Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Lymphknotenschwellung

verfasst von : Prof. Dr. med. U. Wintergerst

Erschienen in: Pädiatrische Differenzialdiagnostik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Lymphknoten gehören neben dem Knochenmark, dem Thymus, den Peyer-Plaques im Darm sowie dem bronchial assoziierten lymphatischen Gewebe zur immunologischen Abwehr und sind durch Lymphgefäße mit den sie versorgenden Körperregionen verbunden.
Literatur
Zurück zum Zitat Borkhardt A (2012) Handlungsempfehlung nach der Leitlinie Lymphknotenvergrößerung. Monatsschr Kinderheilkd 160: 393–394 Borkhardt A (2012) Handlungsempfehlung nach der Leitlinie Lymphknotenvergrößerung. Monatsschr Kinderheilkd 160: 393–394
Zurück zum Zitat Herzog LW (1983) Prevalence of lymphadenopathy of the head and neck in infants and children. Clin Pediatr (Phila) 22: 485 Herzog LW (1983) Prevalence of lymphadenopathy of the head and neck in infants and children. Clin Pediatr (Phila) 22: 485
Zurück zum Zitat Knight PJ, Mulne AF, Vassy LE (1982) When is lymph node biopsy indicated in children with enlarged peripheral nodes? Pediatrics 69: 391 Knight PJ, Mulne AF, Vassy LE (1982) When is lymph node biopsy indicated in children with enlarged peripheral nodes? Pediatrics 69: 391
Zurück zum Zitat Lai KK, Stottmeier KD, Sherman IH, McCabe WR (1984) Mycobacterial cervical lymphadenopathy. Relation of etiologic agents to age. JAMA 251: 1286 Lai KK, Stottmeier KD, Sherman IH, McCabe WR (1984) Mycobacterial cervical lymphadenopathy. Relation of etiologic agents to age. JAMA 251: 1286
Zurück zum Zitat Lindeboom JA, Kuijper EJ, Bruijnesteijn van Coppenraet ES et al. (2007) Surgical excision versus antibiotic treatment for nontuberculous mycobacterial cervicofacial lymphadenitis in children: a multicenter, randomized, controlled trial. Clin Infect Dis 44: 1057 Lindeboom JA, Kuijper EJ, Bruijnesteijn van Coppenraet ES et al. (2007) Surgical excision versus antibiotic treatment for nontuberculous mycobacterial cervicofacial lymphadenitis in children: a multicenter, randomized, controlled trial. Clin Infect Dis 44: 1057
Zurück zum Zitat Pangalis GA, Vassilakopoulos TP, Boussiotis VA, Fessas P (1993) Clinical approach to lymphadenopathy. Semin Oncol 20: 570–572 Pangalis GA, Vassilakopoulos TP, Boussiotis VA, Fessas P (1993) Clinical approach to lymphadenopathy. Semin Oncol 20: 570–572
Zurück zum Zitat Maltezou HC, Spyridis P, Kafetzis DA (1999) Nontuberculous mycobacterial lymphadenitis in children. Pediatr Infect Dis J 18: 968 Maltezou HC, Spyridis P, Kafetzis DA (1999) Nontuberculous mycobacterial lymphadenitis in children. Pediatr Infect Dis J 18: 968
Metadaten
Titel
Lymphknotenschwellung
verfasst von
Prof. Dr. med. U. Wintergerst
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29798-4_4

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.