Skip to main content

Open Access 23.04.2024 | Lungenkarzinome | Leitthema

Geschlechtsspezifische Aspekte beim Lungenkarzinom

verfasst von: Berta Mosleh, Daniela Gompelmann, Pavla Sarova

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie

Zusammenfassung

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich der Inzidenztrend des Lungenkarzinoms signifikant gewandelt, wobei eine Abnahme der Häufigkeit bei Männern und eine Zunahme bei Frauen zu verzeichnen sind. Dieser Wandel ist vorrangig auf veränderte Rauchgewohnheiten zurückzuführen, die durch einen Anstieg des Nikotinkonsums bei Frauen und einen rückläufigen Trend bei Männern gekennzeichnet sind. Weitere Erklärungen für die Zunahme der Inzidenz bei Frauen sind eine erhöhte Suszeptibilität für die karzinogenen Wirkungen des aktiven und passiven Zigarettenrauchens sowie die Wirkungen der Luftverschmutzung im Freien und in geschlossenen Räumen. Diese Differenzen in der Suszeptibilität könnten auf genetische, hormonelle oder metabolische Faktoren zurückzuführen sein. Während in der Vergangenheit bei Männern histologisch das Plattenepithelkarzinom dominierte, ist die Verteilung der histologischen Subtypen heute bei beiden Geschlechtern ausgeglichen, wobei das Adenokarzinom den häufigsten histologischen Subtyp darstellt. Genetische Alterationen, insbesondere EGFR(„epidermal growth factor receptor“)-, KRAS(„Kirsten rat sarcoma virus oncogene homolog“)-, BRAF(„v‑Raf murine sarcoma viral oncogene homolog B1“)- und TP53(„tumor protein p53“)-Mutationen, sind bei Frauen häufiger als bei Männern. Hinsichtlich der Therapie zeigt sich, dass Frauen auf platinbasierte Chemotherapie, Kombination von Chemo- und Immuntherapie sowie zielgerichtete Therapie besser ansprechen als Männer. Gleichzeitig treten bei Frauen allerdings auch mehr Nebenwirkungen auf. Auf eine alleinige Immuntherapie sprechen Frauen hingegen schlechter an. In früheren Krankheitsstadien haben Frauen nach Resektion und Bestrahlung eine günstigere Prognose als Männer, sodass das weibliche Geschlecht unabhängig von Stadium, Histologie und Therapieform (außer bei Monoimmuntherapie) einen positiven Prognosefaktor darstellt. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass Frauen mit einer Raucheranamnese mehr von einem CT(Computertomographie)-Screening profitieren als Männer.
Hinweise

Redaktion

D. Gompelmann, Wien
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Das Lungenkarzinom sowie das Mammakarzinom stellten 2020 die häufigsten malignen Erkrankungen dar, wobei das Lungenkarzinom weiterhin an der ersten Stelle der Krebstodesursachenstatistik steht [32]. Historisch betrachtet galt das Lungenkarzinom als eine Erkrankung, die vorrangig Männer betraf, bedingt durch die höhere Verbreitung des Rauchens und die größere Anzahl an „pack years“ bei Männern. In den letzten Jahrzehnten hat sich der Inzidenztrend jedoch erheblich verändert sowohl zwischen den Geschlechtern und Altersgruppen als auch zwischen Industrie- und Entwicklungsländern.

Epidemiologie

Während die Lungenkrebsinzidenz bei Männern in Industrieländern in den 1970er- und 1980er-Jahren ihren Gipfel erreichte und seitdem zurückgegangen ist, ist bei Frauen in den meisten westlichen Ländern, darunter auch Deutschland und Österreich, entweder ein Anstieg oder ein langsamerer Rückgang als bei Männern zu beobachten (Abb. 1; [2]). In einigen westlichen Ländern wie Kanada, USA, Dänemark und den Niederlanden wird derzeit bei Frauen bis 49 Jahren sogar häufiger Lungenkrebs diagnostiziert als bei Männern [3]. Die Angleichung der Lungenkrebsinzidenz zwischen den beiden Geschlechtern lässt sich v. a. auf Veränderungen der Rauchgewohnheiten in Industrieländern zurückführen, insbesondere auf den Rückgang des Rauchens bei Männern und gleichzeitig auf die Zunahme des Nikotinabusus bei Frauen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Entwicklung der Rauchgewohnheiten wirkt sich dabei mit einer Latenz von etwa 20 bis 30 Jahren auf die Lungenkrebsinzidenzen aus [2]. Erfreulicherweise ist derzeit auch bei den Frauen in den Industrieländern ein Rückgang der Raucherprävalenz zu verzeichnen (Abb. 2). Im Gegensatz dazu ist in den Schwellen- und Entwicklungsländern, darunter Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika, die Prävalenz des Zigarettenrauchens sowohl bei Männern als auch bei Frauen gleichbleibend hoch. Daher ist in diesen Ländern mit einem Anstieg der Inzidenz und Mortalität von Lungenkrebs bei beiden Geschlechtern zu rechnen [2].
Es ist jedoch zu betonen, dass die Zunahme des Nikotinabusus bei Frauen nicht allein die steigende Inzidenz von Lungenkrebs erklärt. Die Raucherquote bei Männern bleibt nach wie vor höher, und Frauen rauchen im Durchschnitt weniger Zigaretten als Männer [9]. Dies lässt vermuten, dass Frauen im Vergleich zu Männern eine höhere Suszeptibilität gegenüber den karzinogenen Wirkungen des Zigarettenrauchs aufweisen. Diese höhere Suszeptibilität könnte durch genetische, hormonelle oder metabolische Faktoren bedingt sein.

Umweltfaktoren für Lungenkarzinom

Rauchen ist der wichtigste vermeidbare Risikofaktor für die Entwicklung von Lungenkarzinomen. Wie bereits oben erwähnt, hat die Prävalenz des Zigarettenrauchens bei Frauen in den letzten Jahren zugenommen. Neben dem Aktivrauchen spielen jedoch auch umweltbedingte Faktoren wie Passivrauchen, Luftverschmutzung im Freien und in Innenräumen, Radon und Asbest eine Rolle bei der Entstehung von Lungenkarzinomen [33]. Eine Metaanalyse von 14 Studien ergab, dass die Luftverschmutzung als umweltbedingter Hauptrisikofaktor das Lungenkrebsrisiko um 9 % erhöhen kann [33]. Im Vergleich zu Rauchern hatten Nieraucher mit Lungenkrebs eine starke Assoziation mit dem weiblichen Geschlecht, einer asiatischen Herkunft und einer stärkeren Belastung durch Luftverschmutzung, was auf einen Zusammenhang zwischen Umweltverschmutzung, Geschlecht und Ethnizität hindeutet [20].
Luftverschmutzung als umweltbedingter Hauptrisikofaktor kann das Lungenkrebsrisiko um 9 % erhöhen
Auch das Passivrauchen erhöht das Lungenkrebsrisiko für Frauen überproportional: Von weltweit über 600.000 vorzeitigen Todesfällen pro Jahr, die mit Passivrauchen in Verbindung gebracht werden, sind in 65 % der Fälle Frauen betroffen [3]. Ebenso erhöhen Innenraumverschmutzung und Brennstoffquellen das Lungenkrebsrisiko bei Frauen deutlicher als bei Männern, was möglicherweise mit der Rolle in der Gesellschaft zusammenhängt [3]. Die lange Verwendung von rauchiger Kohle führt bei Frauen zu einem 99fachen Anstieg der Lungenkrebssterblichkeit, bei Männern hingegen um das 36fache [1]. Während die außerberufliche Asbestexposition ein höheres Risiko für die Entwicklung eines Pleuramesothelioms bei Frauen mit sich bringt, ergab eine aktuelle Metaanalyse, dass Asbest bei Frauen mit einem höheren Lungenkrebsrisiko verbunden ist als bei Männern [17].

Genetische, hormonelle, molekulare und virale Risikofaktoren

Weltweit sind ca. 15 % aller Lungenkrebserkrankungen bei Männern und 53 % bei Frauen nicht auf das Rauchen zurückzuführen [22, 24]. Um diese raucherunabhängigen, geschlechtsspezifischen Unterschiede bezüglich der Lungenkrebsinzidenz erklären zu können, wurden genetische, molekulare, hormonelle und virale Faktoren evaluiert [36]. Dabei scheinen einige per se mit einem erhöhten Lungenkarzinomrisiko bei Frauen assoziiert zu sein, andere erklären hingegen eine erhöhte Suszeptibilität gegenüber den karzinogenen Wirkungen des Zigarettenrauchs bei rauchenden Frauen.
Geschlechtsspezifische Unterschiede in den DNA(Desoxyribonukleinsäure)-Reparaturmechanismen können ein zusätzliches Risiko für die Entwicklung von Lungenkrebs bei Frauen mit sich bringen. Die verringerte Reparaturkapazität ist bei Lungenkrebspatientinnen mit und ohne Raucheranamnese ähnlich, was darauf hindeutet, dass dieser Faktor unabhängig von der krebserzeugenden Wirkung von Tabak mit dem Risiko eines Lungenkarzinoms assoziiert sein kann [15]. So konnte auch gezeigt werden, dass möglicherweise Mutationen in BRCA 1 („breast cancer gene“), BRCA 2 und TP53 („tumor protein p53“) auch für pulmonale Adenokarzinome bei jungen Nichtraucherinnen verantwortlich sein können [7].
Auch hormonelle Faktoren haben einen entscheidenden Einfluss auf das Karzinomrisiko. Endogenes Östrogen ist an der neoplastischen Transformation von Zellen sowie an der Proliferation, Migration, Invasion von Krebszellen beteiligt [25]. Zudem kann das Östrogen auch mit Tabakverbindungen und Onkogenmutationen interagieren, um die Bildung reaktiver Sauerstoffspezies und DNA-Addukte zu verstärken, was zur Entstehung von Lungenkarzinomen führen kann. Zusätzliches Tabakrauchen kann die Wirkung von Östrogen auf die Lungenkrebsentstehung verstärken, indem es die Produktion des krebserregenden, östrogenmetabolisierenden, geschlechtsspezifischen Enzyms, das Cytochrom P450 1b1 (CYP1B1), beschleunigt [15].
Kontroverse Aussagen hingegen gibt es zur Assoziation einer Östrogenhormonersatztherapie mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung eines Lungenkarzinoms [4, 10, 11, 1620, 27]. Eine Studie mit mehr als 16.000 Frauen zeigte eine erhöhte Zahl von Todesfällen durch Lungenkrebs in der Hormonersatztherapiegruppe von 0,11 %, im Vergleich mit 0,06 % in der Placebogruppe [20]. Andere Studien hingegen widerlegten einen Zusammenhang zwischen Hormonersatztherapie und der Entwicklung eines Lungenkarzinoms [4, 5]. Allerdings scheint auch in diesen Studien eine kombinierte Hormonersatztherapie mit einer erhöhten Lungenkrebsmortalität assoziiert zu sein, während hingegen eine alleinige Östrogentherapie weder mit einem erhöhten Risiko, an einem Lungenkarzinom zu erkranken oder zu versterben, einhergeht.
Eine Infektion mit HPV ist mit einem deutlich höheren Risiko für Lungenkrebs verbunden
Bei der Pathogenese von Lungenkrebs wurde auch über eine mechanistische Beziehung zwischen dem Östrogenrezeptor (ER) und dem epidermalen Wachstumsfaktorrezeptor (EGFR) berichtet, wobei eine verstärkte Antitumorwirkung des ER- und des EGFR-Antagonisten auf die Hemmung der Zellmigration bei Lungenkrebs beobachtet wurde. Mehrere Ergebnisse stützen die Begründung für den Einsatz einer dualen Lungenkrebstherapie aus Östrogenrezeptorantagonisten und EGFR-Tyrosinkinaseinhibitor, da diese Kombination die Tumorzellproliferation in vitro und in vivo im Vergleich zu der alleinigen Therapie stärker verringert [23, 29].
Auch virale Faktoren scheinen einen Einfluss auf die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Lungenkarzinomentwicklung zu haben. So konnte eine Metaanalyse zeigen, dass eine Infektion mit humanen Papillomaviren (HPV), insbesondere mit HPV 16 und 18, mit einem deutlich höheren Risiko für Lungenkrebs verbunden ist [39]. Dabei haben v. a. Frauen mit früheren HPV-bedingten urogenitalen und analen Neoplasien im Vergleich zu Männern eine signifikant höhere Inzidenz von Lungenkarzinomen [12].

Histologie und Mutationen

Die Veränderungen im Rauchverhalten haben auch Auswirkungen auf die Verteilung der histologischen Subtypen des Lungenkarzinoms. Früher dominierte bei Männern das Plattenepithelkarzinom, das stark mit Zigarettenrauch assoziiert ist, während Frauen höhere Raten von Adenokarzinomen aufwiesen. In den letzten Jahren ist jedoch die Inzidenz des Plattenepithelkarzinoms bei beiden Geschlechtern zurückgegangen, und das Adenokarzinom ist nun in den industriellen Ländern sowohl bei Männern als auch bei Frauen der häufigste Subtyp des Lungenkarzinoms (Abb. 3; [2]).
Der Rückgang der Häufigkeit von Plattenepithelkarzinomen steht wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Abnahme des Tabakkonsums bei den Männern. Die Zunahme der Adenokarzinome bei beiden Geschlechtern ist vermutlich auch eine Folge der Einführung von Filterzigaretten in den 1960er- und 1970er-Jahren. Diese erhöhen das Risiko für Adenokarzinome aufgrund der peripheren Verteilung des Tabakrauchs in der Lunge und wirkten sich somit insbesondere auf die Lungenkarzinomraten bei Frauen aus, da die Zunahme des Nikotinkonsums unter Frauen zu jener Zeit anstieg, zu der diese Art von Zigaretten am weitesten verbreitet war [35].
Onkogene Mutationen, für die eine zielgerichtete Therapie zur Verfügung steht, sind häufiger bei Frauen als bei Männern mit Lungenkarzinomen zu finden (Tab. 1). Insbesondere Mutationen in den Genen TP53, KRAS und EGFR kommen häufiger bei Frauen als bei Männern vor, wobei diese geschlechtsspezifischen Unterschiede unter Berücksichtigung des ethnischen Hintergrunds variieren können [14, 28]. Auch eine KRAS G12C-Mutation konnte in einer Studie mit mehr als 32.000 Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkarzinom häufiger bei Frauen als bei Männern mit nichtkleinzelligem Lungenkarzinom detektiert werden, wobei dies allerdings nur bei der kaukasischen Bevölkerung zutrifft [21]. Ähnliches gilt für BRAF(„B-Raf proto-oncogene, serine/threonine kinase“)-Mutationen, für die ebenfalls eine höhere Prävalenz bei Frauen als bei Männern mit Lungenkarzinomen – unabhängig der Raucheranamnese – gezeigt werden konnte [19].
Tab. 1
Vergleich der Häufigkeit von Target-Mutationen zwischen Frauen und Männern. (Aus [44])
Gene
Frauen (%)
Männer (%)
p-Wert
EGFR
30,1
19,7
< 0,01
KRAS
27,1
21,4
< 0,01
BRAF
5,34
5,54
0,62
ALK-TRANSLOCATION
5,79
5,94
0,74
ERBB 2 (HER2)
5,18
4,95
0,55
ROS1-TRANSLOCATION
4,39
4,61
0,56
MET
6,32
6,75
0,31
RET
3,61
4,25
0,05
NTRK1
4,34
6,27
< 0,01
EGFR „epidermal growth factor receptor“, KRAS „KRAS proto-oncogene, GTPase“, BRAF „B-Raf proto-oncogene, serine/threonine kinase“, ALK „ALK receptor tyrosine kinase“, ERBB 2 „erb-b2 receptor tyrosine kinase 2“, HER2 „human epidermal growth factor receptor 2“, ROS1 „ROS proto-oncogene 1, receptor tyrosine kinase“, MET „MET proto-oncogene, receptor tyrosine kinase“, RET „ret proto-oncogene“, NTRK1 „neurotrophic receptor tyrosine kinase 1“

Therapieansprechen

Auch bei der Verträglichkeit und dem Ansprechen auf die Therapie des Lungenkarzinoms bestehen geschlechtsspezifische Unterschiede.
In Bezug auf die konventionelle Chemotherapie zeigten Studien, dass Frauen mit einem nichtkleinzelligen Lungenkarzinom im Stadium IV unter einer platinbasierten Chemotherapie eine höhere Ansprechrate (42 % im Vergleich zu 40 %) und eine längere Gesamtüberlebenszeit (9,6 Monate im Vergleich zu 8,6 Monaten) aufweisen. Allerdings treten bei Frauen auch häufiger unerwünschte Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen und Mukositis auf, und sie benötigen im Vergleich zu männlichen Patienten häufiger eine Dosisreduktion [30].
Ob es Unterschiede im Ansprechen auf eine Immuntherapie zwischen Frauen und Männern gibt, ist derzeit aufgrund der uneinheitlichen Studienlage eine offene Frage. Eine Metaanalyse von 2022 mit mehr als 10.000 Patientinnen und Patienten aus 16 randomisierten kontrollierten Studien zeigte, dass Frauen eher von einer Kombination aus Chemotherapie und Immuntherapie profitierten, während von einer alleinigen Immuntherapie mehr Männer als Frauen zu profitieren scheinen, und dass dieser Unterschied bei Plattenepithelkarzinomen stärker ausgeprägt war als bei Adenokarzinomen [18].
Ursächlich wird vermutet, dass Tumoren bei Männern eine erhöhte Tumorantigenität aufweisen als bei Frauen, z. B. weil Männer grundsätzlich stärker rauchen. Diese erhöhte Tumorantigenität scheint mit einem verbesserten Ansprechen auf eine Therapie mit Immuncheckpointinhibitoren (ICI) einherzugehen. Darüber hinaus gibt es immunologische Unterschiede zwischen den Geschlechtern, wobei sowohl die angeborene als auch die erworbene Immunantwort bei Frauen stärker ausgeprägt ist. Tumorzellen mit hoher Antigenität werden bei Frauen eher vom Immunsystem „vernichtet“. Umgekehrt ist jedoch davon auszugehen, dass, wenn sich ein Karzinom bei einer Frau entwickelt, dies eher „unsichtbar“ für das Immunsystem verläuft, was die Wirkung der Immuntherapie bei Frauen beeinträchtigen kann. Durch die Zugabe von Chemotherapie wird die Antigenität der Tumorzellen gesteigert. Dies ermöglicht es dem Immunsystem der Frauen, die Tumorzellen besser zu erkennen und daraufhin effektiver zu eliminieren [37]. Ähnlich wie bei der Chemotherapie wird das Risiko für immunvermittelte Nebenwirkungen, insbesondere endokrine, dermatologische und kardiovaskuläre Komplikationen, bei Frauen unter einer Immuntherapie um 66 % höher als bei Männern beschrieben [34].
Bei den zielgerichteten Therapien erreichen Frauen mit aktivierenden EGFR-Mutationen Exon 19 (19 del) oder Exon 21 (L858R), die mit EGFR-TKI (Tyrosinkinaseinhibitor) der 1. oder 2. Generation behandelt werden, ein besseres progressionsfreies Überleben (PFS) als Männer. Geschlechtsspezifische Unterschiede im Ansprechen auf EGFR-TKI der 3. Generation sowie auf ALK(anaplastische Lymphomkinase)- oder ROS1(„ROS proto-oncogene 1“)-Inhibitoren sind dagegen nach derzeitiger Datenlage nicht belegt [13].
Im Hinblick auf frühere Krankheitsstadien zeigen Studien, dass Frauen, die sich einer Lungenresektion unterziehen, im Vergleich zu Männern bessere Ergebnisse hinsichtlich fast aller postoperativen Komplikationen, der Sterblichkeitsrate und des Langzeitüberlebens erzielen. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass thoraxchirurgische Patientinnen in den Studien im Allgemeinen einen günstigeren Ausgangszustand und weniger Begleiterkrankungen aufweisen als die männlichen Patienten [41].
Frauen haben unabhängig von Histologie und Krankheitsstadium eine günstigere Prognose
Es liegen nur wenige Daten zu geschlechtsspezifischen Unterschieden im Outcome der stereotaktischen Radiotherapie (SBRT) vor. Kashy berichtete 2015, dass bei Patienten im Frühstadium, die mit SBRT behandelt werden, das weibliche Geschlecht ein unabhängiger Prädiktor für das Überleben ist. Daraus lässt sich schließen, dass Frauen unabhängig von der Histologie und dem Krankheitsstadium eine günstigere Prognose haben [16].

Überleben

Das Lungenkarzinom zählt zu den Tumoren mit der ungünstigsten Prognose, was sich in einer niedrigen relativen 5‑Jahres-Überlebensrate von etwa 25 % bei Frauen und 19 % bei Männern in allen Stadien widerspiegelt, basierend auf Daten aus den Jahren 2019 bis 2020 [40]. Wie bei sämtlichen Krebsarten variieren die Prognosen jedoch erheblich je nach Stadium der Erkrankung. Patienten mit einem Lungenkarzinom im Stadium 1 zeigten eine 5‑Jahres-Überlebensrate von 74 % bei Frauen und 63 % bei Männern, während im Stadium 4 deutlich niedrigere Überlebensraten von jeweils 7 % und 4 % erzielt werden [31]. Dabei ist wichtig zu betonen, dass diese Daten aus der Zeit vor der breiten Anwendung der Immuntherapie stammen und dass sich die Überlebensraten durch die Einführung der Immuntherapie signifikant verbessert haben. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass das weibliche Geschlecht unabhängig von Stadium, Histologie und Therapieform (außer Monoimmuntherapie) einen günstigen prognostischen Faktor darstellt.

Überlebensvorteil durch Lungenkarzinomscreening

Im Rahmen der NELSON-Studie, in der die Senkung der Lungenkrebsmortalität durch jährliche Durchführung einer Low-dose-Computertomographie bei Hochrisikopersonen (aktive oder ehemalige Raucher mit einer Rauchgeschichte von mehr als 15 Zigaretten pro Tag über 25 Jahre oder mehr als 10 Zigaretten pro Tag über 30 Jahre) bestätigt wurde, zeigte sich in der Subgruppenanalyse, dass Frauen stärker vom Screening profitieren als Männer. Über einen Nachbeobachtungszeitraum von 10 Jahren konnte eine Reduktion der Lungenkrebssterblichkeit um 24 % bei Männern und um 33 % bei Frauen beobachtet werden. Allerdings waren nur etwa 16 % der Studienteilnehmer Frauen, sodass sich die Frage stellt, ob die Ergebnisse tatsächlich auf Frauen übertragbar sind [6].

Klinische Studien

In den vergangenen Jahrzehnten waren Frauen in klinischen Zulassungsstudien unterrepräsentiert. Eine Analyse aus dem Jahr 2018 ergab einen Frauenanteil von lediglich 39 % in klinischen Studien, die sich auf das nichtkleinzellige Lungenkarzinom bezogen. Besonders relevant ist hierbei die fortbestehende Unterrepräsentation älterer Frauen (über 65 Jahre) und Frauen ethnischer Minderheiten, obwohl dieser Trend auch bei Männern festzustellen ist. Als Konsequenz werden Daten, die hauptsächlich aus einer männlichen und insgesamt jüngeren Population stammen, womöglich unangemessen auf den klinischen Einsatz bei Frauen angewendet [8].
Eine Ausnahme bildet die ADAURA-Studie von 2018, in der doppelt so viele Frauen wie Männer eingeschlossen wurden (207 Männer vs. 471 Frauen). Diese Studie untersuchte die Wirksamkeit von Osimertinib als adjuvante Behandlung bei aktivierenden EGFR-Mutationen (Exon 19 del und Exon 21 L858R), die bei Frauen ohnehin mehr als doppelt so häufig auftreten wie bei Männern (59 % vs. 26 %) [38].

Fazit für die Praxis

  • In den vergangenen Jahrzehnten zeigte sich ein Anstieg der Inzidenz von Lungenkarzinomen bei Frauen, während sie gleichzeitig bei Männern abnahm. Dieser Wandel lässt sich auf veränderte Rauchgewohnheiten beider Geschlechter zurückführen.
  • Es wird vermutet, dass Frauen eine erhöhte Suszeptibilität für die karzinogene Wirkung von Zigarettenrauch sowie Luftverschmutzung, Radon und Asbest aufweisen.
  • Treibermutationen wie EGFR („epidermal growth factor receptor“), KRAS („Kirsten rat sarcoma virus oncogene homolog“) und TP53 („tumor protein p53“) treten bei Frauen häufiger auf.
  • Unabhängig vom Stadium, der Histologie und der angewandten Therapieform – mit Ausnahme der Monoimmuntherapie – verzeichnen Frauen eine bessere Ansprechrate und eine günstigere Prognose im Vergleich zu Männern.
  • Weiterhin zeigt sich, dass Frauen mit Raucherhistorie stärker von CT(Computertomographie)-Screenings profitieren als Männer.
  • Frauen sind in klinischen Studien unterrepräsentiert, was potenziell zu einer ungenauen Übertragung der Daten auf die klinische Anwendbarkeit bei Frauen führen könnte [26].

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

B. Mosleh, D. Gompelmann und P. Sarova geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autorinnen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

Zeitschrift für Pneumologie

Print-Titel


  • Aktuelles, gesichertes Fachwissen aus allen Bereichen der Pneumologie
  • Themenschwerpunkt und CME-Fortbildung praxisnah und in jedem Heft
  • Herausragende internationale Publikationen zusammen-
    gefasst und von Fachleuten kommentiert


e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Innere Medizin

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Innere Medizin erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Innere Medizin, den Premium-Inhalten der internistischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten internistischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barcenas CH, Delclos GL, El-Zein R, Tortolero-Luna G, Whitehead LW, Spitz MR (2005) Wood dust exposure and the association with lung cancer risk. Am J Ind Med 47(4):349–357CrossRefPubMed Barcenas CH, Delclos GL, El-Zein R, Tortolero-Luna G, Whitehead LW, Spitz MR (2005) Wood dust exposure and the association with lung cancer risk. Am J Ind Med 47(4):349–357CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Clément-Duchêne C, Vignaud JM, Stoufflet A, Bertrand O, Gislard A, Thiberville L, Grosdidier G, Martinet Y, Benichou J, Hainaut P, Paris C (2010) Characteristics of never smoker lung cancer including environmental and occupational risk factors. Cancer Treat Res 67(2):144–150 Clément-Duchêne C, Vignaud JM, Stoufflet A, Bertrand O, Gislard A, Thiberville L, Grosdidier G, Martinet Y, Benichou J, Hainaut P, Paris C (2010) Characteristics of never smoker lung cancer including environmental and occupational risk factors. Cancer Treat Res 67(2):144–150
4.
Zurück zum Zitat Chlebowski RT et al (2009) Oestrogen plus progestin and lung cancer in postmenopausal women (Women’s Health Initiative trial): a post-hoc analysis of a randomised controlled trial. Lancet 374(9697):1243–1251CrossRefPubMedPubMedCentral Chlebowski RT et al (2009) Oestrogen plus progestin and lung cancer in postmenopausal women (Women’s Health Initiative trial): a post-hoc analysis of a randomised controlled trial. Lancet 374(9697):1243–1251CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Chlebowski RT et al (2010) Lung cancer among postmenopausal women treated with estrogen alone in the women’s health initiative randomized trial. J Natl Cancer Inst 102(18):1413–1421CrossRefPubMedPubMedCentral Chlebowski RT et al (2010) Lung cancer among postmenopausal women treated with estrogen alone in the women’s health initiative randomized trial. J Natl Cancer Inst 102(18):1413–1421CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat de Koning HJ et al (2020) Reduced Lung-Cancer Mortality with Volume CT Screening in a Randomized Trial. N Engl J Med 382(6):503–513CrossRefPubMed de Koning HJ et al (2020) Reduced Lung-Cancer Mortality with Volume CT Screening in a Randomized Trial. N Engl J Med 382(6):503–513CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Donner I, Katainen R, Sipilä LJ, Aavikko M, Pukkala E, Aaltonen LA (2018) Germline mutations in young non-smoking women with lung adenocarcinoma. Cancer Treat Res 122:76–82 Donner I, Katainen R, Sipilä LJ, Aavikko M, Pukkala E, Aaltonen LA (2018) Germline mutations in young non-smoking women with lung adenocarcinoma. Cancer Treat Res 122:76–82
8.
Zurück zum Zitat Duma N, Aguilera VJ, Paludo J, Haddox CL, Gonzalez Velez M, Wang Y, Leventakos K, Hubbard JM, Mansfield AS, Go RS, Adjei AA (2018) Representation of Minorities and Women in Oncology Clinical Trials: Review of the Past 14 Years. J Oncol Pract 14(1):e1–e10CrossRefPubMed Duma N, Aguilera VJ, Paludo J, Haddox CL, Gonzalez Velez M, Wang Y, Leventakos K, Hubbard JM, Mansfield AS, Go RS, Adjei AA (2018) Representation of Minorities and Women in Oncology Clinical Trials: Review of the Past 14 Years. J Oncol Pract 14(1):e1–e10CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Fuentes N, Rodriguez SM, Silveyra P (2021) Role of sex hormones in lung cancer. Exp Biol Med 246:2098–2110CrossRef Fuentes N, Rodriguez SM, Silveyra P (2021) Role of sex hormones in lung cancer. Exp Biol Med 246:2098–2110CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Ganti AK, Sahmoun AE, Panwalkar AW, Tendulkar KK, Potti A (2006) Hormone replacement therapy is associated with decreased survival in women with lung cancer. J Clin Oncol 24:59–63CrossRefPubMed Ganti AK, Sahmoun AE, Panwalkar AW, Tendulkar KK, Potti A (2006) Hormone replacement therapy is associated with decreased survival in women with lung cancer. J Clin Oncol 24:59–63CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Hennig EM, Suo Z, Karlsen F, Holm R, Thoresen S, Nesland JM (1999) HPV positive bronchopulmonary carcinomas in women with previous high-grade cervical intraepithelial neoplasia (CIN III). Acta Oncol 38(5):639–647CrossRefPubMed Hennig EM, Suo Z, Karlsen F, Holm R, Thoresen S, Nesland JM (1999) HPV positive bronchopulmonary carcinomas in women with previous high-grade cervical intraepithelial neoplasia (CIN III). Acta Oncol 38(5):639–647CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Huang Y, Cho HJ, Stranger BE, Huang RS (2022) Sex dimorphism in response to targeted therapy and immunotherapy in non-small cell lung cancer patients: a narrative review. Transl Lung Cancer Res 11(5):920–934CrossRefPubMedPubMedCentral Huang Y, Cho HJ, Stranger BE, Huang RS (2022) Sex dimorphism in response to targeted therapy and immunotherapy in non-small cell lung cancer patients: a narrative review. Transl Lung Cancer Res 11(5):920–934CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Isla D, Majem M, Viñolas N, Artal A, Blasco A, Felip E, Garrido P, Remón J, Baquedano M, Borrás JM, Die Trill M, García-Campelo R, Juan O, León C, Lianes P, López-Ríos F, Molins L, Planchuelo MÁ, Cobo M, Paz-Ares L, Trigo JM, de Castro J (2017) A consensus statement on the gender perspective in lung cancer. Clin Transl Oncol 19(5):527–535CrossRefPubMed Isla D, Majem M, Viñolas N, Artal A, Blasco A, Felip E, Garrido P, Remón J, Baquedano M, Borrás JM, Die Trill M, García-Campelo R, Juan O, León C, Lianes P, López-Ríos F, Molins L, Planchuelo MÁ, Cobo M, Paz-Ares L, Trigo JM, de Castro J (2017) A consensus statement on the gender perspective in lung cancer. Clin Transl Oncol 19(5):527–535CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Kligerman S, White C (2011) Epidemiology of lung cancer in women: risk factors, survival, and screening. Am J Roentgenol 196:287–295CrossRef Kligerman S, White C (2011) Epidemiology of lung cancer in women: risk factors, survival, and screening. Am J Roentgenol 196:287–295CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Koshy M, Malik R, Weichselbaum RR, Sher DJ (2015) Increasing radiation therapy dose is associated with improved survival in patients undergoing stereotactic body radiation therapy for stage I non-small-cell lung cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 91(2):344–350CrossRefPubMed Koshy M, Malik R, Weichselbaum RR, Sher DJ (2015) Increasing radiation therapy dose is associated with improved survival in patients undergoing stereotactic body radiation therapy for stage I non-small-cell lung cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 91(2):344–350CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Kwak K, Kang D, Paek D (2022) Environmental exposure to asbestos and the risk of lung cancer: a systematic review and meta-analysis. Occup Environ Med 79(3):207–214CrossRefPubMed Kwak K, Kang D, Paek D (2022) Environmental exposure to asbestos and the risk of lung cancer: a systematic review and meta-analysis. Occup Environ Med 79(3):207–214CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Liang J, Hong J, Tang X, Qiu X, Zhu K, Zhou L, Guo D (2022) Sex difference in response to non-small cell lung cancer immunotherapy: an updated meta-analysis. Ann Med 54(1):2606–2616CrossRefPubMedPubMedCentral Liang J, Hong J, Tang X, Qiu X, Zhu K, Zhou L, Guo D (2022) Sex difference in response to non-small cell lung cancer immunotherapy: an updated meta-analysis. Ann Med 54(1):2606–2616CrossRefPubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Marchetti A, Felicioni L, Malatesta S, Grazia Sciarrotta M, Guetti L, Chella A, Viola P, Pullara C, Mucilli F, Buttitta F (2011) Clinical features and outcome of patients with non-small-cell lung cancer harboring BRAF mutations. J Clin Oncol 10;29(26):3574–9. Marchetti A, Felicioni L, Malatesta S, Grazia Sciarrotta M, Guetti L, Chella A, Viola P, Pullara C, Mucilli F, Buttitta F (2011) Clinical features and outcome of patients with non-small-cell lung cancer harboring BRAF mutations. J Clin Oncol 10;29(26):3574–9.
20.
Zurück zum Zitat Myers R, Brauer M, Dummer T, Atkar-Khattra S, Yee J, Melosky B, Ho C, McGuire AL, Sun S, Grant K, Lee A, Lee M, Yuchi W, Tammemagi M, Lam S (2021) High-Ambient Air Pollution Exposure Among Never Smokers Versus Ever Smokers With Lung Cancer. J Thorac Oncol 16(11):1850–1858CrossRefPubMed Myers R, Brauer M, Dummer T, Atkar-Khattra S, Yee J, Melosky B, Ho C, McGuire AL, Sun S, Grant K, Lee A, Lee M, Yuchi W, Tammemagi M, Lam S (2021) High-Ambient Air Pollution Exposure Among Never Smokers Versus Ever Smokers With Lung Cancer. J Thorac Oncol 16(11):1850–1858CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Nassar AH, Adib E, Kwiatkowski DJ (2021) Distribution of KRAS G12C somatic mutations across race, sex, and cancer type. N Engl J Med 384:185–187CrossRefPubMed Nassar AH, Adib E, Kwiatkowski DJ (2021) Distribution of KRAS G12C somatic mutations across race, sex, and cancer type. N Engl J Med 384:185–187CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat North CM, Christiani DC (2013) Women and lung cancer: what is new? Semin Thorac Cardiovasc Surg 25(2):87–94CrossRefPubMed North CM, Christiani DC (2013) Women and lung cancer: what is new? Semin Thorac Cardiovasc Surg 25(2):87–94CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Nose N, Sugio K, Oyama T, Nozoe T, Uramoto H, Iwata T, Onitsuka T, Yasumoto K (2009) Association between estrogen receptor-beta expression and epidermal growth factor receptor mutation in the postoperative prognosis of adenocarcinoma of the lung. J Clin Oncol 27(3):411–417CrossRefPubMed Nose N, Sugio K, Oyama T, Nozoe T, Uramoto H, Iwata T, Onitsuka T, Yasumoto K (2009) Association between estrogen receptor-beta expression and epidermal growth factor receptor mutation in the postoperative prognosis of adenocarcinoma of the lung. J Clin Oncol 27(3):411–417CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Parkin DM, Bray F, Ferlay J, Pisani P (2002) (2005). Global cancer statistics. Clin, Bd. 55. Explanations for sex-based differences in lung cancer other than smoking patterns include genetic, molecular, hormonal, and viral factors. CA Cancer J, S 74–108 Parkin DM, Bray F, Ferlay J, Pisani P (2002) (2005). Global cancer statistics. Clin, Bd. 55. Explanations for sex-based differences in lung cancer other than smoking patterns include genetic, molecular, hormonal, and viral factors. CA Cancer J, S 74–108
25.
Zurück zum Zitat Peng J, Xu X, Mace BE, Vanderveer LA, Workman LR, Slifker MJ, Sullivan PM, Veenstra TD, Clapper ML (2013) Estrogen metabolism within the lung and its modulation by tobacco smoke. Carcinogenesis 34:909–915CrossRefPubMed Peng J, Xu X, Mace BE, Vanderveer LA, Workman LR, Slifker MJ, Sullivan PM, Veenstra TD, Clapper ML (2013) Estrogen metabolism within the lung and its modulation by tobacco smoke. Carcinogenesis 34:909–915CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Schwartz AG, Wenzlaff AS, Prysak GM, Murphy V, Cote ML, Brooks SC, Skafar DF, Lonardo F (2007) Reproductive factors, hormone use, estrogen receptor expression and risk of non small-cell lung cancer in women. J Clin Oncol 25(36):5785–5792CrossRefPubMed Schwartz AG, Wenzlaff AS, Prysak GM, Murphy V, Cote ML, Brooks SC, Skafar DF, Lonardo F (2007) Reproductive factors, hormone use, estrogen receptor expression and risk of non small-cell lung cancer in women. J Clin Oncol 25(36):5785–5792CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Slatore CG, Chien JW, Au DH, Satia JA, White E (2010) Lung cancer and hormone replacement therapy: association in the vitamins and lifestyle study. J Clin Oncol 28(9):1540–1546CrossRefPubMedPubMedCentral Slatore CG, Chien JW, Au DH, Satia JA, White E (2010) Lung cancer and hormone replacement therapy: association in the vitamins and lifestyle study. J Clin Oncol 28(9):1540–1546CrossRefPubMedPubMedCentral
28.
Zurück zum Zitat Soh J, Toyooka S, Matsuo K, Yamamoto H, Wistuba LS II, Fong KM, Gazdar AF, Miyoshi S (2015) Ethnicity affects EGFR and KRAS gene alterations of lung adenocarcinoma. Oncol Lett 10(3):1775–1782CrossRefPubMedPubMedCentral Soh J, Toyooka S, Matsuo K, Yamamoto H, Wistuba LS II, Fong KM, Gazdar AF, Miyoshi S (2015) Ethnicity affects EGFR and KRAS gene alterations of lung adenocarcinoma. Oncol Lett 10(3):1775–1782CrossRefPubMedPubMedCentral
29.
Zurück zum Zitat Stabile LP, Lyker JS, Gubish CT, Zhang W, Grandis JR, Siegfried JM (2005) Combined targeting of the estrogen receptor and the epidermal growth factor receptor in non-small cell lung cancer shows enhanced antiproliferative effects. Cancer Res 65(4):1459–1470CrossRefPubMed Stabile LP, Lyker JS, Gubish CT, Zhang W, Grandis JR, Siegfried JM (2005) Combined targeting of the estrogen receptor and the epidermal growth factor receptor in non-small cell lung cancer shows enhanced antiproliferative effects. Cancer Res 65(4):1459–1470CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Wheatley-Price P, Blackhall F, Lee SM, Ma C, Ashcroft L, Jitlal M, Qian W, Hackshaw A, Rudd R, Booton R, Danson S, Lorigan P, Thatcher N, Shepherd FA (2010) The influence of sex and histology on outcomes in non-small-cell lung cancer: a pooled analysis of five randomized trials. Ann Oncol 21(10):2023–2028CrossRefPubMed Wheatley-Price P, Blackhall F, Lee SM, Ma C, Ashcroft L, Jitlal M, Qian W, Hackshaw A, Rudd R, Booton R, Danson S, Lorigan P, Thatcher N, Shepherd FA (2010) The influence of sex and histology on outcomes in non-small-cell lung cancer: a pooled analysis of five randomized trials. Ann Oncol 21(10):2023–2028CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Sung H, Ferlay J, Siegel RL, Laversanne M, Soerjomataram I, Jemal A, Bray F (2021) Global Cancer Statistics 2020: GLOBOCAN Estimates of Incidence and Mortality Worldwide for 36 Cancers in 185 Countries. CA Cancer J Clin 71(3):209–249CrossRefPubMed Sung H, Ferlay J, Siegel RL, Laversanne M, Soerjomataram I, Jemal A, Bray F (2021) Global Cancer Statistics 2020: GLOBOCAN Estimates of Incidence and Mortality Worldwide for 36 Cancers in 185 Countries. CA Cancer J Clin 71(3):209–249CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Turner MC, Andersen ZJ, Baccarelli A, Diver WR, Gapstur SM, Pope CA 3rd, Prada D, Samet J, Thurston G, Cohen A (2020) Outdoor air pollution and cancer: An overview of the current evidence and public health recommendations. CA Cancer J 25:https://doi.org/10.3322/caac.21632. Turner MC, Andersen ZJ, Baccarelli A, Diver WR, Gapstur SM, Pope CA 3rd, Prada D, Samet J, Thurston G, Cohen A (2020) Outdoor air pollution and cancer: An overview of the current evidence and public health recommendations. CA Cancer J 25:https://​doi.​org/​10.​3322/​caac.​21632.
34.
Zurück zum Zitat Unger JM, Vaidya R, Albain KS, LeBlanc M, Minasian LM, Gotay CC, Henry NL, Fisch MJ, Lee SM, Blanke CD, Hershman DL (2022) Sex Differences in Risk of Severe Adverse Events in Patients Receiving Immunotherapy, Targeted Therapy, or Chemotherapy in Cancer Clinical Trials. J Clin Oncol 40(13):1474–1486CrossRefPubMedPubMedCentral Unger JM, Vaidya R, Albain KS, LeBlanc M, Minasian LM, Gotay CC, Henry NL, Fisch MJ, Lee SM, Blanke CD, Hershman DL (2022) Sex Differences in Risk of Severe Adverse Events in Patients Receiving Immunotherapy, Targeted Therapy, or Chemotherapy in Cancer Clinical Trials. J Clin Oncol 40(13):1474–1486CrossRefPubMedPubMedCentral
35.
Zurück zum Zitat Vincent RG, Pickren JW, Lane WW, Bross I, Takita H, Houten L, Gutierrez AC, Rzepka T (1977) The changing histopathology of lung cancer: a review of 1682 cases. Cancer. 1977. Apr 39(4):1647–1655 Vincent RG, Pickren JW, Lane WW, Bross I, Takita H, Houten L, Gutierrez AC, Rzepka T (1977) The changing histopathology of lung cancer: a review of 1682 cases. Cancer. 1977. Apr 39(4):1647–1655
36.
Zurück zum Zitat Wakelee HA, Chang ET, Gomez SL, Keegan TH, Feskanich D, Clarke CA, Holmberg L, Yong LC, Kolonel LN, Gould MK, West DW (2007) Lung cancer incidence in never smokers. J Clin Oncol 25(5):472–478CrossRefPubMed Wakelee HA, Chang ET, Gomez SL, Keegan TH, Feskanich D, Clarke CA, Holmberg L, Yong LC, Kolonel LN, Gould MK, West DW (2007) Lung cancer incidence in never smokers. J Clin Oncol 25(5):472–478CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat Wang C, Qiao W, Jiang Y, Zhu M, Shao J, Ren P, Liu D, Li W (2019) Effect of sex on the efficacy of patients receiving immune checkpoint inhibitors in advanced non-small cell lung cancer. Cancer Med 8(8):4023–4031CrossRefPubMedPubMedCentral Wang C, Qiao W, Jiang Y, Zhu M, Shao J, Ren P, Liu D, Li W (2019) Effect of sex on the efficacy of patients receiving immune checkpoint inhibitors in advanced non-small cell lung cancer. Cancer Med 8(8):4023–4031CrossRefPubMedPubMedCentral
38.
Zurück zum Zitat Wu YL, Tsuboi M, He J, John T, Grohe C, Majem M, Goldman JW, Laktionov K, Kim SW, Kato T, Vu HV, Lu S, Lee KY, Akewanlop C, Yu CJ, de Marinis F, Bonanno L, Domine M, Shepherd FA, Zeng L, Hodge R, Atasoy A, Rukazenkov Y, Herbst RS, ADAURA Investigators (2020) Osimertinib in Resected EGFR-Mutated Non-Small-Cell Lung Cancer. N Engl J Med 383(18):1711–1723CrossRefPubMed Wu YL, Tsuboi M, He J, John T, Grohe C, Majem M, Goldman JW, Laktionov K, Kim SW, Kato T, Vu HV, Lu S, Lee KY, Akewanlop C, Yu CJ, de Marinis F, Bonanno L, Domine M, Shepherd FA, Zeng L, Hodge R, Atasoy A, Rukazenkov Y, Herbst RS, ADAURA Investigators (2020) Osimertinib in Resected EGFR-Mutated Non-Small-Cell Lung Cancer. N Engl J Med 383(18):1711–1723CrossRefPubMed
39.
Zurück zum Zitat Xiong WM, Xu QP, Li X, Xiao RD, Cai L, He F (2017) The association between human papillomavirus infection and lung cancer: a system review and meta-analysis. Oncotarget 8(56):96419–96432CrossRefPubMedPubMedCentral Xiong WM, Xu QP, Li X, Xiao RD, Cai L, He F (2017) The association between human papillomavirus infection and lung cancer: a system review and meta-analysis. Oncotarget 8(56):96419–96432CrossRefPubMedPubMedCentral
41.
Zurück zum Zitat Zirafa CC, Romano G, Sicolo E, Castaldi A, Davini F, Melfi F (2023) Lung cancer surgery in women: focus on gender-related outcomes—a narrative review. Precis Cancer Med 6:5CrossRef Zirafa CC, Romano G, Sicolo E, Castaldi A, Davini F, Melfi F (2023) Lung cancer surgery in women: focus on gender-related outcomes—a narrative review. Precis Cancer Med 6:5CrossRef
Metadaten
Titel
Geschlechtsspezifische Aspekte beim Lungenkarzinom
verfasst von
Berta Mosleh
Daniela Gompelmann
Pavla Sarova
Publikationsdatum
23.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-024-00553-0

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH