Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 7/2023

01.07.2023 | Melanom | Einführung zum Thema

Fertilitätserhalt beim Melanom – eine große Entlastung der Betroffenen

verfasst von: Prof. Dr. med. Carola Berking, Prof. Dr. med. Jessica C. Hassel, PD Dr. med. Elisabeth Livingstone

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Gerade junge Frauen sind häufig vom Melanom betroffen, in der Altersgruppe zwischen 20 und 29 Jahren ist es sogar die häufigste Krebserkrankung überhaupt [1, 2]. Ungefähr ein Drittel der Patientinnen ist bei Erstdiagnose Melanom im gebärfähigen Alter [3]. Aber auch für Männer stellt das Melanom eine einschneidende Diagnose mit möglicherweise Auswirkungen auf die Fertilität und Familienplanung dar. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Zentrums für Krebsregisterdaten, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (2021) Krebs in Deutschland für 2017/2018, 13. Aufl. Robert Koch-Institut, Berlin Zentrums für Krebsregisterdaten, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (2021) Krebs in Deutschland für 2017/2018, 13. Aufl. Robert Koch-Institut, Berlin
4.
Zurück zum Zitat Doster A, Ditz S, Germeyer A (2018) Einfluss fertilitätsprotektiver Maßnahmen auf die Psyche junger Krebspatientinnen. Onkol Heute 8:40–43 Doster A, Ditz S, Germeyer A (2018) Einfluss fertilitätsprotektiver Maßnahmen auf die Psyche junger Krebspatientinnen. Onkol Heute 8:40–43
5.
Zurück zum Zitat von Wolff M, Giesecke D, Germeyer A, Lawrenz B, Henes M, Nawroth F, Friebel S, Rohde A, Giesecke P, Denschlag D (2016) Characteristics and attitudes of women in relation to chosen fertility preservation techniques: a prospective, multicenter questionnaire-based study with 144 participants. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 201:12–17. https://doi.org/10.1016/j.ejogrb.2016.01.027CrossRef von Wolff M, Giesecke D, Germeyer A, Lawrenz B, Henes M, Nawroth F, Friebel S, Rohde A, Giesecke P, Denschlag D (2016) Characteristics and attitudes of women in relation to chosen fertility preservation techniques: a prospective, multicenter questionnaire-based study with 144 participants. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 201:12–17. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ejogrb.​2016.​01.​027CrossRef
Metadaten
Titel
Fertilitätserhalt beim Melanom – eine große Entlastung der Betroffenen
verfasst von
Prof. Dr. med. Carola Berking
Prof. Dr. med. Jessica C. Hassel
PD Dr. med. Elisabeth Livingstone
Publikationsdatum
01.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-023-05172-z

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Die Dermatologie 7/2023 Zur Ausgabe

One Minute Wonder

Kindliche Mastozytose

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.