Skip to main content
Erschienen in: Im Fokus Onkologie 3/2023

26.06.2023 | Onkologie | Aus dem Fokus

Können Insekten an Krebs erkranken?

verfasst von: Moritz Borchers

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ja, lautet die knappe Antwort. Im Detail fällt sie aber komplexer aus: Zunächst einmal ist unstreitig, dass Neoplasien auch bei Kerbtieren auftreten können: In der Literatur finden sich Beschreibungen von Tumoren im Brustbereich von Käfern, im Protozerebrum von Ameisen oder im blutbildenden System von Fliegen [Scharer B, Lochhead MS. Cancer Res. 1950;10(7):403-19]. Nicht immer ist jedoch klar, ob es sich dabei um im engeren Sinne maligne Tumoren handelt, wie man sie von Wirbeltieren inklusive des Menschen kennt. Dennoch lassen sich zumindest Anzeichen von Malignität (u. a. invasives und tödliches Wachstum) auch bei Insekten finden. Am besten untersucht ist das bei der Fruchtfliege Drosophila melanogaster (auch "kleine Taufliege" genannt) [Villegas SN. Dis Model Mech. 2019;12(4):dmm039032]. Anfang des 20. Jahrhunderts hatte die Drosophila-Spezialistin Mary B. Stark, New York, NY/USA, spezifische Läsionen bei einigen Taufliegenlarven nicht nur erstmals genauer als Krebs charakterisiert, sondern sogar versucht, die betroffenen Tiere chirurgisch und strahlentherapeutisch zu behandeln - mit gemischtem Erfolg [J Cancer Res. 1918;3(3):279-301]. Ihre und viele nachfolgende Arbeiten haben aber dazu beigetragen, dass Drosophila melanogaster auch für die Onkologie zu einem wichtigen Modellorganismus geworden ist. Indes mit gewissen Einschränkungen. Denn "echte" Tumormetastasen könnten bei Insekten aufgrund ihrer Anatomie und Gefäßsysteme nicht auftreten, wie zumindest der Pathologe David Tarin, La Jolla, CA/USA, im Kapitel des Anfang 2023 erschienenen Buches "Understanding Cancer" argumentiert [https://​doi.​org/​kd5h].
Metadaten
Titel
Können Insekten an Krebs erkranken?
verfasst von
Moritz Borchers
Publikationsdatum
26.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Onkologie
Panorama
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-023-3150-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Im Fokus Onkologie 3/2023 Zur Ausgabe

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

16.05.2024 alpha-1-Rezeptorantagonisten Nachrichten

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält solide Tumoren in Schach

16.05.2024 Zielgerichtete Therapie Nachrichten

Trastuzumab deruxtecan scheint auch jenseits von Lungenkrebs gut gegen solide Tumoren mit HER2-Mutationen zu wirken. Dafür sprechen die Daten einer offenen Pan-Tumor-Studie.

Mammakarzinom: Senken Statine das krebsbedingte Sterberisiko?

15.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen mit lokalem oder metastasiertem Brustkrebs, die Statine einnehmen, haben eine niedrigere krebsspezifische Mortalität als Patientinnen, die dies nicht tun, legen neue Daten aus den USA nahe.

Labor, CT-Anthropometrie zeigen Risiko für Pankreaskrebs

13.05.2024 Pankreaskarzinom Nachrichten

Gerade bei aggressiven Malignomen wie dem duktalen Adenokarzinom des Pankreas könnte Früherkennung die Therapiechancen verbessern. Noch jedoch klafft hier eine Lücke. Ein Studienteam hat einen Weg gesucht, sie zu schließen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.