Skip to main content

memo - Magazine of European Medical Oncology

Ausgabe 1/2022

Inhalt (21 Artikel)

short review

Hepatocellular carcinoma—neoadjuvant systemic and local treatment concepts to improve resectability rates and oncological outcome

Iveta Urban, Florian Primavesi, Klaus Bogner, Claudia Bartsch, Marlene Trattner, Alexandra Schmid, Stefan Stättner

Open Access short review

Innovative strategies in metastatic gastric cancer: a short review

Hannah Christina Puhr, Aysegul Ilhan-Mutlu

short review

Practice-changing strategies in the treatment of esophageal cancer

Ercan Müldür, Wolfgang Hilbe

Open Access short review

Bcl2 inhibitor venetoclax +/− Anti-CD20: what do deep remissions mean?

Katharina T. Prochazka, Barbara Uhl

Open Access case report

Immune-related hepatitis in a patient with hepatocellular carcinoma treated with nivolumab

Bernhard Scheiner, Matthias Pinter

Open Access short review

Checkpoint inhibitor pneumonitis: Short review of literature and case report

Romana Elisabeth Wass, David Lang, Andreas Horner, Bernd Lamprecht

Open Access short review

Cardiotoxicity—current recommendations of prevention and treatment

Jutta Bergler-Klein

Zur Zeit gratis COVID-19 original report

The outcome of COVID-19 in patients with hematological malignancy

Pınar Tığlıoğlu, Murat Albayrak, Mesut Tığlıoğlu, Hacer Berna Afacan Öztürk, Merih Reis Aras, Buğra Sağlam, Senem Maral

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.