Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 2/2024

05.04.2024 | Manuelle Medizin | Leitthema

Manuelle Medizin in der Rehabilitation – ein Plädoyer

verfasst von: S. Westphal, Dr. med., M. Schröder, Prof. Dr. med. A. Steinmetz

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Aufgabe der Rehabilitation beinhaltet die Funktionsverbesserung zum Wiederherstellen der größtmöglichen Eigenaktivität und Partizipation in allen Lebensbereichen in der Nachsorge nach schweren Erkrankungen, Verletzungen und Operationen sowie der Betreuung von körperbehinderten oder chronisch erkrankten Menschen. Die im Neunten Buch des Sozialgesetzbuches (SGB IX) definierten Leistungen der medizinischen Rehabilitation führen die manuelle Therapie nur indirekt unter den Heilmitteln der physikalischen Therapie auf. Im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung wird sowohl für die Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) als auch für die Berufsgenossenschaftliche Stationäre Weiterbehandlung (BGSW) eine manualtherapeutische Ausbildung der Therapeuten gefordert, dagegen wird in den Rehabilitationstherapiestandards der Deutschen Rentenversicherung (DRV) manuelle Therapie nicht aufgeführt. Das ist erstaunlich, da das Ziel der Funktionsverbesserung bekanntlich eine Domäne der manuellen Therapie und Medizin darstellt. Dies macht deutlich, dass manualmedizinische Techniken im Rehabilitationsprozess sinnvoll sind. Letztlich wird die Wiederherstellung der Funktion in der Rehabilitation ohne den Einsatz manualmedizinischer Prinzipien und Techniken weder zielführend noch erfolgreich sein.
Literatur
Metadaten
Titel
Manuelle Medizin in der Rehabilitation – ein Plädoyer
verfasst von
S. Westphal, Dr. med.
M. Schröder
Prof. Dr. med. A. Steinmetz
Publikationsdatum
05.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-024-01051-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Manuelle Medizin 2/2024 Zur Ausgabe

Informationen aus Österreich – ÖAMM

Informationen aus Österreich – ÖAMM

Informationen der ÄMKA

Informationen der ÄMKA

Informationen der SAMM

Informationen der SAMM

Informationen der DGOM

Informationen der DGOM

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.