Skip to main content

alle Nachrichten zum Thema

Sportschuh einer Läuferin

24.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Myokarditis nach Infekt – richtig schwierig wird es bei Profisportlern

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Mann greift sich an die Brust

22.10.2023 | Erkrankungen des Perikards | Nachrichten

Hinter den Brustschmerzen steckten gleich zwei Diagnosen

Über den vertrackten Fall eines jungen Mannes mit Brustschmerzen berichten Notfallmediziner aus den USA. Das EKG sprach für einen seltenen Gendefekt, der zum klinischen Bild und der Vorgeschichte allerdings schlecht passen wollte.

Ohnmächtiger Mann

23.04.2023 | DGIM 2023 | Nachrichten

Plötzlicher Herztod beim Sport: Neun von zehn passieren im Freizeitsport

Das Risiko des plötzlichen Herztods bei sportlich Aktiven lässt sich deutlich minimieren. Das größte Risiko haben Freizeitsportler, wie beim DGIM-Kongress berichtet wurde.

Eine Person wird geimpft

11.10.2022 | Myokarditis | Nachrichten

Myokarditis nach COVID-Impfung: Wie ist die mittelfristige Prognose?

In seltenen Fällen können nach mRNA-Impfungen gegen COVID-19 Myokarditiden auftreten. Neue Daten zeigen jetzt, wie es den Betroffenen nach drei Monaten geht. 

Arzt bei der Echokardiografie

05.08.2022 | Post-COVID | Nachrichten

Endomyokarditis Monate nach Covid-19

Menschen können offenbar auch noch Monate nach überstandener Covid-19 an einer viralen oder immunlogisch bedingten Endomyokarditis erkranken. Meist lässt sich das Pandemievirus dann noch im Herzgewebe nachweisen.

LGE-Aufnahmen bei Patienten mit Myokarditis unterschiedlicher Genese

20.06.2022 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | Nachrichten

Kritisch: Myokarditis plus Myositis unter Checkpointhemmern

Eine Therapie mit Checkpointhemmern führt zwar nur selten zu schweren kardialen Nebenwirkungen, dann aber häufig zu einer Myokarditis. Treten solche unerwünschten Effekte zusammen mit einer Myositis auf, ist das Sterberisiko besonders hoch.

Ältere Frau erhält Impfung

22.04.2022 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

Risiko für Myokarditis und Perikarditis nach COVID-Impfung ist gering

Myokarditiden und Perikarditiden nach COVID-Impfung sind einer großen Metaanalyse zufolge seltene Ereignisse und nicht häufiger als nach Impfungen gegen andere Erreger. Das Risiko ist allerdings unterschiedlich verteilt.

Mann greift sich an die Brust

18.02.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Nach Corona vermehrt Herzprobleme

Nach einer überstandenen SARS-CoV-2-Infektion ist das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse deutlich erhöht. US-Versicherungsdaten zufolge treten Schlaganfälle, Herzinfarkte oder eine Herzinsuffizienz im ersten Jahr nach der Infektion zu 50–100% häufiger auf.

Impfung

03.02.2022 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

Myokarditis nach Corona-Impfung: Symptome schon nach wenigen Tagen

Aktuelle Zahlen zum Myokarditisrisiko nach Impfung mit einer mRNA-basierten Vakzine gegen COVID-19 liefert die US-Behörde CDC auf der Basis von Meldedaten. Die Häufigkeit war insgesamt gering, bei jungen Männern aber erhöht. Meist traten die Fälle wenige Tage nach der zweiten Dosis auf.

Intensivpfleger versorgt einen COVID-19-Fall am Städtischen Klinikum Dresden

28.01.2022 | Myokarditis | Nachrichten

Fulminante Myokarditis bei einer 80-Jährigen nach mRNA-Impfung

Kardiologen der US-amerikanischen University of Minnesota, Minneapolis, berichten von einer schweren Herzmuskelentzündung bei einer älteren Frau nach einer COVID-19-Impfung mit Comirnaty.

26.11.2021 | Myokarditis | Nachrichten

90-Tage-Risiken von Myokarditispatienten stark erhöht

Patienten, die mit akuter Herzmuskelentzündung stationär aufgenommen werden müssen, haben über drei Monate hinweg eine deutlich höhere Mortalität als in der Allgemeinpopulation zu erwarten. Auch andere kardiale Risiken fallen aus dem Rahmen.

Herz

11.11.2021 | Impfungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Myokarditis-Risiko: „Kein Grund, sich gegen Corona-Impfung zu entscheiden!“

Die Deutsche Herzstiftung hat einordnende Zahlen zur STIKO-Entscheidung, für unter 30-Jährige nur noch Comirnaty® zu empfehlen, veröffentlicht. Das Risiko für Myo- und Perikarditiden sei insgesamt sehr gering und dürfe kein Grund sein, sich gegen die Impfung zu entscheiden.

Webinar mit Prof. Dr. Bernd Salzberger

08.11.2021 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten

Von Impf-Booster bis Corona-Therapie: Diese Studien sind jetzt relevant

Boostern, Impfquoten, Durchbruchinfektionen: Auch in der vierten Welle der Coronapandemie steht die Vakzine im Fokus, denn: „Bei der Therapie sind wir noch längst nicht so weit, wie wir sein wollen.“ Prof. Salzberger blickt im Webinar auf die für den kommenden Coronawinter relevanten Studiendaten – und die Lage in den Kliniken. Die Empfehlungen des Infektiologen für das Vorgehen in den nächsten Wochen sind klar.

Mädchen wird geimpft

18.10.2021 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

COVID-19: Impfkonzepte der STIKO

Während die Impfempfehlung für die Altersgruppe der 12- bis 17-Jährigen zunächst nur für bestimmte Personengruppen vorlag, hat die STIKO mittlerweile eine generelle Empfehlung für alle Kinder und Jugendlichen dieser Altersklasse ausgesprochen. Ein Blick auf die Hintergründe und aktuelle Daten zum Thema.

Labordiagnostik mit Troponin-Test

14.10.2021 | DGHO 2021 | Nachrichten

Troponin „guter Marker“ für immunassoziierte Myokarditis

Sie ist keine häufige, dafür aber eine besonders letale Komplikation unter der Therapie mit Checkpointhemmer – die immunassoziierte Myokarditis. Auf der Jahrestagung der DGHO wurde diskutiert, wie die Myokarditis frühzeitig detektiert und bildgebend dargestellt werden kann.

Impfung

26.08.2021 | COVID-19 | Nachrichten

Neue Daten zur Myokarditis nach COVID-19-Impfung

In den vergangenen Monaten kam es zunehmend zu Meldungen von Myokarditiden im zeitlichen Zusammenhang mit einer mRNA-Impfung gegen COVID-19. In einer retrospektiven Multicenterstudie an 16 US-amerikanischen Kliniken wurden die Befunde, das kurzzeitige Outcome sowie die Schädigungen des Myokards bei jugendlichen Patienten genauer untersucht.

junger Mann mit Asthma-Attacke

06.07.2021 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19-Impfung: US-Daten bestätigen erhöhte Myokarditisinzidenz

Eine Auswertung bei US-Militärangehörigen bestätigt ein deutlich erhöhtes Myokarditisrisiko bei jungen Männern nach einer COVID-19-Impfung. Insgesamt ist die Gefahr einer Herzmuskelentzündung aber gering, auch ist der Verlauf meist unproblematisch.

Checkpoint-Inhibitor Pembrolizumab gegen PD-1

19.01.2021 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Wird die Kardiotoxizität von Checkpoint-Hemmern unterschätzt?

Die Inzidenz kardialer Ereignisse ist bei Krebspatienten mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren deutlich erhöht, und das nicht nur in den ersten Wochen und Monaten. Die Zahlen eines dänischen Registers fallen höher aus als erwartet.

27.08.2019 | Myokarditis | Nachrichten

Myokarditis bei MINOCA-Patienten bislang häufig übersehen

Bei MINOCA-Patienten kann eine kardiale MRT bei der Suche nach der zugrunde liegenden Ursache hilfreich sein. Überraschend häufig entpuppt sich diese auch ohne typische Klinik als Myokarditis.

21.05.2019 | Allgemeine Chirurgie | Nachrichten

Schlafapnoe erhöht Risiko für postoperative Komplikationen

In einer Multicenterstudie war das Risiko postoperativer Komplikationen bei Patienten mit schwerer Schlafapnoe deutlich erhöht.

01.06.2018 | Sportärztekongress 2018 | Kongressbericht | Nachrichten

Wann wieder Sport nach Myokarditis?

Für ein „return to sport“ nach Herzmuskelentzündung fehlt weiterhin die wissenschaftliche Evidenz. Das deutsche Myokarditis-Register soll das ändern: als Datengrundlage für fundierte Empfehlungen, wann das Training wieder aufgenommen werden kann.

13.12.2017 | DIVI 2017 | Kongressbericht | Nachrichten

Mission wider den Schrittmacherreflex

Nicht-kardiologisch vorbelastete Intensivmediziner neigen bei Bradykardien mitunter zu Aktionismus. Das ist meist nicht gerechtfertigt. Eine solide klinische Abklärung ist oft zielführender als das Notfall-MRT oder die hektische Schrittmacherimplantation.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.