Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 8/2023

28.04.2023 | Milzruptur | Leitthema

Therapieempfehlung und Versorgung bei traumatischer Milzruptur

verfasst von: Stina Schild-Suhren, Anne-Christine Zygmunt, Lorenz Biggemann, Ali Seif Amir Hosseini, Michael Ghadimi, PD Dr. Florian Bösch

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Milz ist bei stumpfen abdominellen Traumata das am häufigsten betroffene Organ. Zur initialen Diagnostik gehören die körperliche Untersuchung, die laborchemische Kontrolle sowie die Sonographie. Im Weiteren sollte eine triphasische Computertomographie veranlasst werden. Neben der Einteilung der Verletzung anhand der Bildgebung mit Berücksichtigung von Gefäßveränderungen und aktiver Blutung ist die Kreislaufsituation des Patienten entscheidend. Bei hämodynamisch stabilen bzw. stabilisierbaren Patienten ist ein nichtoperatives Management mit mindestens 24 h anhaltender Monitorüberwachung und regelmäßiger Kontrolle des Hämoglobinwerts sowie sonographischer Verlaufskontrollen zu favorisieren. Bei aktiver Blutung oder pathologischer Gefäßveränderung ist eine radiologische Intervention im Sinne einer Angioembolisation zu initiieren. Ein hämodynamisch instabiler bzw. nicht stabilisierbarer Patient muss sofort einer operativen Therapie zugeführt werden, bei welcher grundsätzlich eine milzerhaltende Versorgung im Sinne der Splenorrhaphie gegenüber einer Splenektomie vorzuziehen ist. Ebensolches gilt für Patienten mit stattgehabter frustraner Intervention. Nach stattgehabter Splenektomie ergibt sich zur Vorbeugung schwerwiegender Infektionen die Immunisierung entsprechend den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) gegen Pneumokokken, Meningokokken und Haemophilus influenzae Typ B ebenso wie die jährliche saisonale Influenzaimpfung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Akoury T, Whetstone DR (2022) Splenic rupture. StatPearls, Treasure Island Akoury T, Whetstone DR (2022) Splenic rupture. StatPearls, Treasure Island
2.
Zurück zum Zitat American College of Surgeons’ Committee On T, International AWG (2018) ATLS. Advanced trauma life support American College of Surgeons’ Committee On T, International AWG (2018) ATLS. Advanced trauma life support
4.
Zurück zum Zitat Bain IM, Kirby RM (1998) 10 year experience of splenic injury: an increasing place for conservative management after blunt trauma. Injury 29:177–182CrossRefPubMed Bain IM, Kirby RM (1998) 10 year experience of splenic injury: an increasing place for conservative management after blunt trauma. Injury 29:177–182CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Beuran M, Gheju I, Venter MD et al (2012) Non-operative management of splenic trauma. J Med Life 5:47–58PubMedPubMedCentral Beuran M, Gheju I, Venter MD et al (2012) Non-operative management of splenic trauma. J Med Life 5:47–58PubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Clancy AA, Tiruta C, Ashman D et al (2012) The song remains the same although the instruments are changing: complications following selective non-operative management of blunt spleen trauma: a retrospective review of patients at a level I trauma centre from 1996 to 2007. J Trauma Manag Outcomes 6:4CrossRefPubMedPubMedCentral Clancy AA, Tiruta C, Ashman D et al (2012) The song remains the same although the instruments are changing: complications following selective non-operative management of blunt spleen trauma: a retrospective review of patients at a level I trauma centre from 1996 to 2007. J Trauma Manag Outcomes 6:4CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Coccolini F, Montori G, Catena F et al (2017) Splenic trauma: WSES classification and guidelines for adult and pediatric patients. World J Emerg Surg 12:40CrossRefPubMedPubMedCentral Coccolini F, Montori G, Catena F et al (2017) Splenic trauma: WSES classification and guidelines for adult and pediatric patients. World J Emerg Surg 12:40CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Foley PT, Kavnoudias H, Cameron PU et al (2015) Proximal versus distal splenic artery embolisation for blunt splenic trauma: what is the impact on splenic immune function? Cardiovasc Intervent Radiol 38:1143–1151CrossRefPubMed Foley PT, Kavnoudias H, Cameron PU et al (2015) Proximal versus distal splenic artery embolisation for blunt splenic trauma: what is the impact on splenic immune function? Cardiovasc Intervent Radiol 38:1143–1151CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Gable A, Muck F, Muhlmann M et al (2019) Acute abdominal trauma. Radiologe 59:139–145CrossRefPubMed Gable A, Muck F, Muhlmann M et al (2019) Acute abdominal trauma. Radiologe 59:139–145CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Haan JM, Biffl W, Knudson MM et al (2004) Splenic embolization revisited: a multicenter review. J Trauma 56:542–547CrossRefPubMed Haan JM, Biffl W, Knudson MM et al (2004) Splenic embolization revisited: a multicenter review. J Trauma 56:542–547CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Harmon L, Bilow R, Shanmuganathan K et al (2019) Delayed splenic hemorrhage: myth or mystery? A western trauma association multicenter study. Am J Surg 218:579–583CrossRefPubMed Harmon L, Bilow R, Shanmuganathan K et al (2019) Delayed splenic hemorrhage: myth or mystery? A western trauma association multicenter study. Am J Surg 218:579–583CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Ko A, Radding S, Feliciano DV et al (2022) Near disappearance of splenorrhaphy as an operative strategy for splenic preservation after trauma. Am Surg 88:429–433CrossRefPubMed Ko A, Radding S, Feliciano DV et al (2022) Near disappearance of splenorrhaphy as an operative strategy for splenic preservation after trauma. Am Surg 88:429–433CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Marmery H, Shanmuganathan K, Alexander MT et al (2007) Optimization of selection for nonoperative management of blunt splenic injury: comparison of MDCT grading systems. AJR Am J Roentgenol 189:1421–1427CrossRefPubMed Marmery H, Shanmuganathan K, Alexander MT et al (2007) Optimization of selection for nonoperative management of blunt splenic injury: comparison of MDCT grading systems. AJR Am J Roentgenol 189:1421–1427CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Moore EE, Cogbill TH, Jurkovich GJ et al (1995) Organ injury scaling: spleen and liver (1994 revision). J Trauma 38:323–324CrossRefPubMed Moore EE, Cogbill TH, Jurkovich GJ et al (1995) Organ injury scaling: spleen and liver (1994 revision). J Trauma 38:323–324CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Skattum J, Naess PA, Eken T et al (2013) Refining the role of splenic angiographic embolization in high-grade splenic injuries. J Trauma Acute Care Surg 74:100–103 (discussion 103–104)CrossRefPubMed Skattum J, Naess PA, Eken T et al (2013) Refining the role of splenic angiographic embolization in high-grade splenic injuries. J Trauma Acute Care Surg 74:100–103 (discussion 103–104)CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Smith J, Armen S, Cook CH et al (2008) Blunt splenic injuries: have we watched long enough? J Trauma 64:656–663 (discussion 663–655)PubMed Smith J, Armen S, Cook CH et al (2008) Blunt splenic injuries: have we watched long enough? J Trauma 64:656–663 (discussion 663–655)PubMed
18.
Zurück zum Zitat Stengel D, Bauwens K, Sehouli J et al (2001) Systematic review and meta-analysis of emergency ultrasonography for blunt abdominal trauma. Br J Surg 88:901–912CrossRefPubMed Stengel D, Bauwens K, Sehouli J et al (2001) Systematic review and meta-analysis of emergency ultrasonography for blunt abdominal trauma. Br J Surg 88:901–912CrossRefPubMed
20.
21.
Zurück zum Zitat Zarzaur BL, Kozar R, Myers JG et al (2015) The splenic injury outcomes trial: An American Association for the Surgery of Trauma multi-institutional study. J Trauma Acute Care Surg 79:335–342CrossRefPubMed Zarzaur BL, Kozar R, Myers JG et al (2015) The splenic injury outcomes trial: An American Association for the Surgery of Trauma multi-institutional study. J Trauma Acute Care Surg 79:335–342CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Therapieempfehlung und Versorgung bei traumatischer Milzruptur
verfasst von
Stina Schild-Suhren
Anne-Christine Zygmunt
Lorenz Biggemann
Ali Seif Amir Hosseini
Michael Ghadimi
PD Dr. Florian Bösch
Publikationsdatum
28.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-023-01873-2

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

Die Chirurgie 8/2023 Zur Ausgabe

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.