Skip to main content

MMW - Fortschritte der Medizin

Ausgabe 22/2012

Inhalt (65 Artikel)

AKTUELLE MEDIZIN

Arrhythmie durch Pneumonie

DIE FÄLLE DER MMW-LESER

Herpes? Lues? Neoplasie?

Teresa Jaeger, Sabine G. Plötz, Soja Shamizadeh, Michael Zirbs, Johannes Ring, Rüdiger Hein, Markus Ollert, Christian Andres

Gesundheitsprogramme für geistig behinderte Sportler

Special Olympics und das Healthy Athletes Programm

UNTERNEHMEN ARZTPRAXIS

Rezeptformulare ändern sich

UNTERNEHMEN ARZTPRAXIS

Ist Priorisierung in der Medizin unmoralisch?

Dirk Schnack

AKTUELLE MEDIZIN

Tierisch gute Mediziner

Robert Bublak

AKTUELLE MEDIZIN

Diabetiker, auf den Hund gekommen

RB

AKTUELLE MEDIZIN

Geburt und Wochenbett

André Beer

AKTUELLE MEDIZIN

Über die Psyche gegen den Krebs

Peter Stiefelhagen

GESCHICHTEN AUS DER PRAXIS

„Kommen Sie wieder, wenn es schlechter wird“

Frauke Höllering

GESCHICHTEN AUS DER PRAXIS

Eine glückliche Fügung und ein Hausbesuch weniger

Louise Lütjens

GESCHICHTEN AUS DER PRAXIS

Große Not beim ersten Notfall

Anneliese Kuhn

AKTUELLE MEDIZIN

Lohnt sich ein Behandlungsversuch?

Martin Held

AKTUELLE MEDIZIN

Woher kommt der saure Geschmack?

Jürgen C. Frölich, A. Rolfes-Bußmann

AKTUELLE MEDIZIN

Softdrinks erhöhen das Prostata-Krebsrisiko

K. Malberg

AKTUELLE MEDIZIN

Auch Knaben pubertieren immer früher

K. Malberg

AKTUELLE MEDIZIN

Hilfe bei schlecht kontrolliertem Asthma

A. Gillissen

AKTUELLE MEDIZIN

Prävention der Interferon-Depression

H. S. Füessl

AKTUELLE MEDIZIN

CO2 statt Luft zur Darmentfaltung

H. S. Füessl

FORTBILDUNG

Wann kann man gut- und bösartige Tumoren sicher ohne Op. unterscheiden?

Frank Strittmatter, Anno Graser, Christian G. Stief, Michael Staehler

FORTBILDUNG

Wenn möglich: organerhaltend operieren

Jozefina Casucelli, Michael Fischereder, Christian Gratzke, Michael Staehler, Christian G. Stief

CME DER MMW

Befreien Sie sich von der Tyrannei des Dringlichen

Thomas Kühlein, Tobias Freund

FORTBILDUNG

Wann müssen Sie Verdacht schöpfen?

Gernot Schmid, Lukas Schmid, Andreas Fischer

SEMINAR

Ist Telemonitoring bei Hypertonie sinnvoll?

Heinrich Holzgreve

Pharmaforum

Graswurzelprojekte für Diabetespatienten ausgezeichnet

Philipp Grätzel von Grätz

Pharmaforum

Welchen Stellenwert haben Impfungen?

Martina-Jasmin Utzt

Pharmaforum

Frühzeitige Insulinisierung bringt Vorteile

Angelika Bischoff

Kurz notiert

Diabetesaktion beim RheinRadeln

Ingeborg Brödlein

Pharmaforum

Weniger Rückfälle durch bessere Therapietreue

Dagmar Jäger-Becker

Pharmaforum

Nicht immer ist eine Stenose der Auslöser

Veronika Schlimpert

Pharmaforum

Höhere Zielwerte bei Endorganschäden

Angelika Bischoff

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.