Skip to main content
Chirurgie Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

CME-Fortbildungsartikel

Open Access 27.04.2023 | MKG-Chirurgie | CME

Kraniofaziale Mikrosomie

Die Ausprägung der kraniofazialen Mikrosomie ist variabel und geht mit Anomalien der Kiefer, Ohren, Gesichtsweichteile, Augenhöhlen und Gesichtsnerven sowie weiteren extrakraniellen Malformationen einher. Die Bearbeitung dieses Fortbildungsbeitrags unterstützt Sie bei der Bewertung des klinischen Erscheinungsbilds sowie der notwendigen Diagnostik. Außerdem lernen Sie mögliche Therapieoptionen kennen.

verfasst von:
PD Dr. Dr. Roman C. Brands, Hartmut Böhm, Alexander C. Kübler, Stefan Hartmann, Tilmann Schweitzer, Felix Kunz, Christian Linz
Vollständige Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte

10.03.2023 | Lippen-Kiefer-Gaumenspalte | CME

CME: Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte

Eine der häufigsten angeborenen Fehlbildungen

Auch heute kommt es noch vor, dass Eltern und Behandler von einer Spaltbildung im Gesicht überrascht werden. Dabei gehört die Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen. Wie entsteht dieses Krankheitsbild und was ist wichtig für die HNO-ärztliche Betreuung und für die Aufklärung der Eltern?

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Günter Lauer, PD Dr. med. Dr. med. dent. Winnie Pradel, Prof. Dr. med. Cahit Birdir

17.02.2023 | Speicheldrüsenkarzinom | CME Zertifizierte Fortbildung

Speicheldrüsenkarzinome – ein aktueller Überblick

Fortschritte in der molekularen Typisierung Teil II

Der zweite Teil des Artikels widmet sich den molekularen Charakteristiken des epithelial-myoepithelialen Karzinoms, des polymorphen Adenokarzinoms, des myoepithelialen Karzinoms, des Basalzelladenokarzinoms sowie des Speichelgangkarzinoms.

18.01.2023 | Ultraschall | CME

Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte

Eine der häufigsten angeborenen Fehlbildungen

Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten gehören mit 1:500 Lebendgeborenen zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen. Unbehandelt führen sie zu Störungen in Ernährung, Sprechen, Hören, Zahnstellung und Ästhetik. Von einer multifaktoriellen Genese wird …

Unter Anwendung einer individuell angefertigten Schnittschablone durchgeführte Osteotomie im Kieferbereich

11.08.2022 | Kiefergelenkchirurgie | CME Zahnärztliche Fortbildung

Chirurgische Optionen bei Kiefergelenkerkrankungen

In dem vorliegenden Fortbildungsbeitrag werden die Abgrenzungen zwischen konservativ und chirurgisch therapierbaren Kiefergelenkerkrankungen mit dem Fokus auf eine offene Intervention an den Kiefergelenken beschrieben, von der betroffene Patienten unter strenger Einhaltung der jeweiligen Indikationen maximal profitieren können. Sollte eine chirurgische Intervention geplant werden, gehören – neben der vergleichsweise minimal-invasiven Arthrozentese und Arthroskopie – Techniken wie die Eminektomie, Eminoplastik, Arthroplastik und der totale Kiefergelenkersatz fest zur Behandlung von Kiefergelenkpathologien.

09.08.2022 | Neuropathischer Schmerz | CME

Gesichtsschmerzerkrankungen mit Relevanz für die Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Patienten, die unter Gesichtsschmerzen leiden, präsentieren Symptome, die auf den ersten Blick oft schwer einzuordnen sind, da klinisch kein dentales Korrelat als Fokus diagnostiziert werden kann. Die International Classification of Orofacial Pain bietet einen Überblick über die Gesichtsschmerzerkrankungen. In diesem Fortbildungsbeitrag geben wir Ihnen neben einer generellen Einteilung Informationen an die Hand, die Sie bei der Erkennung, Unterscheidung und weiteren Therapie einzelner Gesichtsschmerzerkrankungen unterstützen werden.

11.07.2022 | Karies | CME

Klinisch-radiologische Beurteilung der Zähne – Teil 2

Karies, entzündliche Zahnveränderungen und wichtige Differenzialdiagnosen

Entzündliche Erkrankungen der Zähne und des Zahnhalteapparats sind weit verbreitet und häufige Nebendiagnosen bei Kopf-Hals-Untersuchungen. Eine periapikale Entzündung kann Ursache für Sinusitiden oder Abszesse im Mund‑, Kiefer- und Gesichtsbereich sein. Frühzeitiges Erkennen ist für den Behandlungsverlauf des Patienten wichtig. Zur weiteren Abklärung sollte eine zahnärztliche Vorstellung erfolgen. Zur gezielten Diagnostik finden dabei dentalradiologische Untersuchungen wie die Panoramaschichtaufnahme (PSA) und der Zahnfilm Anwendung. Dieser Artikel soll eine Übersicht über verschiedene Stadien der Karies, die wichtigsten entzündlichen Zahnveränderungen und ihre häufigsten Differenzialdiagnosen geben.

14.04.2021 | MKG-Chirurgie | CME

Seltene iatrogene Nervenläsionen in der MKG-Chirurgie

Lymphknotenexstirpationen am Hals spielen für den Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgen gegenwärtig und künftig insbesondere angesichts sich wandelnder Ansätze in der Tumortherapie (Sentinel-Lymphknoten-Biopsie) eine wichtige Rolle. Eine sehr häufige Komplikation für die Lymphknotenentfernung im lateralen Halsdreieck stellt die Schädigung des N. accessorius dar. Dagegen ist das sehr selten auftretenden Ilioinguinalsyndrom in der MKG-Chirurgie weitgehend unbekannt. Wir stellen beide Komplikationen, deren anatomische Gegebenheiten und Therapieansätze vor.

20.01.2021 | Knochentumoren | CME

Das Ameloblastom

Benigner Tumor: ein Wolf im Schafspelz?

Ameloblastome sind seltene, lokal invasiv wachsende Neubildungen der Kieferknochen, die zur Gruppe der benignen odontogenen Tumoren gezählt werden. In diesem CME-Fortbildungsbeitrag zeigen wir die aktuelle WHO-Klassifikation des Ameloblastoms sowie die typische Klinik dieser Neoplasie auf. Außerdem empfehlen wir ein therapeutisches Vorgehen, sodass Sie die entsprechenden Nachsorgemaßnahmen ableiten können.

13.08.2020 | Basalzellkarzinom | FORTBILDUNG

CME: Hautkrebsscreening in der Praxis

Präventionsmedizin

Das Hautkrebsscreening ist ein fester Bestandteil des Leistungsspektrums vieler Praxen. Doch was sind die formalen Voraussetzungen zur Teilnahmeberechtigung? Wie ist der Untersuchungsablauf? Und welche Differenzialdiagnosen sind zu berücksichtigen?

20.07.2020 | Lippen-Kiefer-Gaumenspalte | Fortbildung

Überweisung zum Kieferorthopäden

So stimmt das Timing

Der ideale Therapiezeitpunkt für eine Vielzahl von Zahnstellungsanomalien und Dysgnathien ist jeweils auf einen bestimmten Zeitraum begrenzt. Dem Zahnarzt als erster Anlaufstelle kommt die entscheidende Rolle zu, das richtige Timing für die Überweisung zum Kieferorthopäden und die Therapieeinleitung nicht unwiederbringlich zu verpassen. Wir haben in diesem Beitrag eine Checkliste mit den wichtigsten Fakten für Sie parat.

Plattenepithelkarzinom

23.05.2019 | Basalzellkarzinom | CME

CME: Fortgeschrittene Basalzell- und Plattenepithelkarzinome der Haut

Aktuelle systemische Therapieoptionen

Nach dem Melanom ist das kutane Plattenepithelkarzinom der am zweithäufigsten zum Tode führende Hauttumor. Im CME-Beitrag erfahren Sie die neuesten Ergebnisse zu Checkpointinhibitoren sowie Hedgehog-Inhibitoren beim Basalzell- und Plattenepithelkarzinom.

Cover wissen kompakt 2019-02 responsives Kurslayout

29.04.2019 | Knochentumoren | CME Zahnärztliche Fortbildung

Das Osteosarkom des Kiefers – eine besondere Entität

Osteosarkome im Bereich des Ober- und Unterkiefers kommen im Vergleich zu den langen Röhrenknochen nur selten vor. Insbesondere das höhere Patientenalter bei der Erstdiagnose und das seltenere Auftreten von Metastasen, aber auch die erhöhte lokale Aggressivität sprechen bei Kieferosteosarkomen potentiell für ein differierendes biologisches und histopathologisches Verhalten. Informieren Sie sich mit diesem CME-Kurs über Diagnose und aktuell empfohlene Therapieform.

Cover wissen kompakt 2019-02 responsives Kurslayout

17.04.2019 | Digitale Volumentomographie | CME Zahnärztliche Fortbildung

Odontogene Keratozyste – Ätiologie, Pathogenese und Therapie

Die odontogene Keratozyste (OKZ) wird – als zweithäufigster odontogener Tumor – häufig erstmals als radiologischer Zufallsbefund im Orthopantomogramm (OPT) bei klinischer Beschwerdefreiheit diagnostiziert. Die OKZ können auch nach Jahrzehnten noch Rezidive bilden. In seltenen Fällen ist auch eine Entartung der OKZ zu einem primär intraossären Plattenepithelkarzinom möglich. Mit diesem CME-Kurs unterstützen wir Sie bei Ätiologie, Diagnostik und Therapieoptionen.

Cover wissen kompakt 2019-02 responsives Kurslayout

17.04.2019 | Knochentumoren | CME Zahnärztliche Fortbildung

Neue WHO-Klassifikation 2017 „odontogene und maxillofaziale Knochentumoren“

Hinsichtlich der WHO-Klassifikation „odontogene und maxillofaziale Knochentumoren“ kam es im Jahr 2017 zu Änderungen der alten Klassifikation aus dem Jahr 2005. Zu den wichtigsten Änderungen zählt die erneute Umbenennung des keratozystisch odontogenen Tumors zurück zur odontogenen Keratozyste. Wir fassen für Sie in diesem CME-Fortbildungsbeitrag alle wichtigen Punkte zu Definition, Epidemiologie, Lokalisation, Pathologie, Klinik, Diagnostik und Therapie zusammen.

Cover wissen kompakt 2019-02 responsives Kurslayout

17.04.2019 | Kopf-Hals-Tumoren | CME Zahnärztliche Fortbildung

Ameloblastom

Einordnung gemäß der aktuellen WHO-Klassifikation

Das Ameloblastom ist ein lokal invasiver odontogener Tumor mit verschiedenen histologischen Varianten und hoher Rezidivrate. Die Therapie des Ameloblastoms besteht in der Resektion mit geeignetem Sicherheitsabstand. Zu Beginn des Jahres 2017 wurde die 4. und aktuelle Auflage der WHO-Klassifikation für Kopf-Hals-Tumoren publiziert. Dieser CME-Kurs unterstützt Sie bei der Klassifikation des Ameloblastoms und der Einleitung einer Therapie.

20.08.2018 | Basalzellkarzinom | CME

Basalzellkarzinom der Gesichts- und Kopfhaut

Update der Therapieverfahren

Die Behandlung maligner Tumoren der Gesichtshaut ist ein wichtiger Bestandteil des Fachs Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. In den kommenden beiden Fortbildungsbeiträgen werden für den Gesichtsbereich wichtige Aspekte häufiger Entitäten …

07.08.2018 | MKG-Chirurgie | CME

Prä- und intraoperative Antiseptik in der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Die präoperative Hautdesinfektion ist eine wesentliche Maßnahme zur Reduktion postoperativer Wundinfektionen. Hierfür sind Hautdesinfektionsmittel auf der Basis von Alkoholen, ggf. mit Zusatz von remanenten Wirkstoffen wie Chlorhexidin oder …

17.07.2018 | MKG-Chirurgie | CME

Notfälle im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich

Notfälle im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich begegnen uns im Rettungsdienst und in der Notaufnahme eher selten, sodass das Wissen zu Diagnostik und Therapiemöglichkeiten eher gering ist. Da sich aber die richtige Therapie bereits im Rettungsdienst und …

06.02.2018 | Basalzellkarzinom | CME

Basalzellkarzinom der Gesichts- und Kopfhaut

Update der Therapieverfahren

Die Behandlung maligner Tumoren der Gesichtshaut ist ein wichtiger Bestandteil des Fachs Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. In den kommenden beiden Fortbildungsbeiträgen werden für den Gesichtsbereich wichtige Aspekte häufiger Entitäten …

10.01.2018 | Zystische Kieferläsionen | CME

Zystische Kieferläsionen

Zystische Läsionen im Kiefer umfassen ein Spektrum entzündlicher, entwicklungsgeschichtlich bedingter und neoplastischer Veränderungen, die sich klinisch sehr ähnlich präsentieren können. Zusätzlich kommt es durch Superinfektionen häufig zu …

Open Access 20.12.2017 | Lippen-Kiefer-Gaumenspalte | CME

Syndromale und nichtsyndromale orofaziale Spalten

Orofaziale Spalten sind die zweithäufigste angeborene Fehlbildung. Die beiden häufigen Untergruppen sind die Formen der Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte (LKGS) und der reinen Gaumenspalte (GS). Beide können im Zuge zahlreicher Syndrome auftreten, LKGS …

Basalzellkarzinom

10.10.2017 | Basalzellkarzinom | CME

CME: Nichtmelanozytärer Hautkrebs – Pathogenese, Prävalenz und Prävention

Pathogenese, Prävalenz und Prävention

Wissen Sie, welche nichtmelanozytären kutanen Neoplasien zu den Keratinozytenkarzinomen zählen, in welchem Land sich die höchste Inzidenz von nichtmelanozytärem Hautkrebs weltweit findet und was zu seiner Primärprävention empfohlen wird? Nach der Lektüre dieser Übersicht kennen Sie die Antworten.

18.01.2017 | MKG-Chirurgie | CME

Perioperatives Atemwegsmanagement in der Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie

Das Atemwegsmanagement bei mund-, kiefer- und gesichtschirurgischen Eingriffen in Allgemeinanästhesie stellt eine besondere Herausforderung dar. Die anatomischen Atemwegsstrukturen können sowohl durch angeborene als auch durch erworbene …

22.11.2016 | Basalzellkarzinom | CME

Therapie bei malignen Lidtumoren

Basaliome stellen die häufigsten Malignome der Augenlider dar. Anamnese, Inspektion, Palpation, spaltlampenmikroskopische Untersuchung und die Erfassung klinischer Leitbefunde erlauben eine Verdachtsdiagnose. Die klinische Diagnose erfordert eine …

26.10.2016 | Endokarditis | CME

Perioperative antibiotische Prophylaxe in der MKG-Chirurgie

Die Indikation zu einer antibiotischen Prophylaxe kann sich zum einen aufgrund patienteneigener Risikofaktoren (z. B. Endokarditisrisiko, Immunsuppression, Bestrahlung), zum anderen aus eingriffsspezifischen Infektionsrisiken ergeben. In dieser …

20.05.2016 | Basalzellkarzinom | CME

CME: Therapie des Basalzellkarzinoms

Das Basalzellkarzinom (BCC) ist der häufigste maligne Tumor hellhäutiger Menschen. Worauf es bei der Diagnostik ankommt, was Sie zu den molekularpathologischen Mechanismen der Entstehung wissen sollten und wie die leitliniengerechte Therapie aussieht, erfahren Sie hier.

24.03.2016 | Basalzellkarzinom | Zertifizierte Fortbildung

Basalzellkarzinom und Plattenepithelkarzinom im Fokus

Das maligne Melanom steht seit einigen Jahren als „Modelltumor“ im besonderen Fokus der dermatoonkologischen Forschung. Viel häufiger als der „schwarze Hautkrebs“ sind jedoch die „weißen Hautkrebse“ wie das Basalzellkarzinom und das …

01.11.2015 | Konventionelles Röntgen | CME Zertifizierte Fortbildung

Radiologische Bildgebung und Strahlenexposition in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Effektive Behandlungsplanungen sollten Doppeluntersuchungen vermeiden. Von besonderer Bedeutung ist dies bei Kindern und Jugendlichen. Für viele Fragestellungen ist die digitale Volumentomographie der CT vorzuziehen.

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.