Skip to main content
Erschienen in: Im Fokus Onkologie 3/2013

18.04.2013 | Zertifizierte Fortbildung

Mit klinischem Gespür die Gefahr für Tumorpatienten einschätzen

Thromboserisiko: Auf das Labor allein ist kein Verlass

verfasst von: Prof. Dr. med. Erhard Hiller

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 3/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Häufig treten im Verlauf einer Krebstherapie venöse Thromboembolien auf. Mit der Diagnostik dieser Komplikation steht es oft nicht zum Besten, mit der Prophylaxe leider auch nicht: Bisher existiert keine Konstellation von Laborbefunden, mit der sich eine Thromboembolie mit einiger Sicherheit voraussagen ließe. Wie soll man nun als Arzt in der Praxis vorgehen?

Literatur
  1. Rickles FR, Edwards RL. Activation of blood coagulation in cancer: Trousseau’s syndrome revisited. Blood. 1983;62(1):14–31.PubMed
  2. Sallah S et al. Venous thrombosis in patients with solid tumors: determination of frequency and characteristics. Thromb Haemost. 2002;87(4):575–9.PubMed
  3. Heit JA et al. Risk factors for deep vein thrombosis and pulmonary embolism: a population-based case-control study. Arch Intern Med. 2000;160(6):809–15.PubMedView Article
  4. Blom JW et al. Incidence of venous thrombosis in a large cohort of 66,329 cancer patients: results of a record linkage study. J Thromb Haemost. 2006;4(3):529–35.PubMedView Article
  5. Heit JA et al. Relative impact of risk factors for deep vein thrombosis and pulmonary embolism: a population-based study. Arch Intern Med. 2002;162(11):1245–8.PubMedView Article
  6. Johnson MJ et al. The prevalence and associated variables of deep vein thrombosis in patients with advanced cancer. Clin Oncol (R Coll Radiol). 1999;11(2):105–10.View Article
  7. Gouin-Thibault I, Samama MM. Laboratory diagnosis of the thrombophilic state in cancer patients. Semin Thromb Hemost. 1999;25(2):167–72.PubMedView Article
  8. Khorana AA et al. Tissue factor expression, angiogenesis, and thrombosis in pancreatic cancer. Clin Cancer Res. 2007;13(10):2870–5.PubMedView Article
  9. Khorana AA, Conolly GC. Assessing risk of venous thromboembolism in the patient with cancer. J Clin Oncol. 2009;27(29):4839–47.PubMedView Article
  10. Zangari M et al. Thrombotic events in patients with cancer receiving antiangionetic agents. J Clin Oncol. 2009;27(29):4865–73.PubMedView Article
  11. Riess H et al. A prospective, randomized trial of chemotherapy with or without the low molecular weight heparin (LMWH) enoxaparin in patients with advanced pancreatic cancer: Results of the CONKO 004 trial. ASCO 2009; Abstract LBA4506 und BMC Cancer. 2008;8:361.
Metadaten
Titel
Mit klinischem Gespür die Gefahr für Tumorpatienten einschätzen
Thromboserisiko: Auf das Labor allein ist kein Verlass
verfasst von
Prof. Dr. med. Erhard Hiller
Publikationsdatum
18.04.2013
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 3/2013
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-013-0116-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2013

Im Fokus Onkologie 3/2013 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.