Skip to main content
Erschienen in: Im Fokus Onkologie 1/2019

14.02.2019 | Metastasen | Quiz

Tumortöchter

verfasst von: Moritz Borchers

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Filiae — zu Deutsch: Töchter — ist der lateinische Fachterminus für Absiedlungen eines Tumors (das gängigere „Metastasen“ ist altgr. und heißt so viel wie „Wanderungen“). In der Onkologie erfährt der Begriff des Tochtergeschwulsts mitunter eine makabre Doppelbedeutung: Extrem selten kommt es vor, dass das Krebsleiden einer Mutter während der Schwangerschaft auf die Tochter (oder den Sohn) übergeht. Seit 1866 wurden circa 17 Fälle dokumentiert, in denen eine solche Mutter-Kind-Metastasierung als wahrscheinlich gilt [Isoda T et al. Proc Natl Acad Sci U S A. 2009;106(42):17882-5]. In einem aktuelleren Fall konnten Ärzte um Takeshi Isoda, Tokyo, Japan, die mütterliche Herkunft des Tumors auch durch genetische Analysen belegen [ibidem]. In früheren Fällen war dies aus histopathologischen Ähnlichkeiten zwischen mütterlichem und kindlichem Tumor erschlossen worden. Dass Tumoren der Mutter so extrem selten das Kind treffen, interpretieren Isoda und Kollegen als Beweis für die Effektivität von Plazentaschranke und Immunüberwachung; für letzteres spricht, dass im japanischen Fall Gene für das HLA(humane Leukozytenantigen)-System bei der Übertragung des Tumors von der Mutter auf die Tochter verloren gegangen waren. Weil das Immunsytem HLA braucht, um zwischen eigenem und fremdem (bösartigen) Gewebe zu unterscheiden, könnte der Tumor der töchterlichen Abwehr entwischt sein. …
Metadaten
Titel
Tumortöchter
verfasst von
Moritz Borchers
Publikationsdatum
14.02.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Metastasen
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-019-0034-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Im Fokus Onkologie 1/2019 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.