Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Neurobiologische Grundlagen der menschlichen Sexualität

verfasst von : Tillmann H. C. Krüger

Erschienen in: Sexualmedizin für die Praxis

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Sexuelle Funktionen unterliegen einer Steuerung durch hormonelle und neurochemische Faktoren sowie neuronaler Netzwerke. Ein Verständnis dieser Grundlagen ist für die Diagnostik, Beratung und Behandlung sexueller Probleme notwendig. In Analogie zum Dual-Control Modell finden sich primär inhibitorische (z. B. Serotonin) oder aber exzitatorische Neurotransmittersysteme (Sexualsteroide, Dopamin). Zudem existieren neuronale Hirnstrukturen, die für die neuronale Generierung und Verarbeitung sexueller Fantasien und Reize verantwortlich sind und bei Personen mit sexuellen Funktionsstörungen oder durch eine Pharmakotherapie (z. B. Antiandrogene, selektive Serotoninaufnahmehemmer, SSRI) verändert sein können. Kenntnisse zur Neurobiologie sexueller Funktionen bilden die Grundlage für die Diagnostik und Behandlung von sexuellen Dysfunktionen in der Sexualmedizin.
Literatur
Zurück zum Zitat Krüger THC, Kraemer M, Krankenhaus AK, Leygraf N (2003) Effects of acute prolactin manipulation on sexual drive and function in males Manual der endokrinologischen Diagnostik View project Neuroendocrinology of sexual behavior View project. Artic J Endocrinol. https://doi.org/10.1677/joe.0.1790357 Krüger THC, Kraemer M, Krankenhaus AK, Leygraf N (2003) Effects of acute prolactin manipulation on sexual drive and function in males Manual der endokrinologischen Diagnostik View project Neuroendocrinology of sexual behavior View project. Artic J Endocrinol. https://​doi.​org/​10.​1677/​joe.​0.​1790357
Zurück zum Zitat Pehrson AL, Jeyarajah T, Sanchez C (2016) Regional distribution of serotonergic receptors: a systems neuroscience perspective on the downstream effects of the multimodal-acting antidepressant vortioxetine on excitatory and inhibitory neurotransmission. CNS Spectrums. https://doi.org/10.1017/S1092852915000486 Pehrson AL, Jeyarajah T, Sanchez C (2016) Regional distribution of serotonergic receptors: a systems neuroscience perspective on the downstream effects of the multimodal-acting antidepressant vortioxetine on excitatory and inhibitory neurotransmission. CNS Spectrums. https://​doi.​org/​10.​1017/​S109285291500048​6
Metadaten
Titel
Neurobiologische Grundlagen der menschlichen Sexualität
verfasst von
Tillmann H. C. Krüger
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62512-5_2

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.