie (3. überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Metadaten
Titel
Oppositionelle und aggressiv-dissoziale Störungen
verfasst von
Anja Görtz-Dorten
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58980-9_44

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.