Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 4/2023

29.12.2022 | Ösophagusresektion | Leitthema

Roboter in der Viszeral- und Thoraxchirurgie – quo vadis?

verfasst von: Julia Umstadt, Mali Kallenberger, Ole Bäumer, Prof. Dr. Jan-Hendrik Egberts

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Robotische Chirurgiesysteme sind mittlerweile fester Bestandteil der deutschen Kliniklandschaft. Gerade in der Viszeralchirurgie ist in den letzten Jahren ein enormer Zuwachs an installierten Systemen und durchgeführten Operationen zu verzeichnen. Wenngleich ein Mangel an Studien des höchsten Evidenzgrades vorliegt, sind die Vorteile der Technik offensichtlich – besonders technisch anspruchsvolle Operationen können jetzt sicher und für den Patienten schonend durchgeführt werden. Mittlerweile findet die Robotik somit auch an vielen nichtuniversitären Häusern Einsatz. Am Israelitischen Krankenhaus in Hamburg konnte gezeigt werden, dass mit systematischem Training und modularer Ausbildung, d. h. Durchführung von Operationsteilschritten, ein rasches Durchlaufen der Lernkurve bei guter onkologischer Qualität, postoperativer Morbidität und Mortalität möglich ist. Limitiert wird der Einsatz robotischer Chirurgie vor allem durch die Kosten. Anschaffung, Material- und Wartungskosten sind erheblich, sodass durch die Kosten sowohl die Art der Eingriffe als auch die Ausbildung angehender Chirurg*innen eingeschränkt wird. Ihren disruptiven Charakter gegenüber der Laparoskopie wird die Robotik dann in Gänze entfalten können, wenn sie nicht nur qualitativ, sondern auch wirtschaftlich konkurriert. Die ROBIN-Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) will in den kommenden Jahren mit Registerarbeit die Grundvoraussetzung valider Studien schaffen und könnte als unabhängiges, zentrales Bindeglied zwischen Industrie und Klinik fungieren, um praxisnahe Innovation und systematische Ausbildung zu fördern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Intuitive Deutschland, Freiburg (2022) Intuitive Unternehmensübersicht – DACH °2/2022 Intuitive Deutschland, Freiburg (2022) Intuitive Unternehmensübersicht – DACH °2/2022
3.
Zurück zum Zitat Kirchberg J, Weitz J (2019) Evidenz der Roboter-Chirurgie in der onkologischen Viszeralchirurgie. Chirurg 90:379–386CrossRefPubMed Kirchberg J, Weitz J (2019) Evidenz der Roboter-Chirurgie in der onkologischen Viszeralchirurgie. Chirurg 90:379–386CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Jayne D, Pigazzi A, Marshall H et al (2017) Effect of robotic-assisted vs conventional laparoscopic surgery on risk of conversion to open laparotomy among patients undergoing resection for rectal cancer. JAMA 318:1569CrossRefPubMedPubMedCentral Jayne D, Pigazzi A, Marshall H et al (2017) Effect of robotic-assisted vs conventional laparoscopic surgery on risk of conversion to open laparotomy among patients undergoing resection for rectal cancer. JAMA 318:1569CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Kim MJ, Park SC, Park JW et al (2018) Robot-assisted versus laparoscopic surgery for rectal cancer. Ann Surg 267:243–251CrossRefPubMed Kim MJ, Park SC, Park JW et al (2018) Robot-assisted versus laparoscopic surgery for rectal cancer. Ann Surg 267:243–251CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Cuk P, Kjær MD, Mogensen CB, Nielsen MF, Pedersen AK, Ellebæk MB (2022) Short-term outcomes in robot-assisted compared to laparoscopic colon cancer resections: a systematic review and meta-analysis. Surg Endosc 36:32–46CrossRefPubMed Cuk P, Kjær MD, Mogensen CB, Nielsen MF, Pedersen AK, Ellebæk MB (2022) Short-term outcomes in robot-assisted compared to laparoscopic colon cancer resections: a systematic review and meta-analysis. Surg Endosc 36:32–46CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Park JS, Choi G‑S, Park SY, Kim HJ, Ryuk JP (2012) Randomized clinical trial of robot-assisted versus standard laparoscopic right colectomy. Br J Surg 99:1219–1226CrossRefPubMed Park JS, Choi G‑S, Park SY, Kim HJ, Ryuk JP (2012) Randomized clinical trial of robot-assisted versus standard laparoscopic right colectomy. Br J Surg 99:1219–1226CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Chen K, Pan Y, Zhang B, Maher H, Wang X, Cai X (2017) Robotic versus laparoscopic Gastrectomy for gastric cancer: a systematic review and updated meta-analysis. BMC Surg 17:93CrossRefPubMedPubMedCentral Chen K, Pan Y, Zhang B, Maher H, Wang X, Cai X (2017) Robotic versus laparoscopic Gastrectomy for gastric cancer: a systematic review and updated meta-analysis. BMC Surg 17:93CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Pan J, Zhou H, Zhao X, Ding H, Qin L, Pan Y (2017) Long-term oncological outcomes in robotic gastrectomy versus laparoscopic gastrectomy for gastric cancer: a meta-analysis. Surg Endosc 31:4244–4251CrossRefPubMed Pan J, Zhou H, Zhao X, Ding H, Qin L, Pan Y (2017) Long-term oncological outcomes in robotic gastrectomy versus laparoscopic gastrectomy for gastric cancer: a meta-analysis. Surg Endosc 31:4244–4251CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat van der Sluis PC, van der Horst S, May AM et al (2019) Robot-assisted minimally invasive thoracolaparoscopic esophagectomy versus open transthoracic esophagectomy for resectable esophageal cancer: a randomized controlled trial. Ann Surg 269(4):621–630CrossRefPubMed van der Sluis PC, van der Horst S, May AM et al (2019) Robot-assisted minimally invasive thoracolaparoscopic esophagectomy versus open transthoracic esophagectomy for resectable esophageal cancer: a randomized controlled trial. Ann Surg 269(4):621–630CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Yang Y, Li B, Yi J et al (2022) Robot-assisted versus conventional minimally invasive esophagectomy for resectable esophageal squamous cell carcinoma. Ann Surg 275:646–653CrossRefPubMed Yang Y, Li B, Yi J et al (2022) Robot-assisted versus conventional minimally invasive esophagectomy for resectable esophageal squamous cell carcinoma. Ann Surg 275:646–653CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Zhou J‑Y, Xin C, Mou Y‑P et al (2016) Robotic versus laparoscopic distal pancreatectomy: a meta-analysis of short-term outcomes. PLoS ONE 11:e151189CrossRefPubMedPubMedCentral Zhou J‑Y, Xin C, Mou Y‑P et al (2016) Robotic versus laparoscopic distal pancreatectomy: a meta-analysis of short-term outcomes. PLoS ONE 11:e151189CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Guerrini GP, Lauretta A, Belluco C et al (2017) Robotic versus laparoscopic distal pancreatectomy: an up-to-date meta-analysis. BMC Surg 17:105CrossRefPubMedPubMedCentral Guerrini GP, Lauretta A, Belluco C et al (2017) Robotic versus laparoscopic distal pancreatectomy: an up-to-date meta-analysis. BMC Surg 17:105CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Strijker M, van Santvoort HC, Besselink MG et al (2013) Robot-assisted pancreatic surgery: a systematic review of the literature. HPB 15:1–10CrossRefPubMed Strijker M, van Santvoort HC, Besselink MG et al (2013) Robot-assisted pancreatic surgery: a systematic review of the literature. HPB 15:1–10CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Zureikat AH, Moser AJ, Boone BA, Bartlett DL, Zenati M, Zeh HJ (2013) 250 robotic pancreatic resections. Ann Surg 258:554–562CrossRefPubMed Zureikat AH, Moser AJ, Boone BA, Bartlett DL, Zenati M, Zeh HJ (2013) 250 robotic pancreatic resections. Ann Surg 258:554–562CrossRefPubMed
16.
17.
Zurück zum Zitat Tsilimigras DI, Moris D, Vagios S, Merath K, Pawlik TM (2018) Safety and oncologic outcomes of robotic liver resections: A systematic review. J Surg Oncol 117:1517–1530CrossRefPubMed Tsilimigras DI, Moris D, Vagios S, Merath K, Pawlik TM (2018) Safety and oncologic outcomes of robotic liver resections: A systematic review. J Surg Oncol 117:1517–1530CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Berber E, Akyildiz HY, Aucejo F, Gunasekaran G, Chalikonda S, Fung J (2010) Robotic versus laparoscopic resection of liver tumours. HPB 12:583–586CrossRefPubMedPubMedCentral Berber E, Akyildiz HY, Aucejo F, Gunasekaran G, Chalikonda S, Fung J (2010) Robotic versus laparoscopic resection of liver tumours. HPB 12:583–586CrossRefPubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Lai ECH, Tang CN (2016) Long-term survival analysis of robotic versus conventional laparoscopic hepatectomy for hepatocellular carcinoma. Surg Laparosc Endosc Percutan Tech 26:162–166CrossRefPubMed Lai ECH, Tang CN (2016) Long-term survival analysis of robotic versus conventional laparoscopic hepatectomy for hepatocellular carcinoma. Surg Laparosc Endosc Percutan Tech 26:162–166CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Troisi RI, Patriti A, Montalti R, Casciola L (2013) Robot assistance in liver surgery: a real advantage over a fully laparoscopic approach? Results of a comparative bi-institutional analysis. Int J Med Robotics Comput Assist Surg 9:160–166CrossRef Troisi RI, Patriti A, Montalti R, Casciola L (2013) Robot assistance in liver surgery: a real advantage over a fully laparoscopic approach? Results of a comparative bi-institutional analysis. Int J Med Robotics Comput Assist Surg 9:160–166CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Gero D, Muller X, Staiger RD et al (2022) How to establish benchmarks for surgical outcomes? Ann Surg 275:115–120CrossRefPubMed Gero D, Muller X, Staiger RD et al (2022) How to establish benchmarks for surgical outcomes? Ann Surg 275:115–120CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Egberts J‑H, Kersebaum J‑N, Mann B et al (2021) Defining benchmarks for robotic-assisted low anterior rectum resection in low-morbid patients: a multicenter analysis. Int J Colorectal Dis 36:1945–1953CrossRefPubMedPubMedCentral Egberts J‑H, Kersebaum J‑N, Mann B et al (2021) Defining benchmarks for robotic-assisted low anterior rectum resection in low-morbid patients: a multicenter analysis. Int J Colorectal Dis 36:1945–1953CrossRefPubMedPubMedCentral
23.
Zurück zum Zitat Zheng-yan L, Feng Q, Yan S et al (2021) Learning curve of robotic distal and total gastrectomy. Br J Surg 108:1126–1132CrossRefPubMed Zheng-yan L, Feng Q, Yan S et al (2021) Learning curve of robotic distal and total gastrectomy. Br J Surg 108:1126–1132CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Jiménez-Rodríguez RM, Rubio-Dorado-Manzanares M, Díaz-Pavón JM et al (2016) Learning curve in robotic rectal cancer surgery: current state of affairs. Int J Colorectal Dis 31:1807–1815CrossRefPubMed Jiménez-Rodríguez RM, Rubio-Dorado-Manzanares M, Díaz-Pavón JM et al (2016) Learning curve in robotic rectal cancer surgery: current state of affairs. Int J Colorectal Dis 31:1807–1815CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Hanna GB, Mackenzie H, Miskovic D et al (2022) Laparoscopic colorectal surgery outcomes improved after national training program (LAPCO) for specialists in England. Ann Surg 275:1149–1155CrossRefPubMed Hanna GB, Mackenzie H, Miskovic D et al (2022) Laparoscopic colorectal surgery outcomes improved after national training program (LAPCO) for specialists in England. Ann Surg 275:1149–1155CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Barbash GI, Glied SA (2010) New technology and health care costs—The case of robot-assisted surgery. N Engl J Med 363:701–704CrossRefPubMed Barbash GI, Glied SA (2010) New technology and health care costs—The case of robot-assisted surgery. N Engl J Med 363:701–704CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Schmidt LLPPA et al (2019) Roboterassistierte Chirurgie bei Indikationen im Bereich des Thorax und des Bauchraums. EUnetHTA-Report. LBI-HTA Projektbericht, Bd. 108. Ludwig Boltzmann Institut for Health Technology Assessment Schmidt LLPPA et al (2019) Roboterassistierte Chirurgie bei Indikationen im Bereich des Thorax und des Bauchraums. EUnetHTA-Report. LBI-HTA Projektbericht, Bd. 108. Ludwig Boltzmann Institut for Health Technology Assessment
29.
Zurück zum Zitat Krüger CM, Rückbeil O, Sebestyen U, Schlick T, Kürbis J, Riediger H (2021) DeRAS I – deutsche Situation der robotisch assistierten Chirurgie – eine Online-Survey-Studie. Chirurg 92:1107–1113CrossRefPubMedPubMedCentral Krüger CM, Rückbeil O, Sebestyen U, Schlick T, Kürbis J, Riediger H (2021) DeRAS I – deutsche Situation der robotisch assistierten Chirurgie – eine Online-Survey-Studie. Chirurg 92:1107–1113CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Roboter in der Viszeral- und Thoraxchirurgie – quo vadis?
verfasst von
Julia Umstadt
Mali Kallenberger
Ole Bäumer
Prof. Dr. Jan-Hendrik Egberts
Publikationsdatum
29.12.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-022-01787-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Die Chirurgie 4/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.