Skip to main content
Spezielle Schmerztherapie Neuropathischer Schmerz

Neuropathischer Schmerz

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

26.04.2024 | COPD | Journalclub

Vorsicht mit der Gabe von Gabapentinoiden

verfasst von:
Prof. Dr. med. Joachim Bargon

11.04.2024 | Neuropathischer Schmerz | Übersichten

Die EAN-NeuPSIG-Leitlinie zur Diagnostik bei neuropathischen Schmerzen – eine Kurzfassung

In dieser gemeinsamen Leitlinie der im Titel genannten Fachgesellschaften und Arbeitsgruppen wurden evidenzbasierte Empfehlungen für den Einsatz von Screening-Fragebögen und diagnostischen Tests bei Patienten mit neuropathischen Schmerzen …

verfasst von:
Prof. Dr. Claudia Sommer, Ralf Baron, Juliane Sachau, Aikaterini Papagianni, Özüm S. Özgül, Elena Enax-Krumova

Open Access 01.02.2024 | Neuropathischer Schmerz | DFP-Fortbildung

Schmerztherapeutisches Management der diabetischen Polyneuropathie

Jeder zweite Betroffene von Diabetes leidet an einer Polyneuropathie (PNP). Oft können schon kleinste Berührungen im Bereich der Füße oder der Unterschenkel unerträgliche Schmerzen auslösen. Das schränkt nicht nur die Lebensqualität massiv ein, sondern führt auch zu Problemen im Alltag.

verfasst von:
ao. Univ.-Prof. Dr. Sabine Sator

15.01.2024 | Polyneuropathie | CME

Periphere Neuropathie bei Diabetes (Teil 1)

Real-World-Daten, Screening und Diagnostik

Eine einfache Definition der diabetischen distal-symmetrischen sensomotorischen Polyneuropathie (DSPN) für die Praxis ist das Vorliegen von Symptomen und/oder Zeichen der peripheren Nervendysfunktion bei Menschen mit Diabetes nach Ausschluss …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Dan Ziegler, FRCPE
Chemotherapie

11.01.2024 | Tumorschmerz | CME

CME: Tumorassoziierte Schmerzen individuell behandeln

Bis zu 50% aller Tumorerkrankten leiden unter Schmerzen, sei es durch die Krebserkrankung selbst verursacht oder therapiebedingt. In jedem Fall ist eine pathophysiologisch orientierte Therapieplanung nach nozizeptiven, noziplastischen und neuropathischen Ursachen sinnvoll. Das analgetische WHO-Stufenschema hilft bei der Behandlung weiter –  bedingt.

verfasst von:
PD Dr. med. Stefan Wirz, PD Dr. med. Jens Keßler, Dr. med. Hannes Hofbauer, MBA

10.01.2024 | Small-Fiber-Neuropathie | Schwerpunkt

Neuropathische Schmerzen als Symptom bei autonomen Neuropathien und anderen seltenen Erkrankungen

Kleinfaserneuropathie erkennen, diagnostizieren und behandeln

Neuropathische Schmerzen führen zu erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität [ 1 ]. Diagnostik und Therapie stellen Behandler:innen vor Herausforderungen, insbesondere wenn ursächlich eine Kleinfaserneuropathie (Small-fiber-Neuropathie [SFN]) …

verfasst von:
Fiona Fischer, Maike F. Dohrn, Romina Kapfenberger, Denver Igharo, Diana Seeber, Elena de Moya Rubio, Kalliopi Pitarokoili, Natalie Börsch, Martin Mücke, Roman Rolke, Jörg B. Schulz, Dr. med. Andrea Maier

28.12.2023 | Bewegungstherapie | Neurologie

Medizinische Trainingstherapie in der Onkologie – eine neuroonkologische Perspektive

Krebserkrankungen sind im mittleren und höheren Lebensalter häufig. Die Lebenszeitprävalenz beträgt knapp 50 %. Die Krebsprävalenz ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Die wichtigsten Gründe sind eine generell steigende Lebenserwartung …

verfasst von:
PD Dr. Markus Hutterer
Ältere Frau mit Beipackzettel und Pillen

20.11.2023 | Antidepressiva | Fortbildung

Antidepressiva in der Schmerztherapie – die wichtigsten Nebenwirkungen und Interaktionen

Die pharmakologischen Kehrseiten dieser Arzneimittelstrategie

Antidepressiva haben in vielen Fällen ihren schmerzmedizinischen Nutzen. Die pharmakologische Kehrseite ist ein je nach Substanz mehr oder weniger breites Spektrum an unerwünschten Arzneimittelwirkungen und möglichen Interaktionen. Worauf Sie bei der Auswahl der Wirkstoffe achten sollten – von SSRI bis Mirtazapin.

verfasst von:
Prof. Dr. rer. nat. Sebastian Baum, Stationsapotheker der Stabstelle der Geschäftsführung
Topische Anwendung von Qutenza (Capsaicin 8%) im Bereich des rechten Fußes bei diabetischer Polyneuropathie.

17.11.2023 | Polyneuropathie | FB_Seminar

Was können topische Therapien bei Polyneuropathien leisten?

Die Therapie einer Polyneuropathie sollte möglichst kausal sein. Häufig werden hohe Dosierungen von meist zentral wirksamen Medikamenten benötigt, die zu Nebenwirkungen führen können. Daher scheint eine Kombination von systemischen und lokal wirksamen topischen Medikamenten sinnvoll, um so einzelne Dosierungen zu reduzieren. Welche Optionen stehen hier zur Verfügung?

verfasst von:
Dr. med. Mirjana Slijepcevic, Prof. Dr. med. Rainer Freynhagen

Open Access 20.10.2023 | Post-COVID | Übersichten

Schmerztherapie bei postviralen Syndromen und ME/CFS

Besonderheiten, Fallstricke und Modellkonzept

Ohne an eine mögliche Belastungsintoleranz mit postexertioneller Malaise zu denken, kann die Behandlung chronischer Schmerzen bei postviralen Syndromen oder myalgischer Enzephalomyelitis / chronischem Fatigue-Syndroms (ME/CFS) den Zustand noch verschlechtern. Ein Modellkonzept zeigt, wie dagegen ein der individuellen Belastbarkeit angepasstes, multimodales Behandlungssetting aussehen kann.

verfasst von:
PD Dr. med. Benjamin Luchting, Uta Behrends, Bianca Eigner, Silvia Stojanov, Cordula Warlitz, Matthias Haegele, Eva Neuwirth, Lorenz Mihatsch, Hans Peter Richter
SARS-CoV-2

08.09.2023 | Post-COVID | Fortbildung

Post-COVID-Syndrom und Schmerz – aktuelle Empfehlungen

Somatische und psychologische Aspekte in Theorie und Praxis

Eine post-exertionelle Malaise rechtzeitig zu erkennen: Das ist beim schmerztherapeutischen Assessment von Menschen mit Post-COVID-Syndrom besonders wichtig. Denn Therapiemaßnahmen ohne Berücksichtigung dieser Belastungsintoleranz können zu einer bleibenden Zustandsverschlechterung führen. Empfehlungen für die schmerzmedizinische und -psychologische Praxis.

verfasst von:
Dr. med. Hans Peter Richter, Dr. Bianca Eigner, Dr. med. Matthias Haegele, Dr. med. Eva Neuwirth, Dr. med. Cordula Warlitz, Lorenz Mihatsch, Prof. Dr. med. Uta Behrends, PD Dr. med. Benjamin Luchting
CRPS der Hand

08.09.2023 | Komplexes regionales Schmerzsyndrom | Zertifizierte Fortbildung

CRPS: Worauf es bei der nicht-medikamentösen Behandlung ankommt

Vom Entzug bis zur Begutachtung - Empfehlungen aus der Praxis

Bislang stehen meist Schmerzmittel im Fokus, wenn es um die Behandlung des komplexen regionalen Schmerzsyndroms (CRPS) geht. Oft allerdings führt das nur zur Gabe immer höherer Opioiddosen. Erst nach Absetzen der Medikamente können Beweglichkeit und Funktion durch andere Maßnahmen verbessert werden. Vom Entzug bis zur Begutachtung – Empfehlungen aus der Praxis.

verfasst von:
Dr. med. Bernhard Kügelgen, Cecilija Kügelgen
Ärztin und Patientin in MRT-Untersuchungsraum

08.09.2023 | Neuropathischer Schmerz | Fortbildung

"Richtig" kommunizieren über topische Therapie bei neuropathischen Schmerzen

Irrationale Therapieerwartungen vermeiden und Adhärenz steigern

Die Behandlung von neuropathischen Schmerzen kann leitliniengerecht auch mit topischen Therapien erfolgen. Allerdings bestehen oft irrationale Erwartungen an die topische Therapie – was die "richtige" Kommunikation umso wichtiger macht. Wie Sie Placeboeffekte nutzen und Noceboeffekte vermeiden.

verfasst von:
Dr. med. Mike Christian Papenhoff, MHBA
Lipödem an den Beinen

12.07.2023 | Lipödem | Leitthema

Lipödemschmerz – das vernachlässigte Symptom

Schmerz ist ein zentrales Symptom von Lipödem. Dabei sind die Ursachen des Schmerzes bis heute nicht ganz geklärt. Der folgende Text geht auf die aktuellsten Erkenntnisse ein und zeigt auf wie die Kontrolle der Schmerzsymptomatik in der Therapie gestaltet werden kann.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Tim Hucho

11.07.2023 | Neuropathischer Schmerz | Schwerpunkt

Noziplastischer Schmerz in Forschung und Praxis

Übersicht über biopsychosoziale Grundlagen, Möglichkeiten und Schwierigkeiten

Traditionell wurden zwei mechanistische Schmerzkategorien unterschieden: nozizeptiver und neuropathischer Schmerz. Nach Präzisierung der Definitionen dieser beiden mechanistischen Deskriptoren in der Taxonomie der International Association for the …

Spritze wird aufgezogen

26.06.2023 | Dystonie | CME

Update: Botulinumtoxin A in der Schmerzmedizin

Die schmerztherapeutischen Einsatzgebiete von Botulinumtoxin haben sich in den letzten Jahren erheblich ausgeweitet. Hier im Fokus steht die Anwendung von Botulinumtoxin Typ A bei Schmerzen im Rahmen einer Spastik oder Dystonie, Kopfschmerzen sowie neuropathischen Schmerzen. Wofür besteht eine Zulassung, wann kommt ein Off-Label-Use infrage?

verfasst von:
Dr. Dr. A. Schwarzer, T. Mäcken, E. K. Enax-Krumova

01.06.2023 | Antidepressiva | Kritisch gelesen

Antidepressiva bei Schmerzen nutzlos?

Eine große Metaanalyse zur Therapie von Schmerzerkrankungen unterschiedlicher Ätiologie sorgt für Furore. Vermeintlich muss man sich vom Einsatz von Antidepressiva verabschieden. Doch es lohnt sich, etwas genauer hinzuschauen.

22.05.2023 | Neuropathischer Schmerz | Journal club

Antidepressiva bei chronischen Schmerzen?

CRPS am linken Fuß

05.05.2023 | Komplexes regionales Schmerzsyndrom | FB_Seminar

Paradigmenwechsel beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS)

Das Kardinalsymptom des komplexen regionalen Schmerzsyndroms ist (wie der Name schon sagt) der Schmerz in der betroffenen Extremität - meist nach Verletzungen. In der Therapie hat ein Paradigmenwechsel stattgefunden. Dabei stehen neben der Schmerzreduktion jetzt auch antientzündliche Ansätze im Fokus.

Junge Frau hat Schmerzen in der urogenital Region

27.04.2023 | Zystitis | Leitthema

Interstitielle Zystitis / Blasenschmerzsyndrom rechtzeitig erkennen!

Obwohl es klare Handlungsanweisungen zur interstitiellen Zystitis gibt, dauert es oft noch einen sehr langen Zeitraum und bedarf zahlreicher Arztkontakte, bis die Erkrankung erkannt und geeignete Therapiemaßnahmen eingeleitet werden. Diese Übersicht fasst die aktuellen Leitlinienempfehlungen zu Diagnostik und Therapie zusammen.

24.02.2023 | Neuropathischer Schmerz | Kritisch gelesen

Diabetische Neuropathie: Kombi-Therapien wirken besser

Für die Behandlung einer diabetischen Neuropathie stehen mehrere Medikamente zur Verfügung, allerdings erreichen weniger als die Hälfte der Betroffenen eine Schmerzreduktion um 50%. Die Idee, die Wirkung durch Kombination einzelner Mittel zu …

Ärztin hält Dose mit Medizinalhanf

20.02.2023 | Schmerzen bei neurologischen Erkrankungen | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Cannabinoide in der Neurologie

Wirken sie oder wirken sie nicht? In der Neurologie gibt es bisher nur für wenige Indikationen eine belastbare Evidenz für die Wirksamkeit von Cannabinoiden, dennoch werden sie bei einigen Krankheitsbildern eingesetzt, wenn andere Therapien nicht wirksam oder verträglich sind. Ein Überblick über den aktuellen Stand und Tipps für die Praxis.

verfasst von:
Dr. med. Tina Mainka, Prof.Dr. med. Carsten Buhmann
Ein Dominostein mit COVID-19 Schriftzug fällt auf ein Dominostein mit Long-Covid-Schriftzug

17.01.2023 | COVID-19 | FB_CME

CME: Therapeutische Möglichkeiten beim schweren Post-Covid-Syndrom

Bei schwerem Post-Covid-Syndrom stößt die hausärztliche Versorgung an ihre Grenzen. Meist stehen vielfältige, interdisziplinäre Komplikationen im Vordergrund. Eine Möglichkeit, dem Problem zu begegnen, bieten Post-Covid-Ambulanzen. Der Beitrag zeigt am Beispiel der LMU München, wie die Behandlung gestaltet werden kann.

Patientin und Ärztin im Gespräch

Open Access 13.01.2023 | Schmerzmedizinische Pharmakotherapie | CME

CME: Placeboeffekte in der Schmerztherapie

Einfluss der Erwartung auf die Wirksamkeit und Verträglichkeit schmerzmedizinischer Behandlungen

Behandlungserwartungen sind nicht nur die wichtigste Determinante der Placeboanalgesie. Sie beeinflussen auch Wirksamkeit und Verträglichkeit „aktiver“ pharmakologischer und nichtpharmakologischer Schmerzbehandlungen. Wie lässt sich diese Erkenntnis systematisch in schmerzmedizinische Behandlungskonzepte integrieren? 

Medikamente im Vergleich - Nutzen und Risiko

16.12.2022 | Diabetische Neuropathie | Journal club

Helfen Kombinationstherapien bei neuropathischen Schmerzen?

Amitriptylin, Duloxetin, Pregabalin und Gabapentin werden häufig bei bei schmerzhafter diabetischer Neuropathie eingesetzt, wirken aber nicht immer in der Monotherapie. Könnte eine Kombination helfen? In folgender Studie wurden die Wirksamkeit und Sicherheit von drei Kombinationen untersucht. 

15.11.2022 | Neuropathischer Schmerz | CME Fortbildung

Herpes zoster und die Post-Zoster-Neuralgie

Management anhaltender Schmerzen nach einer Gürtelrose

Herpes zoster ist eine durch das Varizella-Zoster-Virus ausgelöste Erkrankung. Nach der Primärinfektion, den Windpocken, residieren Viren latent in den Spinal- und Hirnnervenganglien. Vor allem im Alter oder bei Immunsuppression, aber auch ohne …

Mann mit Herpes zoster

12.09.2022 | Neuropathischer Schmerz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Post-Zoster-Neuralgie rechtzeitig behandeln!

Management anhaltender Schmerzen nach einer Gürtelrose

Die Post-Zoster-Neuralgie gilt als ausgesprochen schmerzhafte, hartnäckige, schwer therapierbare und deshalb gefürchtete Langzeitkomplikation des Herpes zoster. Das komplexe Schmerzsyndrom ist Schwerpunkt unserer CME-Fortbildung zu Diagnostik und Therapie der Gürtelrose.

12.09.2022 | Opioide | DGS

Cannabinoide in der Schmerztherapie – Erste, zweite oder dritte Wahl?

Erste, zweite oder dritte Wahl?

Nach den aktuellen Empfehlungen sollten Cannabinoide erst dann verordnet werden, wenn Standardtherapien versagen. Die tägliche Praxis sieht jedoch oft anders aus: Häufig werden Cannabinoide, insbesondere aufgrund ihres günstigeren Nebenwirkungsprofils, früher eingesetzt.

Open Access 29.08.2022 | Opioide | Originalien

Praxis der perioperativen Prävention von Phantomschmerz: eine deutschlandweite Umfrage

Die Therapie postoperativer Schmerzen sowie die Prävention einer Chronifizierung sind für viele Patientinnen und Patienten unzureichend, führen zu Einschränkungen der Lebensqualität und stellen ein globales Gesundheitsproblem dar [ 5 , 21 , 24 ].

09.08.2022 | Neuropathischer Schmerz | CME

Gesichtsschmerzerkrankungen mit Relevanz für die Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Patienten, die unter Gesichtsschmerzen leiden, präsentieren Symptome, die auf den ersten Blick oft schwer einzuordnen sind, da klinisch kein dentales Korrelat als Fokus diagnostiziert werden kann. Die International Classification of Orofacial Pain bietet einen Überblick über die Gesichtsschmerzerkrankungen. In diesem Fortbildungsbeitrag geben wir Ihnen neben einer generellen Einteilung Informationen an die Hand, die Sie bei der Erkennung, Unterscheidung und weiteren Therapie einzelner Gesichtsschmerzerkrankungen unterstützen werden.

Glasflasche die CBD-Öl enthält, CBD-Tabletten und medizinisches Cannabis

01.04.2022 | Neuropathischer Schmerz | FB_CME

CME: Cannabinoide zur Therapie neuropathischer Schmerzen und Spastik

Cannabinoide interagieren mit dem natürlichen Endocannabinoidsystem des Menschen, das auch an der Aufrechterhaltung neuropathischer Schmerzen beteiligt ist. Könnten Cannabispräparate hier eine therapeutische Lücke füllen? Im folgenden Beitrag werden die neurobiologischen Wirkmechanismen und die aktuelle Evidenz zusammengefasst.

Ältere Dame mit schmerzendem Bein

31.03.2022 | Opioide | Arzneimitteltherapie

Behandlung neuropathischer Schmerzen im Alter

Polypharmazie und Komorbiditäten im Alter können die Behandlung neuropathischer Schmerzen kompliziert machen. Wichtig ist, Betroffene über die Grenzen der Behandlung aufzuklären. Im Folgenden lesen Sie zu verschiedenen Therapieansätzen und konkreten Empfehlungen zur Dosierung von Schmerztherapeutika.

Die Parkinson-Schmerzklassifikation (PSK). (Mod. mit Erlaubnis nach Mylius et al.

Open Access 28.01.2022 | Neuropathischer Schmerz | Originalien

Vier Fragen, um Parkinson-Schmerzen zu klassifizieren

Die Unterscheidung zwischen Parkinson-abhängigen und Parkinson-unabhängigen Schmerzen ist entscheidend für die weitere Therapie – doch die Einordnung ist oftmals schwierig. Die neue Parkinson-Schmerzklassifikation soll dabei helfen, zwischen diesen Formen zu unterscheiden und die Therapie an die Ursache anzupassen.

17.12.2021 | Neuropathischer Schmerz | Journal club

Identifikation von Prädiktoren für die Motorcortex-Stimulation wichtig

01.12.2021 | Ketamin | KONGRESSBERICHT | ÖSG 2021

Co-Analgetika in der Akutschmerztherapie

Co-Analgetika haben einen wichtigen Stellenwert in der suffizienten Therapie chronischer Schmerzsyndrome. Dass einige Vertreter dieser Substanzklasse ebenso zur Behandlung akuter Schmerzen genutzt werden können, erläutert OA Dr. Wolfgang Jaksch am …

Therapie neuropathischer Schmerzen

21.10.2021 | Neuropathischer Schmerz | Leitthema

Evidenzbasierte Diagnostik und Therapie neuropathischer Schmerzen

Wichtig bei der Diagnose neuropathischer Schmerzen ist neben der Anamnese und dem neurologischen Befund der Einsatz von Screeningfragebögen. Die symptomatische pharmakologische Behandlung erfolgt im u.a. mit Antidepressiva, Antikonvulsiva, Opioiden und Capsaicin. Evidenz- und praxisbasiert zeigt dieses Update am Beispiel häufiger Erkrankungen, wie Sie diagnostisch und therapeutisch vorgehen.

Diagnostischer Algorithmus zur Abklärung einer distal-betonten peripheren Neuropathie

19.10.2021 | Neuropathischer Schmerz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Ursachen von Small-fiber-Neuropathien

Brennschmerzen, einschießende Schmerzattacken, Missempfindungen – die Ursachen neuropathischer Schmerzen bei einer Small-fiber-Neuropathie sind komplex und erfordern eine präzise Ursachenabklärung. Der Hergang entscheidet nämlich darüber, ob eine kausale Therapie möglich ist.

Open Access 01.10.2021 | Tumorschmerz | themenschwerpunkt

Opioidrotation bei „mixed pain“ in der Tumorschmerztherapie

Wie aus einer „chronischen Schmerzpatientin“ eine „Palliativpatientin“ wird – ein Fallbericht

Im vorliegenden Fallbericht wird die Situation einer 67-jährigen chronischen Schmerzpatientin geschildert, die aufgrund eines Zufallsbefundes mit der Diagnose eines metastasierten kleinzelligen Bronchialkarzinoms konfrontiert wird. Bisher hatte …

Karpaltunnelsyndrom

10.09.2021 | Neuropathischer Schmerz | Pain Clinical Updates

Update Nervenkompressionssyndrome – Alles, was Sie wissen müssen

Deutsche Fassung

Karpaltunnelsyndrom, Kubitaltunnelsyndrom oder „Ischialgie“? Die Diagnostik von Nervenkompressionssyndromen kann sich aufgrund des variablen klinischen Bilds schwierig gestalten. Gleichzeitig hat sich das Wissen zu Pathophysiologie und Management der „Engpass-Syndrome“ enorm erweitert. Ein umfassendes Update.

Open Access 23.08.2021 | Neuropathischer Schmerz | Übersichten

Quantitative sensorische Testung im Rahmen neuropathischer Schmerzen und ihre Bedeutung für die Physiotherapie

Die Prävalenz neuropathischer Schmerzen in der allgemeinen Bevölkerung liegt laut Studien zwischen 6,9 und 10 % [ 31 ]. Neuropathischer Schmerz zeichnet sich durch eine rasche Chronifizierung aus [ 5 , 15 , 32 ]. Der enge Zusammenhang zwischen …

Open Access 29.07.2021 | Opioide | Übersichten

Schmerztherapie in der Schwangerschaft

Eine expertInnenbasierte interdisziplinäre Konsensus-Empfehlung

Schmerzen jeglicher Genese stellen schwangere Patientinnen und das Behandlungsteam vor große Herausforderungen. Verschiedenste medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapieansätze sind aufgrund mangelnder fachlicher Expertise und Datenlage häufig …

Neuer Inhalt

12.07.2021 | Neuropathischer Schmerz | zahnmedizin Zur Zeit gratis

Chronische Schmerzen von Kiefer bis Kopf - nicht immer liegt's an den Zähnen

Chronische Schmerzen sind ein häufiges Problem in der Bevölkerung. Etwa die Hälfte der Patienten mit chronischen Kiefer-, Gesichts- und Kopfschmerzen suchen anfänglich einen Zahnarzt auf. Dieser steht vor der differenzialdiagnostischen Herausforderung, neben den erlernten und bewährten Behandlungsgrundsätzen des odontogenen Schmerzes die wichtigsten Ursachen des nichtodontogenen orofazialen Schmerzes zu erkennen und somit langwierige Fehlbehandlungen zu vermeiden.

Medizinisches Cannabis

01.07.2021 | Neuropathischer Schmerz | Leitthema

Cannabis in der Schmerztherapie – Das ist gesichert

Bei welchen Schmerzformen und unter welchen Bedingungen Cannabis und cannabisbasierte Arzneimittel als individuelle Therapieversuche eingesetzt werden können, verrät der Blick auf die aktuelle Evidenz. Und was ist bei der Antragsstellung zu beachten? Eine Orientierungshilfe für den Entscheidungsprozess im klinischen Alltag.

Frau mit Schmerzen

09.06.2021 | Opioide | Fortbildung

So gelingt die Behandlung neuropathischer Schmerzen im Alter

Neuropathische Schmerzen sind im Alter häufig. Altersassoziierte körperliche Veränderungen und Komorbiditäten, wie Depressionen oder Demenz, können darüber hinaus zu Problemen in der Schmerztherapie führen. In dieser kurzen Übersicht werden die Herausforderungen und mögliche Lösungen dargestellt.

Trigeminusneuralgie

25.05.2021 | Neuropathischer Schmerz | CME

CME: Therapiealgorithmen für Schmerzen bei MS und NMOSD

Zentral-neuropathisch, muskuloskeletal oder spastisch bedingt? Schmerzen bei multipler Sklerose und Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen bedürfen einer raschen Zuordnung. Von Schmerzen als mögliches Symptom eines akuten Erkrankungsschubs müssen chronische Schmerzen abgegrenzt und individuell behandelt werden. Das therapeutische Vergehen orientiert sich an der Schmerzätiologie. 

FLAIR-gewichteter Transversalschnitt mit Veränderungen der weißen Hirnsubstanz

13.04.2021 | Neuropathischer Schmerz | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Morbus Fabry in der Neurologie

Was sind die genetischen und pathophysiologischen Hintergründe des Morbus Fabry? Welche klinischen, neurologischen Symptome sind typisch und was sind deren Folgen? Nach Lektüre des CME-Beitrags kennen Sie Hintergründe des M. Fabry, sowie notwendige Diagnostik und therapeutischen Optionen.

05.03.2021 | Schmerzsyndrome | Operative Techniken

Minimal-invasive Implantationstechnik eines Systems zur epiduralen Rückenmarkstimulation

Die epidurale Rückenmarkstimulation oder Spinal-Cord-Stimulation (SCS) ist ein evidenzbasiertes, reversibles, aber invasives Verfahren zur Behandlung von chronischen Schmerzsyndromen. Es wird beispielsweise bei Patienten mit …

28.01.2021 | Neuropathischer Schmerz | Originalien

„Ein Bild sagt (noch) mehr …“

Diagnostik orofazialer Schmerzen mittels Dolografie®

In der Schmerzdiagnostik kommt dem Anamnesegespräch eine entscheidende Bedeutung zu [ 5 , 7 ]. Dies gilt selbstverständlich auch für Patienten mit orofazialen Schmerzen [ 17 ]. Okeson [ 8 ] hebt hervor: „An accurate history is the most important …

Frau und Medikamente auf Nachttisch

06.01.2021 | Neuropathischer Schmerz | Schwerpunkt

Schmerzprävention: Fakten für niedergelassene Ärzte

Fakten für niedergelassene Ärzte

Das Erkennen und Behandeln psychosozialer und berufsbezogener Risikofaktoren spielen in der schmerzmedizinischen Sekundär- und Tertiärprävention eine besondere Rolle. Risikofaktoren für die Chronifizierung finden sich jedoch nicht nur aufseiten der Patienten. Beispiele für spezifische Präventionsansätze bei ausgewählten Schmerzentitäten.

23.12.2020 | Neuropathischer Schmerz | Leitthema

Rheumatische Erkrankungen und neuropathischer Schmerz

Diagnose und Therapie

Schmerz stellt ein Leitsymptom entzündlich rheumatischer Erkrankungen dar. Lange wurde davon ausgegangen, dass diese Schmerzen nozizeptiven Ursprungs sind. Doch bei etwa einem Fünftel der Patienten bleiben trotz erfolgreicher antiinflammatorischer …

25.11.2020 | Neuropathischer Schmerz | Journal club

Ketamin ohne Effekt

Diabetische Neuropathie: Früherkennung ist das A und O

27.10.2020 | Neuropathischer Schmerz | Fortbildung_CME

CME: Diabetische Neuropathie

Die diabetische Polyneuropathie als Komplikation des Diabetes mellitus kann sich ganz unterschiedlich manifestieren. Der CME-Kurs vermittelt die Kenntnis der verschiedenen Formen, die Diagnostik und die Möglichkeiten der Pharmakotherapie der schmerzhaften diabetischen Polyneuropathie.

Open Access 09.10.2020 | Gelenkschmerzen | Schmerz

Algorithmus des Vorgehens beim unklaren Gelenkschmerz

Gelenkschmerzen gehören zu den häufigsten Symptomen in der Medizin. Um Gelenkschmerzen diagnostisch einordnen zu können, ist eine Kategorisierung des Schmerzes in einen entzündlichen, nichtentzündlichen oder neuropathischen Schmerz hilfreich.

Mann mit schmerzverzerrtem Gesicht hält sich den Kopf

07.10.2020 | Neuropathischer Schmerz | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Differenzialdiagnose von Kopf- und Gesichtsschmerzen

Aufgrund der zahlreichen Differenzialdiagnosen, klinischen Bilder und möglichen Überschneidungen zwischen Symptomen ist die richtige Einordnung von Kopf- und Gesichtsschmerzen im klinischen Alltag nicht immer einfach. Im CME-Beitrag lernen Sie, häufige primäre Kopfschmerzursachen zu unterscheiden und lebensbedrohliche Ursachen zu erkennen.

Typische Verteilungsmuster des neuropathischen Pruritus

06.10.2020 | Neuropathischer Schmerz | CME

CME: Update "Neuropathischer Pruritus"

Die Diagnostik des neuropathischen Pruritus folgt exakt dem Vorgehen bei neuropathischem Schmerz. Angesichts der klinischen Überschneidung von neuropathischem Pruritus und Schmerzen ist es nicht verwunderlich, dass auch die Therapiemöglichkeiten ähnlich sind. Mit einer wichtigen Ausnahme. 

30.09.2020 | Neuropathischer Schmerz | Fortbildung

Ein kritisches Review zur Evidenz der aktuellen Verschreibungssituation

Das Fehlen von Evidenz und Zulassung spielte in der Medizin bislang allenfalls für spezielle Patientengruppen wie Kinder und Jugendliche, Hochbetagte oder Menschen mit seltenen Erkrankungen eine Rolle. Die Entscheidung, den Einsatz von …

28.09.2020 | Polyneuropathie | Neurologie

Polyneuropathien – in erster Linie eine klinische Diagnose

Die Diagnose einer Polyneuropathie ist primär klinisch zu stellen. Die Ursachen einer Polyneuropathie sind vielzählig: Erbkrankheiten, Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus, Gifte wie Alkohol und Medikamente, Entzündungen, virale und …

Nervenzell-Geflecht

Open Access 09.07.2020 | Neuropathischer Schmerz | Übersichten

Update diabetische Neuropathie

Die Hälfte aller Diabetiker ist von einer diabetischen Neuropathie betroffen. Klinisch führend sind sensible und autonome Symptome, Paresen können jedoch auftreten. Komplikationen wie stumme Myokardinfarkte oder das diabetische Fußsyndrom können lebensbedrohlich verlaufen und zu schwerer Behinderung führen. Ursachen, Spektrum und Therapie im Überblick.

Mikroskopische Befunde

03.07.2020 | Anästhetika | Schmerztherapie

Phantomschmerz perioperativ wie vorbeugen?

Einzelne perioperative Interventionen scheinen wenig Einfluss auf die Entwicklung von Phantomschmerzen nach Amputation zu haben. Daher wird in diesem multimodalen Analgesiekonzept auf einen möglichen Synergieeffekt gesetzt. Neben der Regionalanästhesie könnten etwa NMDA-Antagonisten, Gabapentinoide und Antidepressiva eine Rolle im „Phantomschmerzbündel“ spielen.  

Anatomische Definition des Gesichtsschmerzes

27.05.2020 | Neuropathischer Schmerz | Zertifizierte Fortbildung

CME: So klären Sie Gesichtsschmerzen ab

Die möglichen Ursachen von Gesichtsschmerz sind vielfältig. Während bekanntere Diagnosen wie Trigeminusneuralgie eher zu häufig gestellt werden, bleiben andere Formen zu oft unerkannt. Welche das sind, erfahren Sie in dieser CME-Fortbildung.

04.05.2020 | Opioide | CME

Schmerztherapie bei Sichelzellkrankheit

Die Sichelzellkrankheit geht mit einer Vielzahl von Symptomen und Komplikationen einher. Charakteristisch für eine Sichelzellkrankheit sind akute Schmerzkrisen; häufig treten zudem chronische Schmerzen auf. Da sowohl chronische als auch akute …

16.03.2020 | Neuropathischer Schmerz | Fortbildung

Wenn das Immunsystem den Schmerz moduliert

Die Hinweise mehren sich, dass das Immunsystem an der Chronifizierung von Schmerzen beteiligt ist. Die diesbezüglich neu gewonnenen Erkenntnisse helfen dabei, die Pathogenese von Schmerzerkrankungen besser zu verstehen. Sie können aber auch dazu …

Ältere Frau mit Pille und Wasserglas

16.03.2020 | Neuropathischer Schmerz | DGS

Neuropathische Schmerzen: So würden Kollegen behandeln

Die Therapie neuropathischer Schmerzen bei geriatrischen Patienten ist eine Herausforderung und einen "richtigen" Weg gibt es meist nicht. Das zeigen auch die beiden folgenden Kasuistiken, zu denen verschiedene Schmerzexperten befragt wurden: Wie würden Sie therapeutisch vorgehen?

24.02.2020 | Neuropathischer Schmerz | CME

Diabetische Polyneuropathie

Etwa jeder 3. Mensch mit Diabetes ist von der distal-symmetrischen sensomotorischen Polyneuropathie (DSPN) betroffen, die unter Ausbildung teils quälender neuropathischer Schmerzen, andererseits schmerzloser Fußulzera mit erheblicher Einschränkung …

21.02.2020 | Polyneuropathie | Schwerpunkt: Polyneuropathien

Diabetische Polyneuropathie

Etwa jeder 3. Mensch mit Diabetes ist von der distal-symmetrischen sensomotorischen Polyneuropathie (DSPN) betroffen, die unter Ausbildung teils quälender neuropathischer Schmerzen, andererseits schmerzloser Fußulzera mit erheblicher Einschränkung …

20.01.2020 | Neuropathischer Schmerz | FORTBILDUNG . SEMINAR

Wie umgehen mit dem Morbus Sudeck?

Diagnostik und Therapie des M. Sudeck, der heute meist als komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) bezeichnet wird, haben sich in den letzten Jahren verändert. Ein CRPS entwickelt sich nach Verletzungen von Extremitäten bei 2–5% der Patienten. Neben der Schmerzkontrolle steht zunehmend die Restitution der Funktionalität im Fokus der Therapie.

07.01.2020 | Opioide | Leitthema

Medikamentöse Schmerztherapie

Ihre Rolle im Rahmen eines multimodalen Therapieansatzes

Analgetika und Koanalgetika gehören nicht nur zu den meistverkauften, sondern auch zu den wirksamsten Medikamenten überhaupt. Ein gezielter und reflektierter Einsatz kann dem Patienten nicht nur seine Schmerzen wesentlich erleichtern, sondern …

19.12.2019 | Neuropathischer Schmerz | Leitlinie

S2k-Leitlinie: Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen

Zusammenfassung der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Im Jahr 2015 wurden von der NeuPSIG (Neuropathic Pain Special Interest Group der IASP) aktuelle Therapieempfehlungen zur Therapie neuropathischer Schmerzen erstellt nach einer systematischen Literaturrecherche und einer Metaanalyse, die in dieser …

30.09.2019 | Opioide | Fortbildung

Cannabinoide und Opioide als effektive Ergänzung der CRPS-Therapie

27.09.2019 | Neuropathischer Schmerz | Originalien

Langzeiteffektivität topisch applizierter Analgetika

Neuropathische Schmerzen sind noch immer eine therapeutische Herausforderung [ 3 ]. Als Mittel der ersten Wahl werden bei lokalisierten Nervenschmerzen mit begrenztem Areal wegen ihrer Verträglichkeit topische Substanzen wie Capsaicin 8 % …

Erythromelalgie am Fuß

03.09.2019 | Neuropathischer Schmerz | CME

Attackenartiger Brennschmerz und stark gerötete Füße

Diese Erkrankung ist selten, aber klinisch gut charakterisiert: Patienten mit Erythromelalgie leiden typischerweise unter Hautrötung und attackenartig auftretenden Brennschmerzen im Bereich der distalen Extremitäten, die sie durch exzessives Kühlen lindern. Diagnose, Differenzialdiagnose und Therapie fasst unsere CME-Fortbildung zusammen.

28.08.2019 | Neuropathischer Schmerz | Leitthema

Schmerzbehandlung bei diabetischer Polyneuropathie

Eine Standortbestimmung

Diabetes ist in den westlichen Ländern die häufigste Stoffwechselerkrankung, mit über 400 Mio. Betroffenen weltweit und steigenden Zahlen. Ein gravierendes Hauptsymptom ist die diabetische Neuropathie, die sich bei etwa der Hälfte dieser Patienten …

Hautbefund eines Herpes zoster an den Armen

03.07.2019 | Neuropathischer Schmerz | CME

CME: Therapie des Herpes zoster und der postherpetischen Neuralgie

Wie stellen Sie die Diagnose Herpes zoster und postherpetische Neuralgie sicher? Welche Empfehlungen der STIKO bezüglich einer Impfprophylaxe gelten aktuell? Und worauf sollten Sie bei den Therapiemöglichkeiten und kombinierten analgetischen Konzepten achten? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in der folgenden CME-Übersichtsarbeit.

Synapsen

11.06.2019 | Opioide | CME

CME: Pharmakotherapie chronischer neuropathischer Schmerzen

Bei chronischen neuropathischen Schmerzen ist eine Behandlung mit Koanalgetika, Antikonvulsiva, Antidepressiva oder topischen Pharmazeutika indiziert, sowie – unter bestimmten Bedingungen – mit Opioiden: Die aktuellen Empfehlungen zur pharmakologische Therapie für Sie zusammengefasst.

Mann hat Schmerzen

05.06.2019 | Neuropathischer Schmerz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Können Sie Trigeminusneuralgie von idiopathischem Gesichtsschmerz unterscheiden?

Die möglichen Ursachen von Gesichtsschmerz sind vielfältig. Während bekanntere Diagnosen wie Trigeminusneuralgie eher zu häufig gestellt werden, bleiben andere Formen wie die des anhaltenden idiopathischen Gesichtsschmerzes zu oft unerkannt.

28.05.2019 | Schmerzsyndrome | Leitthema

Evidenz der Wirksamkeit und Sicherheit von Cannabispräparaten bei chronischen Schmerzen

Ein methodisches Minenfeld

Aktuelle systematische Übersichtsarbeiten (SRs) kommen zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen zur Wirksamkeit und Sicherheit von Cannabispräparaten bei chronischen Schmerzen. Dieser Artikel stellt eine methodenkritische Übersicht aktueller SRs …

03.05.2019 | Neuropathischer Schmerz | Leitthema

Pathophysiologie der Schmerzen bei diabetischer Polyneuropathie

Die diabetische Polyneuropathie (dPNP) stellt die häufigste Ursache von Polyneuropathien dar. In ca. 20 % der Fälle ist sie mit Schmerzen assoziiert. Diese müssen jedoch nicht zwangsläufig neuropathischer Genese sein. Die differenzialdiagnostische …

Open Access 12.04.2019 | Ketamin | übersicht

KetaminKetamin: Einsatz bei chronischen Schmerzen und Depression

Obwohl Ketamin seit langem bekannt und im klinischen Einsatz ist, bleiben nach wie vor Fragen rund um die vielfältigen möglichen Anwendungsfelder als Anästhetikum und Analgetikum offen. Diese betreffen nicht das klassische Einsatzgebiet in der …

Synapse

24.01.2019 | Opioide | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Pharmakotherapie chronischer neuropathischer Schmerzen

Antikonvulsiva, Antidepressiva, topische Medikamente & Co: Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die pharmakologischen Therapieoptionen und -prinzipien zur Behandlung chronischer neuropathischer Schmerzen. Inklusive der gängigen Therapiealgorithmen.

Cannabisblüte

24.01.2019 | Neuropathischer Schmerz | Arzneimitteltherapie

Cannabis & Cannabinoide – Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie?

Die öffentliche Diskussion um Cannabis und Cannabinoide zieht sich durch die gesamte westliche Welt und führt insgesamt zu einer zunehmenden Liberalisierung. Dieser Beitrag fokussiert, unter Beachtung der aktuellen Studienlage, auf das medizinische Potenzial von cannabisbasierten Medikamenten.

22.01.2019 | Neuropathischer Schmerz | Fortbildung

Periphere Nervenstimulation mit extrakorporalem Neurostimulator

Wenn bei neuropathischen Schmerzen nicht invasive Therapieoptionen ausgeschöpft sind, wird oft eine Neuromodulation angewandt. Ein Beispiel dafür ist das neuartige Neuromodulationssystem StimRouter™, ein minimalinvasives Verfahren für die …

SCN9A-assoziierte Erythromelalgie

18.12.2018 | Neuropathischer Schmerz | Seltene Erkrankungen

Neuropathische Schmerzsyndrome bei Ionenkanalerkrankungen: Diagnostizieren und Therapieren

Die Gruppe der natriumkanalassoziierten Erkrankungen ist zunehmend als Ursache neuropathischer Schmerzsyndrome erkannt worden. Diese Übersichtsarbeit beschreibt das diagnostische Vorgehen sowie die Besonderheiten und Therapien dieser und weiterer erblich bedingter Schmerzerkrankungen.

Nervenstimulation

16.11.2018 | Neuropathischer Schmerz | Fortbildung

So meistern Sie die Herausforderung „neuropathischer Schmerz“

Bei brennenden, stechenden Schmerzen und Sensitivitätsstörungen im Schmerzgebiet sollte rechtzeitig die Möglichkeit von neuropathischen Schmerzen erwogen werden. Wie geht es dann weiter? Ein Update zu Diagnostik & Therapie.

12.11.2018 | Neuropathischer Schmerz | SCHMERZMEDIZIN . DIE WICHTIGSTEN NEUERUNGEN DER LETZTEN 10 JAHRE

Neue Ansätze gegen Neuropathien und Kopfschmerzen

Durch die Zunahme von chronischen Schmerzerkrankungen hat die Schmerzforschung in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Unser Autor erläutert wesentliche Fortschritte bei neuropathischen Schmerzen und chronischen Kopfschmerzen.

Fußuntersuchung bei Neuropathie (z.B. bei Diabetes)

03.11.2018 | Neuropathischer Schmerz | CME Fortbildung

CME: So erkennen und behandeln Sie die diabetische Neuropathie

So erkennen und behandeln Sie die verschiedenen Formen

Die diabetische Polyneuropathie gehört zu den häufigsten Komplikationen des Diabetes mellitus – umgekehrt ist der Diabetes die häufigste Ursache einer Polyneuropathie in Europa und den USA. Neben der distal-symmetrischen Polyneuropathie gibt es noch weitere Formen. 

31.08.2018 | Neuropathischer Schmerz | Arzneimitteltherapie

Therapie des neuropathischen Schmerzes

Unter neuropathischen Schmerzen versteht man laut Definition der IASP („International Association for the Study of Pain“) eine Form von Schmerzen, denen eine Läsion oder Erkrankung des somatosensorischen Systems und somit in den meisten Fällen des …

Frau mit Rückenschmerzen

16.08.2018 | Opioide | Arzneimitteltherapie

Gewusst-wie: Arzneimitteltherapie bei akuten und chronischen lumbalen Rückenschmerzen

Die pharmakologische Therapie bei Rückenschmerzen sollte individuell angepasst werden und dazu dienen, dass die Patienten möglichst aktiv sein können. Bei persistierenden Rückenschmerzen sind nichtpharmakologische Maßnahmen wichtig und sollten eine pharmakologische Behandlung ergänzen.

Arzt untersucht Unterarm von Patientin

07.08.2018 | Neuropathischer Schmerz | Fortbildung

Messen wir in der Schmerzdiagnostik was Patienten fühlen?

Hypoästhesie, Hypo- oder Hyperalgesie und Allodynie kennzeichnen neuropathische Schmerzen. Die Symptome können anamnestisch erfragt und mittels der klinisch-neurologischen Untersuchung oder auch standardisiert untersucht werden. Die Korrelation von subjektiven Angaben und objektiven Befunden ist allerdings gering.

24.07.2018 | Opioide | Schwerpunkt

Prinzipien der medikamentösen Therapie bei Rückenschmerzen

20.07.2018 | Akupunktur | Schwerpunkt

Behandlung von Rückenschmerzen mit Ohrakupunktur

Neuronen

13.06.2018 | Neuropathischer Schmerz | CME

CME: Prophylaxe und Therapie der chemotherapieinduzierten Polyneuropathie

Die chemotherapieinduzierte periphere Neuropathie ist eine der am stärksten beeinträchtigenden Nebenwirkungen einer Tumorbehandlung mit neurotoxischen Substanzen. Wie Sie sie verhindern und therapieren, lesen Sie in diesem Beitrag.

07.06.2018 | Neuropathischer Schmerz | CME

Cannabinoide in der Schmerzmedizin

Das Endocannabinoidsystem (ECS) kontrolliert eine Vielzahl überlebenswichtiger Funktionen. Ein suboptimaler Tonus des ECS in bestimmten Regionen des Nervensystems wird mit Störungen assoziiert, die auch mit Schmerzen verbunden sind. Über die …

01.06.2018 | Neuropathischer Schmerz | Aus der Wissenschaft

Behandlungswege der alternativen Medizin

Therapie des neuropathischen Schmerzes. Nach Verletzungen des zentralen Nervensystems können sogenannte neuropathische Schmerzen auftreten, die sehr schwer zu behandeln sind. Oft gehen die Schmerzen auch einher mit Missempfindungen (Dysästhesien) …

15.05.2018 | Neuropathischer Schmerz | info-notiz

Gabapentin bei chronisch neuropathischen Schmerzen

Cannabisprodukte

12.04.2018 | Anästhetika | Leitthema

Cannabinoid-Therapie in der Praxis: Nutzen überschätzt?

Das medizinische Potenzial von Cannabinoiden rückt immer mehr in den Fokus. In der Palliativmedizin leiden Patienten häufig unter Schmerzen, Übelkeit, Appetitmangel, Gewichtsabnahme und Angst. Cannabinoide stellen eine relativ neue Option zur Behandlung dieser Beschwerden dar. Wie steht es um die Evidenz?

23.03.2018 | Neuropathischer Schmerz | Fortbildung

Neuropathische Komponenten erkennen!

Rückenschmerzen kennen viele Menschen, werden diese chronisch, bedeutet das eine deutlich Einbuße an Lebensqualität für den Betroffenen. Bei der Behandlung chronischer Rückenschmerzen sollten auch neuropathische Komponenten berücksichtigt werden.

Open Access 14.12.2017 | Neuropathischer Schmerz | Leitthema

Nichtmanuelle Schmerztherapie der Lenden-Becken-Hüft-Region

Ziel der manuellen Medizin ist es, die Patienten von ihren Beschwerden zu befreien. Allerdings gibt es Schmerzen, die sich mit der manuellen Medizin nicht behandeln lassen. Daher werden im vorliegenden Beitrag nichtmanuelle Behandlungsverfahren …

12.12.2017 | Neuropathischer Schmerz | Leitthema

Neurologische Erkrankungen als Differenzialdiagnose bei Beschwerden in der Becken-Bein-Region

Bei unklaren Schmerzzuständen im Becken-Bein-Bereich ist die Frage nach der Beteiligung des neuromuskulären Systems ein wichtiger Beitrag zur Feststellung der Ursache. Häufig werden Erkrankungen der Wirbelsäule oder bandscheibenbedingte Läsionen …

05.10.2017 | Neuropathischer Schmerz | Originalien

Praxisorientierte Schmerztherapie in der Dermatologie

Konzept mit besonderer Berücksichtigung der Schmerzqualität

Je früher eine Schmerztherapie beginnt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, eine Chronifizierung zu vermeiden. Dermatologische Patienten in stationärer Behandlung weisen nicht nur gehäuft ein hohes Alter und eine damit assoziierte …

03.10.2017 | Neuropathischer Schmerz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Wie Sie die chemotherapieinduzierte periphere Neuropathie behandeln

Chemotherapie ist in der medialen Wahrnehmung vor allem mit Übelkeit, Erbrechen und Haarausfall assoziiert. Längerfristig ist für die Patienten oft bedeutsamer, dass sich eine chemotherapieinduzierte periphere Neuropathie (CIPN) entwickelt. Deren Prävention und Therapie ist eine wichtige Aufgabe.

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.