Skip to main content
Erschienen in: Der Freie Zahnarzt 10/2012

28.11.2012 | CME Zahnärztliche Fortbildung

Mundschleimhautberatung der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Häufigste Diagnosen der eingereichten Fälle

verfasst von: Dr. W. Bengel

Erschienen in: Der Freie Zahnarzt | Ausgabe 10/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Diagnose von Mundschleimhauterkrankungen kann in der Zahnarztpraxis ein Problem darstellen. Deswegen hat die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) einen bildgestützten Beratungsservice für ihre Mitglieder eingerichtet, der seit vier Jahren existiert. Im vorliegenden Beitrag werden beispielhaft fünf Krankheitsbilder, die zu den häufigsten Diagnosen der eingereichten Fälle zählen, aufgeführt. Dies sind der orale Lichen planus, die Candida-Infektion, die Leukoplakie, die blasenbildenden Erkrankungen und die Hyperplasie der Gingiva.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bengel W, Veltman G (1986) Differentialdiagnostik der Mundschleimhaut. Quintessenz, Berlin Bengel W, Veltman G (1986) Differentialdiagnostik der Mundschleimhaut. Quintessenz, Berlin
2.
Zurück zum Zitat Bengel W (2009) Wichtige Läsionen der Mundschleimhaut. Prävalenz und Diagnostik. Freie Zahnarzt 5:38–52 Bengel W (2009) Wichtige Läsionen der Mundschleimhaut. Prävalenz und Diagnostik. Freie Zahnarzt 5:38–52
3.
Zurück zum Zitat Bornstein M, Filippi A, Buser D (2001) Früh- und Spätfolgen im intraoralen Bereich nach Strahlentherapie. Schweiz Monatsschr Zahnmed 111:61–68PubMed Bornstein M, Filippi A, Buser D (2001) Früh- und Spätfolgen im intraoralen Bereich nach Strahlentherapie. Schweiz Monatsschr Zahnmed 111:61–68PubMed
4.
Zurück zum Zitat Bornstein M et al (2006) In einer Stomatologiesprechstunde diagnostizierte Mundschleimhautveränderungen. Schweiz Monatsschr Zahnmed 116:468–475PubMed Bornstein M et al (2006) In einer Stomatologiesprechstunde diagnostizierte Mundschleimhautveränderungen. Schweiz Monatsschr Zahnmed 116:468–475PubMed
5.
Zurück zum Zitat European Association of Oral Medicine (Hrsg) (2005) Oral candidosis. (Oral medicine handbook). http://www.eaom.net/app/prvt/VediNotizia.d/Notizia-94. Zugegriffen: 14. April 2005 European Association of Oral Medicine (Hrsg) (2005) Oral candidosis. (Oral medicine handbook). http://​www.​eaom.​net/​app/​prvt/​VediNotizia.​d/​Notizia-94.​ Zugegriffen: 14. April 2005
6.
Zurück zum Zitat Halbritter SA, Bornstein MM, Spieler P (2010) Risikoläsionen der Mundhöhlenschleimhaut. ZWP online. http://www.zwp-online.info/de/fachgebiete/laserzahnmedizin/chirurgie/risikolaesionen-der-mundhoehlenschleimhaut. Zugegriffen 13. September 2012 Halbritter SA, Bornstein MM, Spieler P (2010) Risikoläsionen der Mundhöhlenschleimhaut. ZWP online. http://​www.​zwp-online.​info/​de/​fachgebiete/​laserzahnmedizin​/​chirurgie/​risikolaesionen-der-mundhoehlenschle​imhaut.​ Zugegriffen 13. September 2012
7.
Zurück zum Zitat Hornstein OP (1996) Erkrankungen des Mundes. Ein interdisziplinäresHandbuch und Atlas. Kohlhammer, Stuttgart Hornstein OP (1996) Erkrankungen des Mundes. Ein interdisziplinäresHandbuch und Atlas. Kohlhammer, Stuttgart
8.
Zurück zum Zitat Laskaris G, Scully C (2003) Periodontal manifestations of local and systemic diseases. Color Atlas and Text. Springer, Berlin Hedielberg New York Tokio Laskaris G, Scully C (2003) Periodontal manifestations of local and systemic diseases. Color Atlas and Text. Springer, Berlin Hedielberg New York Tokio
9.
Zurück zum Zitat PindborgG JJ, Jolst O, Renstrup G, Roed-Petersen B (1968) Studies in oral leukoplakia: a preliminary report on the period prevalence of malignant transformation in leukoplakia based on a follow up study of 248 patients. J Am Dent Assoc 76:767–771 PindborgG JJ, Jolst O, Renstrup G, Roed-Petersen B (1968) Studies in oral leukoplakia: a preliminary report on the period prevalence of malignant transformation in leukoplakia based on a follow up study of 248 patients. J Am Dent Assoc 76:767–771
10.
Zurück zum Zitat Reichart PA (1999) Infektionen der Mundschleimhaut. Dtsch Z Mund Kiefer GesichtsChir 3:298–308CrossRef Reichart PA (1999) Infektionen der Mundschleimhaut. Dtsch Z Mund Kiefer GesichtsChir 3:298–308CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Reichart, Peter A (2003) Oral manifestations in HIV infection: fungal and bacterial infections, Kaposi’s sarcoma. Med Microbiol Immunol 192:165–169PubMedCrossRef Reichart, Peter A (2003) Oral manifestations in HIV infection: fungal and bacterial infections, Kaposi’s sarcoma. Med Microbiol Immunol 192:165–169PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Reichart PA (2007) Orale Leukoplakie/Erythroplakie. Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. (Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, V 1.0). http://www.dgzmk.de/stlgnahmen/Orale-Leukoplakie-Erythroplakie-2007-02-26.pdf. Zugegriffen: 26. Februar 2007 Reichart PA (2007) Orale Leukoplakie/Erythroplakie. Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. (Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, V 1.0). http://​www.​dgzmk.​de/​stlgnahmen/​Orale-Leukoplakie-Erythroplakie-2007-02-26.​pdf.​ Zugegriffen: 26. Februar 2007
13.
Zurück zum Zitat Reichart P, Philipsen HP (1999) Oralpathologie. (Farbatlanten der Zahnmedizin, Bd. 14). Thieme, Stuttgart Reichart P, Philipsen HP (1999) Oralpathologie. (Farbatlanten der Zahnmedizin, Bd. 14). Thieme, Stuttgart
14.
Zurück zum Zitat Reichart PA (2003) Orale präkanzeröse Konditionen – eine Übersicht. Mund Kiefer GesichtsChir 7:201–207PubMedCrossRef Reichart PA (2003) Orale präkanzeröse Konditionen – eine Übersicht. Mund Kiefer GesichtsChir 7:201–207PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Reinel D, Plettenberg A (2003) Orale Candidose. Leitlinien der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft und der deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft. Herausgegeben von Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 013/006 Entwicklungsstufe: 1. http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/013-006.htm. Zugegriffen: 24. November 2003 Reinel D, Plettenberg A (2003) Orale Candidose. Leitlinien der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft und der deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft. Herausgegeben von Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 013/006 Entwicklungsstufe: 1. http://​www.​uni-duesseldorf.​de/​AWMF/​ll/​013-006.​htm.​ Zugegriffen: 24. November 2003
16.
Zurück zum Zitat Scully C, Flint S. Porter S (1997) Erkrankungen der Mundhöhle. Diagnose und Therapie, 2 Aufl. Urban & Schwarzenberg, München Scully C, Flint S. Porter S (1997) Erkrankungen der Mundhöhle. Diagnose und Therapie, 2 Aufl. Urban & Schwarzenberg, München
17.
Zurück zum Zitat Straßburg M, Knolle G (1991) Farbatlas und Lehrbuch der Mundschleimhauterkrankungen, 3 Aufl. Quintessenz, Berlin Straßburg M, Knolle G (1991) Farbatlas und Lehrbuch der Mundschleimhauterkrankungen, 3 Aufl. Quintessenz, Berlin
Metadaten
Titel
Mundschleimhautberatung der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Häufigste Diagnosen der eingereichten Fälle
verfasst von
Dr. W. Bengel
Publikationsdatum
28.11.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Freie Zahnarzt / Ausgabe 10/2012
Print ISSN: 0340-1766
Elektronische ISSN: 2190-3824
DOI
https://doi.org/10.1007/s12614-012-1282-3

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.