Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 4/2012

01.05.2012 | Bild und Fall

Luftnot, Husten und Tachykardie

verfasst von: Dr. F. Eichhorn, C.P. Heußel, K. Storz, S. Dreher, H. Dienemann

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 4/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Pneumoperikard ist eine seltene Komplikation nach Eingriffen in der Herz-Thorax-Chirurgie oder bei Katheterinterventionen. Bei kardialer Kompression mit hämodynamischer Relevanz infolge einer Perikardtamponade sind die schnelle klinisch-radiologische Diagnostik und Perikarddrainage unabdingbar. Wir beobachteten ein neu aufgetretenes Pneumoperikard drei Wochen nach Unterlappenektomie und Lymphknotendissektion bei nichtkleinzelligem Lungenkarzinom. Durch zügige therapeutische Drainage und Ursachenfindung konnte ein lebensbedrohlicher Verlauf abgewendet werden.
Fußnoten
1
Union for International Cancer Control
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abraham GE III, Sumrall BH, Bowling MR (2011) The air apparent: a rare complication during flexible bronchoscopy. Am J Med Sci 341:243–245PubMedCrossRef Abraham GE III, Sumrall BH, Bowling MR (2011) The air apparent: a rare complication during flexible bronchoscopy. Am J Med Sci 341:243–245PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Brandenhoff P, Høier-Madsen K, Struve-Christensen E (1986) Pneumopericardium after pneumonectomy and lobectomy. Thorax 41:55–57PubMedCrossRef Brandenhoff P, Høier-Madsen K, Struve-Christensen E (1986) Pneumopericardium after pneumonectomy and lobectomy. Thorax 41:55–57PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Capizzi PJ, Martin M, Bannon MP (1995) Tension pneumopericardium following blunt injury. J Trauma 39:775–780PubMedCrossRef Capizzi PJ, Martin M, Bannon MP (1995) Tension pneumopericardium following blunt injury. J Trauma 39:775–780PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Chen JY, Tsai YS, Li YH (2011) Unusual pneumopericardium during permanent pacemaker implantation. Heart 97:2094PubMedCrossRef Chen JY, Tsai YS, Li YH (2011) Unusual pneumopericardium during permanent pacemaker implantation. Heart 97:2094PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Cummings RG, Wesly RLR, Adams DH, Lowe JE (1984) Pneumopericardium resulting in cardiac tamponade. Ann Thorac Surg 37:511–518PubMedCrossRef Cummings RG, Wesly RLR, Adams DH, Lowe JE (1984) Pneumopericardium resulting in cardiac tamponade. Ann Thorac Surg 37:511–518PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gould JC, Schurr MA (2001) Tension pneumopericardium after blunt chest trauma. Ann Thorac Surg 72:1728–1730PubMedCrossRef Gould JC, Schurr MA (2001) Tension pneumopericardium after blunt chest trauma. Ann Thorac Surg 72:1728–1730PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Levin S, Maldonado I, Rehm C et al (1996) Cardiac tamponade without pericardial effusion after blunt chest trauma. Am Heart J 131:198–200PubMedCrossRef Levin S, Maldonado I, Rehm C et al (1996) Cardiac tamponade without pericardial effusion after blunt chest trauma. Am Heart J 131:198–200PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat McEachern RC, Patel RG (1997) Pneumopericardium associated with face-mask continuous positive airway pressure. Chest 112:1441–1443PubMedCrossRef McEachern RC, Patel RG (1997) Pneumopericardium associated with face-mask continuous positive airway pressure. Chest 112:1441–1443PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Parahuleva M, Schifferings P, Neuhof C et al (2009) Pneumopericardium and pneumomediastinum as a late complication of defibrillator implantation after coronary artery bypass graft surgery. Thorac Cardiovasc Surg 57:491–493PubMedCrossRef Parahuleva M, Schifferings P, Neuhof C et al (2009) Pneumopericardium and pneumomediastinum as a late complication of defibrillator implantation after coronary artery bypass graft surgery. Thorac Cardiovasc Surg 57:491–493PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Park CS, Lee CH, Lee C et al (2010) Tension pneumopericardium after cardiac surgery: a rare but lethal problem. Circulation 121:2079–2080PubMedCrossRef Park CS, Lee CH, Lee C et al (2010) Tension pneumopericardium after cardiac surgery: a rare but lethal problem. Circulation 121:2079–2080PubMedCrossRef
12.
Metadaten
Titel
Luftnot, Husten und Tachykardie
verfasst von
Dr. F. Eichhorn
C.P. Heußel
K. Storz
S. Dreher
H. Dienemann
Publikationsdatum
01.05.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 4/2012
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-012-0085-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2012

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 4/2012 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.