Skip to main content
Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie 5/2023

22.05.2023 | Editorial

Medizin-Megajournals: Fluch oder Segen?

verfasst von: Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener, Univ.-Prof. Dr. med. Gereon R. Fink

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

"Nur wer schreibt, bleibt" - "publish or perish". Jenseits solch lockerer Sprüche sind Publikationen tatsächlich essenziell für die Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse, gerade in schnelllebigen Zeiten exponentieller Wissensexplosion. Auch wenn der Impact-Faktor einer Zeitschrift nur ein bibliometrisches Maß unter vielen ist - im derzeitigen Wissenschaftssystem ist es besonders erstrebenswert, in einer Zeitschrift mit hohem Impact-Faktor wie dem New England Journal of Medicine, JAMA, BMJ oder Lancet zu publizieren. Die Hürden sind extrem hoch: Nur etwa 5 % der eingereichten Arbeiten schaffen es in den Review-Prozess, von denen danach weniger als 10 % akzeptiert werden. Dabei ist klar, dass der Zugang zu diesen Journalen nicht nur von Qualität und Originalität der Arbeit, sondern auch von der Bekanntheit der Verfassenden oder dem "hotness"-Faktor der Arbeit abhängt, also bereits der Auswahlprozess davon beeinflusst wird, wie oft die Arbeit wohl zitiert werden könnte. Zu Recht werden Herausforderungen und Handlungsfelder zur Bewertung wissenschaftlichen Publizierens diskutiert [1]. …
Metadaten
Titel
Medizin-Megajournals: Fluch oder Segen?
verfasst von
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener
Univ.-Prof. Dr. med. Gereon R. Fink
Publikationsdatum
22.05.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Neurologie + Psychiatrie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 1437-062X
Elektronische ISSN: 2195-5166
DOI
https://doi.org/10.1007/s15005-023-3256-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

InFo Neurologie + Psychiatrie 5/2023 Zur Ausgabe

Zertifizierte Fortbildung Psychatrie

CME: Forensische Psychiatrie und Psychotherapie

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.