Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 4/2010

01.04.2010 | Leitthema

Neonatologische Versorgung – Fallzahlregelung

Einfluss auf Qualität und Finanzierung pädiatrischer Einrichtungen

verfasst von: Dr. A. Gerber, R. Rossi

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 4/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In Deutschland ist die Säuglingssterblichkeit trotz der im Vergleich zu nordeuropäischen Ländern relativ hohen Ausgaben für die gesundheitliche Versorgung hoch. Da sie wesentlich durch die neonatale Sterblichkeit und hier durch die Frühgeborenensterblichkeit beeinflusst ist, wird mit genau diesem Fokus seit 2005 eine Diskussion zur Versorgung kleiner Frühgeborener geführt. Im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), der Legislative der so genannten Selbstverwaltung, wurden nach ersten Ansätzen zur Strukturqualität nun erstmals eine Mindestmenge von 14 Kindern in der Versorgung von Frühgeborenen unter 1250 g bzw. zwischen 1250 und 1500 g sowie eine Veröffentlichung der Ergebnisqualität festgelegt. Das Für und Wider solcher Regelungen zur Senkung der Säuglingssterblichkeit und zur Verbesserung der Versorgung sehr kleiner Frühgeborener wird diskutiert.
Fußnoten
1
Weitere Details sind in dem Bericht auf S. ivf nachzulesen.
 
2
Frühere Versionen, deren Änderungen im Detail über die 5 Versionen im Informationsarchiv des G-BA nachzulesen sind (www.g-ba.de/informationen/richtlinien/historie/zur-richtlinie/41/)
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Allen SW, Gauvreau K, Bloom BT, Jenkins KJ (2003) Evidence-based referral results in significantly reduced mortality after congenital heart surgery. Pediatrics 112(1 Pt 1):24–28CrossRefPubMed Allen SW, Gauvreau K, Bloom BT, Jenkins KJ (2003) Evidence-based referral results in significantly reduced mortality after congenital heart surgery. Pediatrics 112(1 Pt 1):24–28CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Commitee on Fetus and Newborn (2004) Levels of neonatal care. Pediatrics 114:1341–1347CrossRef Commitee on Fetus and Newborn (2004) Levels of neonatal care. Pediatrics 114:1341–1347CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bartels DB, Wypij D, Wenzlaff P et al (2006) Hospital volume and neonatal mortality among very low birth weight infants. Pediatrics 117:2206–2214CrossRefPubMed Bartels DB, Wypij D, Wenzlaff P et al (2006) Hospital volume and neonatal mortality among very low birth weight infants. Pediatrics 117:2206–2214CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Bertram H, Kohl S (2010) Zur Lage der Kinder in Deutschland 2010: Kinder stärken für eine ungewisse Zukunft. Deusches Komitee für UNICEF, Köln Bertram H, Kohl S (2010) Zur Lage der Kinder in Deutschland 2010: Kinder stärken für eine ungewisse Zukunft. Deusches Komitee für UNICEF, Köln
5.
Zurück zum Zitat Birkmeyer JD, Stukel TA, Siewers AE et al (2003) Surgeon volume and operative mortality in the United States. N Engl J Med 349(22):2117–2127CrossRefPubMed Birkmeyer JD, Stukel TA, Siewers AE et al (2003) Surgeon volume and operative mortality in the United States. N Engl J Med 349(22):2117–2127CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss (2005) Vereinbarung des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen in der Fassung vom 20.09.2005. BAnz 15:684 Gemeinsamer Bundesausschuss (2005) Vereinbarung des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen in der Fassung vom 20.09.2005. BAnz 15:684
7.
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss (2006) Checkliste zur Abfragung der Qualitätskriterien für die neonatologischen Versorgungsstufen von Früh- und Neugeborenen. Fassung vom 18.01.2005. BAnz 12:198 Gemeinsamer Bundesausschuss (2006) Checkliste zur Abfragung der Qualitätskriterien für die neonatologischen Versorgungsstufen von Früh- und Neugeborenen. Fassung vom 18.01.2005. BAnz 12:198
8.
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss (2009) Vereinbarung des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit hämato-onkologischen Krankheiten. Fassung vom 17.12.2009. Gemeinsamer Bundesausschuss, Berlin, www.g-ba.de/downloads/62-492-395/Vb-QS-Kinderonkologie_2009-12-17.pdf Gemeinsamer Bundesausschuss (2009) Vereinbarung des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit hämato-onkologischen Krankheiten. Fassung vom 17.12.2009. Gemeinsamer Bundesausschuss, Berlin, www.g-ba.de/downloads/62-492-395/Vb-QS-Kinderonkologie_2009-12-17.pdf
9.
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss (2009) Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Versorgung von Früh- und Neugeborenen vom 20.08.2009. Gemeinsamer Bundesausschuss, Berlin, www.g-ba.de/downloads/39-261-874/2009-08-20-VB-NICU.pdf Gemeinsamer Bundesausschuss (2009) Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Versorgung von Früh- und Neugeborenen vom 20.08.2009. Gemeinsamer Bundesausschuss, Berlin, www.g-ba.de/downloads/39-261-874/2009-08-20-VB-NICU.pdf
10.
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss (2009) Vereinbarung über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen des G-BA vom 20.09.2009. Gemeinsamer Bundesausschuss, Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss (2009) Vereinbarung über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen des G-BA vom 20.09.2009. Gemeinsamer Bundesausschuss, Berlin
11.
Zurück zum Zitat Gerber A, Lauterbach KW, Lüngen (2008) Perinatalzentren: Manchmal ist weniger mehr. Dtsch Ärztebl 105(26):A1439 Gerber A, Lauterbach KW, Lüngen (2008) Perinatalzentren: Manchmal ist weniger mehr. Dtsch Ärztebl 105(26):A1439
12.
Zurück zum Zitat Hannan EL, Wu C, Ryan TJ et al (2003) Do hospitals and surgeons with higher coronary artery bypass graft surgery volumes still have lower risk-adjusted mortality rates? Circulation 108:795–801CrossRefPubMed Hannan EL, Wu C, Ryan TJ et al (2003) Do hospitals and surgeons with higher coronary artery bypass graft surgery volumes still have lower risk-adjusted mortality rates? Circulation 108:795–801CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Heller G, Richardson DK, Schnell R et al (2002) Are we regionalized enough? Early-neonatal deaths in low-risk births by the size of delivery units in Hessen, Germany 1990–1999. Int J Epidemiol 31:1061–1068CrossRefPubMed Heller G, Richardson DK, Schnell R et al (2002) Are we regionalized enough? Early-neonatal deaths in low-risk births by the size of delivery units in Hessen, Germany 1990–1999. Int J Epidemiol 31:1061–1068CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Hummler HD, Poets C, Vochem M et al (2006) Mortalität und Morbidität sehr unreifer Frühgeborener in Baden-Württemberg in Abhängigkeit von der Klinikgröße. Ist der derzeitige Grad der Regionalisierung ausreichend? Z Geburtshilfe Neonatol 210:6–11CrossRefPubMed Hummler HD, Poets C, Vochem M et al (2006) Mortalität und Morbidität sehr unreifer Frühgeborener in Baden-Württemberg in Abhängigkeit von der Klinikgröße. Ist der derzeitige Grad der Regionalisierung ausreichend? Z Geburtshilfe Neonatol 210:6–11CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2008) Zusammenhang zwischen Leistungsmenge und Ergebnis bei der Versorgung von Früh- und Neugeborenen mit sehr geringem Geburtsgewicht. Abschlussbericht V07-01. IQWiG, Köln, www.iqwig.de/download/V07-01_Abschlussbericht_Menge_und_Ergebnis_bei_der_Versorgung_von_Fruehgeborenen.pdf Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2008) Zusammenhang zwischen Leistungsmenge und Ergebnis bei der Versorgung von Früh- und Neugeborenen mit sehr geringem Geburtsgewicht. Abschlussbericht V07-01. IQWiG, Köln, www.iqwig.de/download/V07-01_Abschlussbericht_Menge_und_Ergebnis_bei_der_Versorgung_von_Fruehgeborenen.pdf
16.
Zurück zum Zitat Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2009) Qualität der pädiatrisch-hämatologisch-onkologischen Versorgung: Abschlussbericht; Auftrag V06-01. IQWiG, Köln, www.iqwig.de/download/V06-01_Abschlussbericht_Qualitaet_der_paediatrisch_haematologisch_onkologischen_Versorgung.pdf. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2009) Qualität der pädiatrisch-hämatologisch-onkologischen Versorgung: Abschlussbericht; Auftrag V06-01. IQWiG, Köln, www.iqwig.de/download/V06-01_Abschlussbericht_Qualitaet_der_paediatrisch_haematologisch_onkologischen_Versorgung.pdf.
17.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag, Kommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder (Kinderkommission) (2004) Stellungnahme der Kinderkommission des Deutschen Bundestages zum Thema Pädiatrie/Frühförderung. (Beschluss der Kinderkommission vom 26. Mai 2004) (C97B96FB9CFDBA9D41256EB50029D250.pdf) Deutscher Bundestag, Kommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder (Kinderkommission) (2004) Stellungnahme der Kinderkommission des Deutschen Bundestages zum Thema Pädiatrie/Frühförderung. (Beschluss der Kinderkommission vom 26. Mai 2004) (C97B96FB9CFDBA9D41256EB50029D250.pdf)
18.
Zurück zum Zitat Neto MT (2006) Perinatal care in Portugal: effects of 15 years of a regionalized system. Acta Pediatr 95:1349–1352CrossRef Neto MT (2006) Perinatal care in Portugal: effects of 15 years of a regionalized system. Acta Pediatr 95:1349–1352CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Nyqvist KH, Engvall G (2009) Parents as their infant’s primary caregivers in a neonatal intensive care unit. J Pediatr Nurs 24(2):153–163CrossRefPubMed Nyqvist KH, Engvall G (2009) Parents as their infant’s primary caregivers in a neonatal intensive care unit. J Pediatr Nurs 24(2):153–163CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Obladen M (2007) Mindestmengen in der Versorgung sehr untergewichtiger Frühgeborener: eine Literaturübersicht. Z Geburtshilfe Neonatol 211:110–117CrossRefPubMed Obladen M (2007) Mindestmengen in der Versorgung sehr untergewichtiger Frühgeborener: eine Literaturübersicht. Z Geburtshilfe Neonatol 211:110–117CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat OECD (2008) OECD Health Data 2008. OECD, Paris, Download Oktober 2009, www.oecd.org OECD (2008) OECD Health Data 2008. OECD, Paris, Download Oktober 2009, www.oecd.org
22.
Zurück zum Zitat Synnes AR, MacNab YC, Qiu Z et al (2006) Neonatal intensive care unit characteristics affect the incidence of severe intraventricular hemorrhage. Med Care 44(8):754–759CrossRefPubMed Synnes AR, MacNab YC, Qiu Z et al (2006) Neonatal intensive care unit characteristics affect the incidence of severe intraventricular hemorrhage. Med Care 44(8):754–759CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Teig N, Wolf HG, Bücker-Nott HJ (2007) Mortalität bei Frühgeborenen <32 Schwangerschaftswochen in Abhängigkeit von Versorgungsstufe und Patientenvolumen in Nordrhein-Westfalen. Z Geburtshilfe Neonatol 211:118–122CrossRefPubMed Teig N, Wolf HG, Bücker-Nott HJ (2007) Mortalität bei Frühgeborenen <32 Schwangerschaftswochen in Abhängigkeit von Versorgungsstufe und Patientenvolumen in Nordrhein-Westfalen. Z Geburtshilfe Neonatol 211:118–122CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Neonatologische Versorgung – Fallzahlregelung
Einfluss auf Qualität und Finanzierung pädiatrischer Einrichtungen
verfasst von
Dr. A. Gerber
R. Rossi
Publikationsdatum
01.04.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 4/2010
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-009-2106-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2010

Monatsschrift Kinderheilkunde 4/2010 Zur Ausgabe

Mitteilungen

Mitteilungsseiten

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.