Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 7/2016

16.09.2016 | Notfallmedizin | CME

Atemwegsanatomie

Die notfallmedizinisch relevanten Strukturen

verfasst von: M. Schulze, A. Wree

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 7/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Thema dieser Arbeit ist die Anatomie des Respirationstraktes, deren Schwerpunkt auf der Betrachtung des Kehlkopfs liegen soll. Nach topografischen und funktionellen Gesichtspunkten unterscheidet man obere und untere Atemwege, deren Grenze der untere Abschnitt des Kehlkopfs markiert. Besondere Berücksichtigung findet die notfallmedizinisch relevante Anatomie der beteiligten Strukturen.
Fußnoten
1
Die Bezeichnung des Pomum Adami soll nach mittelalterlichem Volksglauben erfolgt sein, da Adam (erster Mensch und Mann des Alten Testaments) ein Bissen der verbotenen Frucht im Halse stecken geblieben ist, weshalb der Mann nun zum sichtbaren Zeichen seines Sündenfalls diese prominente Vorwölbung mit sich herumtragen muss [11].
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deller T, Welsch U, Kummer W (2014) Sobotta Lehrbuch Histologie, 4. Aufl. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, München Deller T, Welsch U, Kummer W (2014) Sobotta Lehrbuch Histologie, 4. Aufl. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, München
2.
Zurück zum Zitat Atanasov AI, Dimov PD, Dimitrov BD (2003) Time periods in the nasal cycle during night sleep. Biol Rhythm Res 34(4):355–366CrossRef Atanasov AI, Dimov PD, Dimitrov BD (2003) Time periods in the nasal cycle during night sleep. Biol Rhythm Res 34(4):355–366CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hanif J, Jawad SS, Eccles R (2000) The nasal cycle in health and disease. Clin Otolaryngol Allied Sci 25(6):461–467CrossRefPubMed Hanif J, Jawad SS, Eccles R (2000) The nasal cycle in health and disease. Clin Otolaryngol Allied Sci 25(6):461–467CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Kayser R (1895) Die exakte Messung der Luftdurchgängigkeit der Nase. Arch Laryng Rhinol (berl) 8:101 Kayser R (1895) Die exakte Messung der Luftdurchgängigkeit der Nase. Arch Laryng Rhinol (berl) 8:101
5.
Zurück zum Zitat Mlynski G, Grützenmacher S, Plontke S, Mlynski B, Lang C (2001) Correlation of nasal morphology and respiratory function. Rhinology 39(4):197–201PubMed Mlynski G, Grützenmacher S, Plontke S, Mlynski B, Lang C (2001) Correlation of nasal morphology and respiratory function. Rhinology 39(4):197–201PubMed
6.
Zurück zum Zitat Mlynski G (2013) Physiology and pathophysiology of nasal breathing. In: Önerci TM (Hrsg) Nasal physiology and pthophysiology of nasal disorders. Springer, Berlin, Heidelberg Mlynski G (2013) Physiology and pathophysiology of nasal breathing. In: Önerci TM (Hrsg) Nasal physiology and pthophysiology of nasal disorders. Springer, Berlin, Heidelberg
7.
Zurück zum Zitat Anderhuber F, Pera F, Streicher J, Waldeyer A (2012) Waldeyer – Anatomie des Menschen Bd. 19. De Gruyter, Berlin Anderhuber F, Pera F, Streicher J, Waldeyer A (2012) Waldeyer – Anatomie des Menschen Bd. 19. De Gruyter, Berlin
8.
Zurück zum Zitat Dazert S, Mlynski R, Brors D, Sudhoff H, Prescher A (2004) Entzündungsübertragung zwischen Kieferhöhle und Endokranium. HNO 52:631–634CrossRefPubMed Dazert S, Mlynski R, Brors D, Sudhoff H, Prescher A (2004) Entzündungsübertragung zwischen Kieferhöhle und Endokranium. HNO 52:631–634CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Tillmann, B (2009) Atlas der Anatomie. Springer, Heidelberg Tillmann, B (2009) Atlas der Anatomie. Springer, Heidelberg
10.
Zurück zum Zitat Koster RW, Baubin MA, Bossaert LL, Caballero A, Cassan P, Castrén M, Granja C, Handley AJ, Monsieurs KG, Perkins GD, Raffay V, Sandroni C (2010) European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010 Section 2. Adult basic life support and use of automated external defibrillators. Resuscitation 81(10):1277–1292CrossRefPubMed Koster RW, Baubin MA, Bossaert LL, Caballero A, Cassan P, Castrén M, Granja C, Handley AJ, Monsieurs KG, Perkins GD, Raffay V, Sandroni C (2010) European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010 Section 2. Adult basic life support and use of automated external defibrillators. Resuscitation 81(10):1277–1292CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Winkelmann A (2009) Von Achilles bis Zuckerkandl – Eigennamen in der medizinischen Fachsprache. 2. Aufl. (30. Oktober 2008). Huber, Bern Winkelmann A (2009) Von Achilles bis Zuckerkandl – Eigennamen in der medizinischen Fachsprache. 2. Aufl. (30. Oktober 2008). Huber, Bern
12.
Zurück zum Zitat Schünke M, Schulte E, Schumacher U (2012) Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie: LernAtlas Anatomie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart Schünke M, Schulte E, Schumacher U (2012) Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie: LernAtlas Anatomie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart
13.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Helm M, Mutzbauer TS, Aul A, Popp E, Doll S, Völkl A, Martin A, Gries A (2010) Invasive Notfalltechniken. Notf Rettungsmed 13(2010):399–414CrossRef Bernhard M, Helm M, Mutzbauer TS, Aul A, Popp E, Doll S, Völkl A, Martin A, Gries A (2010) Invasive Notfalltechniken. Notf Rettungsmed 13(2010):399–414CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Timmermann A, Byhahn C, Wenzel V, Eich C, Piepho T, Bernhard M, Dörges V (2012) Handlungsempfehlungen für das präklinische Atemwegsmanagement für Notärzte und Rettungsdienstpersonal. Anästh Intensivmed 53:294–308 Timmermann A, Byhahn C, Wenzel V, Eich C, Piepho T, Bernhard M, Dörges V (2012) Handlungsempfehlungen für das präklinische Atemwegsmanagement für Notärzte und Rettungsdienstpersonal. Anästh Intensivmed 53:294–308
15.
Zurück zum Zitat Lippert H (1989) Anatomie am Lebenden: Ein Übungsprogramm für Medizinstudenten. Springer, BerlinCrossRef Lippert H (1989) Anatomie am Lebenden: Ein Übungsprogramm für Medizinstudenten. Springer, BerlinCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Rauber A, Kopsch F, Leonhardt H (1987) Innere Organe. Anatomie des Menschen, Bd. 2. Thieme-Verlag, Stuttgart Rauber A, Kopsch F, Leonhardt H (1987) Innere Organe. Anatomie des Menschen, Bd. 2. Thieme-Verlag, Stuttgart
17.
Zurück zum Zitat Lüllmann-Rauch R, Paulsen F (2012) Taschenlehrbuch Histologie, 4. Aufl. Thieme-Verlag, Stuttgart Lüllmann-Rauch R, Paulsen F (2012) Taschenlehrbuch Histologie, 4. Aufl. Thieme-Verlag, Stuttgart
18.
Zurück zum Zitat Schiebler TH, Schmidt W (1999) Anatomie: Zytologie, Histologie, Entwicklungsgeschichte, makroskopische und mikroskopische Anatomie des Menschen, 8. Aufl. Springer, Berlin Schiebler TH, Schmidt W (1999) Anatomie: Zytologie, Histologie, Entwicklungsgeschichte, makroskopische und mikroskopische Anatomie des Menschen, 8. Aufl. Springer, Berlin
20.
Zurück zum Zitat Faller A, Schünke M (2012) Der Körper des Menschen – Einführung in Bau und Funktion, 16. Aufl. Thieme, Stuttgart Faller A, Schünke M (2012) Der Körper des Menschen – Einführung in Bau und Funktion, 16. Aufl. Thieme, Stuttgart
21.
Metadaten
Titel
Atemwegsanatomie
Die notfallmedizinisch relevanten Strukturen
verfasst von
M. Schulze
A. Wree
Publikationsdatum
16.09.2016
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Notfallmedizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 7/2016
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-016-0218-x

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2016

Notfall + Rettungsmedizin 7/2016 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.