Skip to main content

memo - Magazine of European Medical Oncology

Ausgabe 2/2009

Inhalt (15 Artikel)

editorial

MEMO and paediatric oncology – Yes, we can!

Michael N. Dworzak

CECOG News

Initiation of the TURANDOT breast cancer study

Christoph Zielinski, Thomas Brodowicz

short review

New drugs in the treatment of acute myeloid leukaemia

S. Kayser, Richard F. Schlenk

ASH report – Lymphomas

The lymphomas: “Nothing New in the West”?

W. Willenbacher, E. Willenbacher

ASH report – CLL

Chronic lymphocytic leukaemia

Michael Steurer

ASH report – MDS

Myelodysplastic syndromes (MDS)

Reinhard Stauder

case report

Bevacizumab-based combination therapy in a patient with pseudomyxoma peritonei

W. L. Sun, G. Hutarew, J. Gradl, M. Gratzl, E. Heumader, H. Denz, Michael Fiegl

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.