Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 5/2022

24.08.2022 | Marfan-Syndrom | Leitthema

Evolution der Translation: Von der populationsbasierten zur individualisierten Gefäßmedizin

verfasst von: Dr. Med. Georg Jung, Dr. Med. Juan Antonio Celi de la Torre, Prof. Dr. Med. Maani Hakimi

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Zunehmend wird im Zusammenhang mit Forschung, akademischer Medizin und in der Krankenversorgung der Begriff „translational“ angewendet. Inwieweit dieser Begriff Inhalte, Strukturen oder fachliche Merkmale beinhaltet ist vage.
Fragestellung
Dieser Artikel unternimmt den Ansatz der Einordnung des Begriffs in Zusammenhängen der vaskulären Forschung und des gesellschaftlichen Überbaus.

Material und Methoden

Beobachtung: Methodisch einfachste Weise. Beobachtungen werden analysiert und in der klinischen Praxis berücksichtigt. Monodirektional: Ergründen der Ursache von Beobachtungen mithilfe von Versuchen bzw. der Erprobung im Ausschlussverfahren. Bidirektional: Einsatz von Modellen und Verfahren, die nicht vom Arzt eingesetzt werden, sondern von spezialisierten Forschern. Omnidirektional: Multivalente Datenmasse durch Vernetzung klinischer Parameter mit Grundlagenforschung und Daten digitaler „Gadgets“.

Rolle des Arztes

Der Arzt hat in diesem Zusammenhang eine Transformation seines Wirkens zu vollziehen. Vom Beobachter, zum Ergründer von Analysemodellen und Moderator einer bidirektionalen Forschung. In letztgenannter Rolle wurde im akademischen Umfeld der „clinician scientist“ eingeführt. Dieser wird zukünftig Moderator einer omnidirektionalen Daten-Patienten-Beziehung. Die Auswertung der zu erwartenden Datenmassen erfordert digitale Algorithmen.

Schlussfolgerungen

„Translation“ ist weder methodisch-inhaltlich noch von der Rolle der Handelnden her definiert. Eine Interpretation oder Definition ist akademisch objektiv nicht vollziehbar. Dennoch gibt es Unterscheidungen in methodischen Dimensionen. Sprachlich bestehen zwei Ebenen: Translation aus der Patientenversorgung in die Wissenschaft sowie innerhalb von Beziehungen einer sich technisch und kulturell wandelnden Gesellschaft.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (2018) 15. Januar 2018 Auf- und Ausbau integrierter Forschungs- und Weiterbildungsprogramme für Clinician Scientists in der Universitätsmedizin. Information für die Wissenschaft, Bd. 4 Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (2018) 15. Januar 2018 Auf- und Ausbau integrierter Forschungs- und Weiterbildungsprogramme für Clinician Scientists in der Universitätsmedizin. Information für die Wissenschaft, Bd. 4
2.
Zurück zum Zitat Heinzelmann M (2002) Translation (von Reliquien). In: Lexikon des Mittelalters. Metzler, München, S 947–949 Heinzelmann M (2002) Translation (von Reliquien). In: Lexikon des Mittelalters. Metzler, München, S 947–949
3.
Zurück zum Zitat Johnson JE (1979) Translating research to practice. ANA Publ 1979(G-135)125–133. PMID: 254547 Johnson JE (1979) Translating research to practice. ANA Publ 1979(G-135)125–133. PMID: 254547
4.
Zurück zum Zitat Mulshine JL, Jett M, Cuttitta F et al (1993) Scientific basis for cancer prevention. Intermediate cancer markers. Cancer 72:978–983. https://doi.org/10.1002/1097-0142(19930801)72:3+<978::aid-cncr2820721305>3.0.co;2-tCrossRef Mulshine JL, Jett M, Cuttitta F et al (1993) Scientific basis for cancer prevention. Intermediate cancer markers. Cancer 72:978–983. https://​doi.​org/​10.​1002/​1097-0142(19930801)72:3+<978::aid-cncr2820721305>3.0.co;2-tCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Wissenschaftliche Dienste DB (2021) Translationale Medizinforschung Sachstand Wissenschaftliche Dienste Wissenschaftliche Dienste DB (2021) Translationale Medizinforschung Sachstand Wissenschaftliche Dienste
6.
Zurück zum Zitat Cohrs RJ, Martin T, Ghahramani P et al (2015) Translational medicine definition by the European society for translational medicine. New Horiz Transl Med 2:86–88 Cohrs RJ, Martin T, Ghahramani P et al (2015) Translational medicine definition by the European society for translational medicine. New Horiz Transl Med 2:86–88
7.
Zurück zum Zitat Tielemann T (1995) Dialectic and science: Galen, Herophilus and Aristotle on phenomena. In: Ancient medicine in its socio-cultural context. Brill, S 487–495 Tielemann T (1995) Dialectic and science: Galen, Herophilus and Aristotle on phenomena. In: Ancient medicine in its socio-cultural context. Brill, S 487–495
11.
Zurück zum Zitat Habashi JP, Judge DP, Holm TM et al (2006) Losartan, an AT1 antagonist, prevents aortic aneurysm in a mouse model of Marfan syndrome. PMID: 16601194 Habashi JP, Judge DP, Holm TM et al (2006) Losartan, an AT1 antagonist, prevents aortic aneurysm in a mouse model of Marfan syndrome. PMID: 16601194
12.
Zurück zum Zitat Schaper D, Sci W, Schaper W (2002) Development of the collateral circulation: History of an idea. PMID: 19649224 Schaper D, Sci W, Schaper W (2002) Development of the collateral circulation: History of an idea. PMID: 19649224
22.
Zurück zum Zitat Bresler A, Derwich W, Schmitz-Rixen T (2020) Digitalization and digital twins in vascular surgery. Gefässchirurgie 25:324–331CrossRef Bresler A, Derwich W, Schmitz-Rixen T (2020) Digitalization and digital twins in vascular surgery. Gefässchirurgie 25:324–331CrossRef
Metadaten
Titel
Evolution der Translation: Von der populationsbasierten zur individualisierten Gefäßmedizin
verfasst von
Dr. Med. Georg Jung
Dr. Med. Juan Antonio Celi de la Torre
Prof. Dr. Med. Maani Hakimi
Publikationsdatum
24.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Marfan-Syndrom
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-022-00917-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Gefässchirurgie 5/2022 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.