Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 6/2020

25.08.2020 | Notfallmedizin | Leitthema

Ärztliche Personalbesetzung im Schichtdienst

Konzepte für die Notfall- und Intensivmedizin

verfasst von: W. Behringer, Prof. Dr. C. Dodt

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 6/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Personalmanagement in der Notfall- und Intensivmedizin ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Sie umfasst die Personalberechnung ebenso wie Maßnahmen zur Personalbindung. Während zur Personalberechnung in der Intensivmedizin die Arbeitsplatzmethode, die einer Zahl von Bettplätzen die dafür notwendige Personalstärke zurechnet, genutzt wird, ist in der Notfallmedizin eine leistungsbezogene Personalberechnung üblich. Diese geht von der Zahl der Patienten pro Zeiteinheit (stündlich), deren Schwankungen im Tages‑, Wochen- und Jahresverlauf, der Personalbindungszeit und dem gewünschten Serviceniveau (wie viele Patienten werden prozentual innerhalb der definierten Zeiteinheit gesehen) aus, wobei zur Berechnung des nötigen Personals komplexe mathematische Formeln zur Anwendung kommen müssen. Das Ergebnis dieser Berechnungen wird dann schließlich in einem Schichtdienstplan mit einem definierten Qualifikationsmix (Oberärzt*In/Facharzt*In/Weiterbildungsassistent*In) hinterlegt. Zusätzlich zu dieser so ermittelten Personalstärke für die direkte Patientenversorgung muss der Personalbedarf für die Beobachtungsbetten und definierte regelhaft anfallende Zusatzaufgaben hinzugezählt werden. Die Bindung des erforderlichen Personals ist nur zu erreichen, wenn der Reiz des Tätigkeitsfelds in der Intensiv- und Notfallmedizin für die in diesen Bereichen Tätigen langfristig erhalten bleibt. Das bedeutet für die jungen Kolleg*Innen strukturierte Weiterbildungs- und Karrierepläne, Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf und spezielle Maßnahmen zur Teamkommunikation trotz häufiger Dienstwechsel. Zudem müssen Dienstmodelle geschaffen werden, die sich an die Lebensphase anpassen, um auch langjährig in der Notfall- und Intensivmedizin Tätige in diesen Bereichen zu halten.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Gries A, Michel A, Bernhard M, Martin J (2011) Personalplanung in der zentralen Notaufnahme. Anaesthesist 60((1):71–78CrossRef Gries A, Michel A, Bernhard M, Martin J (2011) Personalplanung in der zentralen Notaufnahme. Anaesthesist 60((1):71–78CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Innes GD, Stenstrom R, Grafstein E, Christenson JM (2005) Prospective time study derivation of emergency physician workload predictors. CJEM 7(5):299–308CrossRef Innes GD, Stenstrom R, Grafstein E, Christenson JM (2005) Prospective time study derivation of emergency physician workload predictors. CJEM 7(5):299–308CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Anderson CK, Zaric GS, Dreyer JF, Carter MW, McLeod SL (2009) Physician workload and the Canadian Emergency Department Triage and Acuity Scale: the Predictors of Workload in the Emergency Room (POWER) Study. CJEM 11(4):321–329CrossRef Anderson CK, Zaric GS, Dreyer JF, Carter MW, McLeod SL (2009) Physician workload and the Canadian Emergency Department Triage and Acuity Scale: the Predictors of Workload in the Emergency Room (POWER) Study. CJEM 11(4):321–329CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Graff LG, Wolf S, Dinwoodie R, Buono D, Mucci D (1993) Emergency physician workload: a time study. Ann Emerg Med 22(7):1156–1163CrossRef Graff LG, Wolf S, Dinwoodie R, Buono D, Mucci D (1993) Emergency physician workload: a time study. Ann Emerg Med 22(7):1156–1163CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hogan B, Brachmann M (2011) Personalbedarfsberechnung für das Kompetenzzentrum Notaufnahme. Krankenhaus 8:777–779 Hogan B, Brachmann M (2011) Personalbedarfsberechnung für das Kompetenzzentrum Notaufnahme. Krankenhaus 8:777–779
7.
Zurück zum Zitat Kleinrock L (1975) Queueing systems: Volume I & II—Theory. Wiley, New York Kleinrock L (1975) Queueing systems: Volume I & II—Theory. Wiley, New York
8.
Zurück zum Zitat Boivin DB, Tremblay GM, James FO (2007) Working on atypical schedules. Sleep Med 8:578–589CrossRef Boivin DB, Tremblay GM, James FO (2007) Working on atypical schedules. Sleep Med 8:578–589CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Driscoll TR, Grunstein RR, Rogers NL (2007) A systematic review of the neurobehavioural and physiological effects of shiftwork systems. Sleep Med Rev 11:179–194CrossRef Driscoll TR, Grunstein RR, Rogers NL (2007) A systematic review of the neurobehavioural and physiological effects of shiftwork systems. Sleep Med Rev 11:179–194CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kecklund G, Axelsson J (2016) Health consequences of shift work and insufficient sleep. BMJ 355:i5210CrossRef Kecklund G, Axelsson J (2016) Health consequences of shift work and insufficient sleep. BMJ 355:i5210CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Vedaa O, Harris A, Bjorvatn B, Waage S, Sivertsen B, Tucker P, Pallesen S (2016) Systematic review of the relationship between quick returns in rotating shift work and health-related outcomes. Ergonomics 59:1–14CrossRef Vedaa O, Harris A, Bjorvatn B, Waage S, Sivertsen B, Tucker P, Pallesen S (2016) Systematic review of the relationship between quick returns in rotating shift work and health-related outcomes. Ergonomics 59:1–14CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Colditz GA, Philpott SE, Hankinson SE (2016) The impact of the nurses’ health study on population health: prevention, translation, and control. Am J Public Health 106:1540–1545CrossRef Colditz GA, Philpott SE, Hankinson SE (2016) The impact of the nurses’ health study on population health: prevention, translation, and control. Am J Public Health 106:1540–1545CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Frank JR, Ovens H (2002) Shiftwork and emergency medical practice. Can J Emerg Med 4(6):421–428 Frank JR, Ovens H (2002) Shiftwork and emergency medical practice. Can J Emerg Med 4(6):421–428
15.
Zurück zum Zitat Australian College for Emergency Medicine (2015) Guideline G23. Guidelines on constructing and retaining a senior emergency medicine workforce Australian College for Emergency Medicine (2015) Guideline G23. Guidelines on constructing and retaining a senior emergency medicine workforce
16.
Zurück zum Zitat Dasan S, Gohil P, Cornelius V et al (2015) Prevalence, causes and consequences of compassion satisfaction and compassion fatigue in emergency care: a mixed-methods study of UK NHS Consultants. Emerg Med J 32:588–594CrossRef Dasan S, Gohil P, Cornelius V et al (2015) Prevalence, causes and consequences of compassion satisfaction and compassion fatigue in emergency care: a mixed-methods study of UK NHS Consultants. Emerg Med J 32:588–594CrossRef
Metadaten
Titel
Ärztliche Personalbesetzung im Schichtdienst
Konzepte für die Notfall- und Intensivmedizin
verfasst von
W. Behringer
Prof. Dr. C. Dodt
Publikationsdatum
25.08.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Notfallmedizin
Pflege
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-020-00722-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2020

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 6/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIIN

Mitteilungen der DGIIN

Mitteilungen der DIVI

Mitteilungen der DIVI

Einführung zum Thema

Personalplanung und Soft Skills

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.