Skip to main content
Erschienen in: Im Fokus Onkologie 3/2014

29.03.2014 | Pharmaforum

NSCLC-Patienten profitieren von vollständiger, irreversibler EGFR-Blockade

verfasst von: Doris Berger

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ Ende 2013 wurde Afatinib (Giotrif®) zur Behandlung von Patienten mit lokal fortgeschrittenem und/oder metastasiertem nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) mit aktivierenden EGFR-Mutationen zugelassen. Afatinib ist der erste Tyrosinkinaseinhibitor, der alle Mitglieder der ErbB-Familie irreversibel hemmt und ist daher für alle Patienten geeignet, deren Tumor eine aktivierende Mutation im Rezeptor für den epithelialen Wachstumsfaktor (EGFR) aufweist. Das sind etwa 17 % aller Adenokarzinome der Lunge, so Rainer Wiwroth, Münster. Basis der Zulassung waren die Ergebnisse der Studien LUX-Lung 3 und LUX-Lung 6 [Sequist L et al. J Clin Oncol. 2013;31(27):3327–34; Wu YL et al. ASCO. 2013;Abstr 8016]. Wie Frank Griesinger, Oldenburg, erklärte, führte der Einsatz von Afatinib in der Lux-Lung 3 bei den Patienten, die die häufigsten EGFR-Treibermutationen, del19 und L858R, aufwiesen (89 %) zu einem progressionsfreien Überleben von 13,6 Monaten gegenüber 6,9 Monaten in der mit Cisplatin/Pemetrexed behandelten Vergleichsgruppe (Hazard Ratio 0,47; p < 0,001). Diese guten Ergebnisse wurden durch die Lux-Lung 6 bestätigt. Griesinger betonte, dass gerade die tumorassoziierten Symptome wie Husten, Atemnot und Schmerzen durch Afatinib signifikant besser kontrolliert werden konnten. …
Literatur
Zurück zum Zitat Launch-Pressekonferenz „Giotrif® jetzt in der klinischen Praxis - neue Therapieoption in der Erstlinie des fortgeschrittenen EGFR-M+ NSCLC“, Wien, Österreich, 27. November 2013; Veranstalter: Boehringer Ingelheim Launch-Pressekonferenz „Giotrif® jetzt in der klinischen Praxis - neue Therapieoption in der Erstlinie des fortgeschrittenen EGFR-M+ NSCLC“, Wien, Österreich, 27. November 2013; Veranstalter: Boehringer Ingelheim
Metadaten
Titel
NSCLC-Patienten profitieren von vollständiger, irreversibler EGFR-Blockade
verfasst von
Doris Berger
Publikationsdatum
29.03.2014
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-014-0970-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Im Fokus Onkologie 3/2014 Zur Ausgabe

Literatur kompakt_Gastrointestinale Tumoren

Präoperativ gegen Ösophaguskarzinom

Literatur kompakt_Mammakarzinom

Chemotherapie bei Älteren mit Mammakarzinom

Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

Minimale Resterkrankung prognostisch bei AML

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.