Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

37. Muskulärer Carnitinpalmitoyltransferase-II-Mangel

verfasst von : L. Motlagh, Prof. Dr. med. S. Zierz

Erschienen in: Angeborene Stoffwechselkrankheiten bei Erwachsenen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Carnitinpalmitoyltransferasesystem (CPT-System) besteht aus den Enzymen CPT-I und CPT-II, der Carnitin-Acylcarnitin-Translokase (CACT), dem Carnitintransporter sowie Carnitin. Es katalysiert den Transport von langkettigen Fettsäuren durch die innere Mitochondrienmembran (Abb. 37.1).
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat DiMauro S, DiMauro PM (1973) Muscle carnitine palmityltransferase deficiency and myoglobinuria. Science 182:929–931 DiMauro S, DiMauro PM (1973) Muscle carnitine palmityltransferase deficiency and myoglobinuria. Science 182:929–931
[2]
Zurück zum Zitat Zierz S, Engel AG (1985) Regulatory properties of a mutant carnitine palmitoyltransferase in human skeletal muscle. Eur J Biochem 149:207–214 Zierz S, Engel AG (1985) Regulatory properties of a mutant carnitine palmitoyltransferase in human skeletal muscle. Eur J Biochem 149:207–214
[3]
Zurück zum Zitat Sigauke E, Rakheja D, Kitson K, Bennett MJ (2003) Carnitine palmitoyltransferase II deficiency: a clinical, biochemical, and molecular review. Lab Invest 83:1543–1554 Sigauke E, Rakheja D, Kitson K, Bennett MJ (2003) Carnitine palmitoyltransferase II deficiency: a clinical, biochemical, and molecular review. Lab Invest 83:1543–1554
[4]
Zurück zum Zitat Anichini A, Fanin M, Vianey-Saban et al (2011) Genotype- phenotype correlations in a large series of patients with muscle type CPT II deficiency. Neurol Res 33:24–32 Anichini A, Fanin M, Vianey-Saban et al (2011) Genotype- phenotype correlations in a large series of patients with muscle type CPT II deficiency. Neurol Res 33:24–32
[5]
Zurück zum Zitat DiMauro S, Papadimitriou A (1986) Carnitin palmitoyltransferase deficiency. In: Engel AG, Banker BQ (Hrsg) Myology. McGraw-Hill, New York, S 1697–1708 DiMauro S, Papadimitriou A (1986) Carnitin palmitoyltransferase deficiency. In: Engel AG, Banker BQ (Hrsg) Myology. McGraw-Hill, New York, S 1697–1708
[6]
Zurück zum Zitat Ellis C, Dewhurst AG, Cooper M et al (1990) Myoglobinuria: the importance of reaching a firm diagnosis – a patient with defective fatty acid oxidation. Postgrad Med J 66:235–237 Ellis C, Dewhurst AG, Cooper M et al (1990) Myoglobinuria: the importance of reaching a firm diagnosis – a patient with defective fatty acid oxidation. Postgrad Med J 66:235–237
[7]
Zurück zum Zitat Fanin M, Anichini A, Cassandrini D et al (2012) Allelic and phenotypic heterogeneity in 49 Italian patients with the muscle form of CPT-II deficiency. Clin Genet 82:232–239 Fanin M, Anichini A, Cassandrini D et al (2012) Allelic and phenotypic heterogeneity in 49 Italian patients with the muscle form of CPT-II deficiency. Clin Genet 82:232–239
[8]
Zurück zum Zitat Illsinger S, Lücke T, Peter M et al (2008) Carnitine-palmitoyltransferase 2 deficiency: novel mutations and relevance of newborn screening. Am J Med Genet A 146A:2925–2928 Illsinger S, Lücke T, Peter M et al (2008) Carnitine-palmitoyltransferase 2 deficiency: novel mutations and relevance of newborn screening. Am J Med Genet A 146A:2925–2928
[9]
Zurück zum Zitat Deschauer M, Wieser T, Zierz S (2005) Muscle carnitine palmitoyltransferase II deficiency: clinical and molecular genetic features and diagnostic aspects. Arch Neurol 62:37–41 Deschauer M, Wieser T, Zierz S (2005) Muscle carnitine palmitoyltransferase II deficiency: clinical and molecular genetic features and diagnostic aspects. Arch Neurol 62:37–41
[10]
Zurück zum Zitat Joshi PR, Deschauer M, Zierz S (2012) Clinically symptomatic heterozygous carnitine palmitoyltransferase II (CPT II) deficiency. Wien Klin Wochenschr 124:851–854 Joshi PR, Deschauer M, Zierz S (2012) Clinically symptomatic heterozygous carnitine palmitoyltransferase II (CPT II) deficiency. Wien Klin Wochenschr 124:851–854
Metadaten
Titel
Muskulärer Carnitinpalmitoyltransferase-II-Mangel
verfasst von
L. Motlagh
Prof. Dr. med. S. Zierz
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-45188-1_37

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.