Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 1/2021

08.07.2021 | Myelodysplastische Syndrome | Facharzt-Training

80/m mit zunehmender Belastungsdyspnoe und Abgeschlagenheit

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 8

verfasst von: Matthias Böhme, Dr. med. Anne Sophie Kubasch, Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker

Erschienen in: Die Onkologie | Sonderheft 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 80-jähriger Patient stellt sich mit zunehmender Belastungsdyspnoe und progredienter Fatigue bei seinem Hausarzt vor. Hier berichtet er von einer seit mehreren Wochen bis Monate zunehmenden Leistungsminderung. Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust oder eine ausgeprägte Infektneigung haben nie bestanden. Auch Hämatome seien nicht vermehrt aufgetreten. Der Patient berichtet, bislang nie ernsthaft erkrankt zu sein, es wird keine Dauermedikation eingenommen. Zudem habe er nie geraucht, auch Alkohol werde nur selten konsumiert. Familienanamnestisch sind Eltern und Geschwister des Patienten an einem Herzinfarkt und soliden Tumorerkrankungen gestorben. Die klinische Untersuchung erbringt einen unauffälligen Befund, es sind keine Hepatosplenomegalie oder Lymphknotenschwellungen palpabel. Allerdings zeigt sich in der durchgeführten Blutbildkontrolle eine neue Panzytopenie mit einem Hämoglobinwert von 7,2 g/dl (4,47 mmol/l) mit einem mittleren korpuskulären Volumen (MCV) von 96 fl, Thrombozyten von 96 Gpt/l, Leukozyten von 1,5 Gpt/l sowie einer absoluten Neutrophilenzahl von 0,4 Gpt/l. Das übrige Routinelabor (insbesondere C‑reaktives Protein, CRP; Ferritin, Vitamin B12, Folsäure) ist unauffällig. Die Serologie für verschiedene Viren wie Zytomegalievirus (CMV), Epstein-Barr-Virus (EBV), humanes Herpesvirus 6 (HHV-6) und Parvovirus B19 zeigt sich negativ. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Malcovati L, Hellström-Lindberg E, Bowen D, Adès L, Cermak J, Del Cañizo C, Della Porta MG, Fenaux P, Gattermann N, Germing U, Jansen JH, Mittelman M, Mufti G, Platzbecker U, Sanz GF, Selleslag D, Skov-Holm M, Stauder R, Symeonidis A, van de Loosdrecht AA, de Witte T, Cazzola M (2013) Diagnosis and treatment of primary myelodysplastic syndromes in adults: recommendations from the European LeukemiaNet. Blood 122(17):2943–2964. https://doi.org/10.1182/blood-2013-03-492884CrossRefPubMedPubMedCentral Malcovati L, Hellström-Lindberg E, Bowen D, Adès L, Cermak J, Del Cañizo C, Della Porta MG, Fenaux P, Gattermann N, Germing U, Jansen JH, Mittelman M, Mufti G, Platzbecker U, Sanz GF, Selleslag D, Skov-Holm M, Stauder R, Symeonidis A, van de Loosdrecht AA, de Witte T, Cazzola M (2013) Diagnosis and treatment of primary myelodysplastic syndromes in adults: recommendations from the European LeukemiaNet. Blood 122(17):2943–2964. https://​doi.​org/​10.​1182/​blood-2013-03-492884CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Greenberg PL, Stone RM, Al-Kali A, Barta SK, Bejar R, Bennett JM, Carraway H, De Castro CM, Deeg H, DeZern AE, Fathi AT, Frankfurt O, Gaensler K, Garcia-Manero G, Griffiths EA, Head D, Horsfall R, Johnson RA, Juckett M, Klimek VM, Komrokji R, Kujawski LA, Maness LJ, O′Donnell MR, Pollyea DA, Shami PJ, Stein BL, Walker AR, Westervelt P, Zeidan A, Shead DA, Smith C (2017) Myelodysplastic syndromes, version 2.2017, NCCN clinical practice guidelines in oncology. J Natl Compr Canc Netw 15(1):60–87CrossRef Greenberg PL, Stone RM, Al-Kali A, Barta SK, Bejar R, Bennett JM, Carraway H, De Castro CM, Deeg H, DeZern AE, Fathi AT, Frankfurt O, Gaensler K, Garcia-Manero G, Griffiths EA, Head D, Horsfall R, Johnson RA, Juckett M, Klimek VM, Komrokji R, Kujawski LA, Maness LJ, O′Donnell MR, Pollyea DA, Shami PJ, Stein BL, Walker AR, Westervelt P, Zeidan A, Shead DA, Smith C (2017) Myelodysplastic syndromes, version 2.2017, NCCN clinical practice guidelines in oncology. J Natl Compr Canc Netw 15(1):60–87CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Greenberg PL, Tuechler H, Schanz J, Sanz G, Garcia-Manero G, Solé F, Bennett JM, Bowen D, Fenaux P, Dreyfus F, Kantarjian H, Kuendgen A, Levis A, Malcovati L, Cazzola M, Cermak J, Fonatsch C, Le Beau MM, Slovak ML, Krieger O, Luebbert M, Maciejewski J, Magalhaes SM, Miyazaki Y, Pfeilstöcker M, Sekeres M, Sperr WR, Stauder R, Tauro S, Valent P, Vallespi T, van de Loosdrecht AA, Germing U, Haase D (2012) Revised international prognostic scoring system for myelodysplastic syndromes. Blood 120(12):2454–2465. https://doi.org/10.1182/blood-2012-03-420489CrossRefPubMedPubMedCentral Greenberg PL, Tuechler H, Schanz J, Sanz G, Garcia-Manero G, Solé F, Bennett JM, Bowen D, Fenaux P, Dreyfus F, Kantarjian H, Kuendgen A, Levis A, Malcovati L, Cazzola M, Cermak J, Fonatsch C, Le Beau MM, Slovak ML, Krieger O, Luebbert M, Maciejewski J, Magalhaes SM, Miyazaki Y, Pfeilstöcker M, Sekeres M, Sperr WR, Stauder R, Tauro S, Valent P, Vallespi T, van de Loosdrecht AA, Germing U, Haase D (2012) Revised international prognostic scoring system for myelodysplastic syndromes. Blood 120(12):2454–2465. https://​doi.​org/​10.​1182/​blood-2012-03-420489CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Greenberg P, Cox C, LeBeau MM, Fenaux P, Morel P, Sanz G, Sanz M, Vallespi T, Hamblin T, Oscier D, Ohyashiki K, Toyama K, Aul C, Mufti G, Bennett J (1997) International scoring system for evaluating prognosis in myelodysplastic syndromes. Blood 89(6):2079–2088. https://doi.org/10.1182/blood.v89.6.2079CrossRefPubMed Greenberg P, Cox C, LeBeau MM, Fenaux P, Morel P, Sanz G, Sanz M, Vallespi T, Hamblin T, Oscier D, Ohyashiki K, Toyama K, Aul C, Mufti G, Bennett J (1997) International scoring system for evaluating prognosis in myelodysplastic syndromes. Blood 89(6):2079–2088. https://​doi.​org/​10.​1182/​blood.​v89.​6.​2079CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Platzbecker U, Fenaux P, Adès L, Giagounidis A, Santini V, van de Loosdrecht AA, Bowen D, De Witte T, Garcia-Manero G, Hellström-Lindberg E, Germing U, Stauder R, Malcovati L, Sekeres MA, Steensma DP, Gloaguen S (2019) Proposals for revised IWG 2018 hematological response criteria in patients with MDS included in clinical trials. Blood 133(10):1020–1030. https://doi.org/10.1182/blood-2018-06-857102CrossRefPubMedPubMedCentral Platzbecker U, Fenaux P, Adès L, Giagounidis A, Santini V, van de Loosdrecht AA, Bowen D, De Witte T, Garcia-Manero G, Hellström-Lindberg E, Germing U, Stauder R, Malcovati L, Sekeres MA, Steensma DP, Gloaguen S (2019) Proposals for revised IWG 2018 hematological response criteria in patients with MDS included in clinical trials. Blood 133(10):1020–1030. https://​doi.​org/​10.​1182/​blood-2018-06-857102CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
80/m mit zunehmender Belastungsdyspnoe und Abgeschlagenheit
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 8
verfasst von
Matthias Böhme
Dr. med. Anne Sophie Kubasch
Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker
Publikationsdatum
08.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe Sonderheft 1/2021
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-021-00982-z

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2021

Die Onkologie 1/2021 Zur Ausgabe

Facharzt-Training

46/m mit Infektneigung

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.