Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

53. Offene Hernienversorgung auf den Philippinen

verfasst von : José Macario Faylona

Erschienen in: Offene Hernienchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Hernienchirurgie ist eine der häufigsten Operationen auf dem Gebiet der Allgemeinchirurgie. Die häufigste unter den Bauchdeckenhernien ist die Leistenhernie. In einer Studie von Burcharth machen Leistenhernien etwa 97 % der Bauchwandhernien aus. Es folgen ventrale Hernien und andere seltene Formen von Hernien. In den letzten zehn Jahren hat sich die Chirurgie wie auch das Management von Hernien weiterentwickelt.
Fußnoten
1
Die von G.E. Moloney seit 1948 empfohlene Leistenhernienreparation mittels Naht mit Nylonfaden („darn of monofilamentous nylon) in einer Zeit, als Seide-, Stahl-, Leinen- oder Catgut-Nähte immer noch der Standard waren (Dietz 2007). Es scheint, dass im Laufe der Zeit aus „darn“ im Sinne von „Faden“ ein Eigennahme bzw. Eponym für die Nahtreparation der Leiste nach „Darn“ geworden ist. Bei dieser Operation wird die Rektusscheide in 3 Schichten an das Leistenband genäht (Lifschutz 1986).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Burcharth J, Pederson M, Bisgaard T, Pedersen C, Rosenberg J (2013) National prevalence of groin hernia. PLoS One 8:e54367CrossRef Burcharth J, Pederson M, Bisgaard T, Pedersen C, Rosenberg J (2013) National prevalence of groin hernia. PLoS One 8:e54367CrossRef
Zurück zum Zitat Cheong KX, Lo HY, Neo JX, Appasamy V, Chiu MT (2014) Inguinal hernia repair: are the results from a general hospital comparable to those from dedicated hernia centres? Singapore Med J 55:191–197CrossRef Cheong KX, Lo HY, Neo JX, Appasamy V, Chiu MT (2014) Inguinal hernia repair: are the results from a general hospital comparable to those from dedicated hernia centres? Singapore Med J 55:191–197CrossRef
Zurück zum Zitat Dietz UA, Kehl F, Hamelmann W, Weisser C (2007) On the 100th anniversary of sterile catgut Kuhn: Franz Kuhn (1866–1929) and the epistemology of catgut sterilization. World J Surg 31:2275–2283CrossRef Dietz UA, Kehl F, Hamelmann W, Weisser C (2007) On the 100th anniversary of sterile catgut Kuhn: Franz Kuhn (1866–1929) and the epistemology of catgut sterilization. World J Surg 31:2275–2283CrossRef
Zurück zum Zitat HerniaSurge Group (2018) International Hernia Guidelines for Groin Hernia Management. Hernia 22:1–165CrossRef HerniaSurge Group (2018) International Hernia Guidelines for Groin Hernia Management. Hernia 22:1–165CrossRef
Zurück zum Zitat Kockerling F, Simons M (2018) Current concepts of inguinal hernia repair. Visc Med 34:145–150CrossRef Kockerling F, Simons M (2018) Current concepts of inguinal hernia repair. Visc Med 34:145–150CrossRef
Zurück zum Zitat Lifschutz H, Juler GL (1986) The inguinal darn. Arch Surg 121:717–719 CrossRef Lifschutz H, Juler GL (1986) The inguinal darn. Arch Surg 121:717–719 CrossRef
Zurück zum Zitat Lomanto D, Wei-Keat C, Faylona JM, Huang CS, Lohrisiwat D, Maleachi A, Yang G, Li M, Tumtavitikul S, Harma A, Hartung R, Choi YB, Sutedja B (2015) Inguinal hernia repair: toward Asian Guidelines. Asian J Endosc Surg 8:16–23CrossRef Lomanto D, Wei-Keat C, Faylona JM, Huang CS, Lohrisiwat D, Maleachi A, Yang G, Li M, Tumtavitikul S, Harma A, Hartung R, Choi YB, Sutedja B (2015) Inguinal hernia repair: toward Asian Guidelines. Asian J Endosc Surg 8:16–23CrossRef
Zurück zum Zitat Onitsuka A, Katagiri Y, Kiyama S, Yasunaga H, Mimoto H (2003) Current practices in adult groin hernias: a survey of Japanese general surgeons. Surg Today 33:155–157CrossRef Onitsuka A, Katagiri Y, Kiyama S, Yasunaga H, Mimoto H (2003) Current practices in adult groin hernias: a survey of Japanese general surgeons. Surg Today 33:155–157CrossRef
Zurück zum Zitat Sartelli M, Coccolini F, van Ramshorst GH, Campanelli G, Mandala V (2013) WSES guidelines for emergency repair of complicated abdominal wall hernias. World J Emer Surg 8:1–11CrossRef Sartelli M, Coccolini F, van Ramshorst GH, Campanelli G, Mandala V (2013) WSES guidelines for emergency repair of complicated abdominal wall hernias. World J Emer Surg 8:1–11CrossRef
Metadaten
Titel
Offene Hernienversorgung auf den Philippinen
verfasst von
José Macario Faylona
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61348-1_53

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.