Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 11/2017

25.07.2016 | Lues des zentralen Nervensystems | Historisches

Robert Schumann in der Heil- und Pflegeanstalt Endenich bei Bonn

verfasst von: Prof. Dr. R. Steinberg

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 11/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Komponist Robert Schumann (1810–1856) verbrachte die letzten zweieinhalb Jahre seines Lebens in der psychiatrischen Privatklinik in Endenich. Die Krankengeschichte war bis 1991 verschollen, 2006 wurde sie von Appel samt peristatischer Brieftexte Schumanns naher Umgebung sehr sorgfältig veröffentlicht. Eine Textanalyse soll die Natur der Erkrankung aufklären helfen.

Ergebnisse

Die psychopathologische Wichtung der Joureinträge der Ärzte und der krankheitsbezogenen Laientexte ergibt, dass Schumann zunächst unter der Diagnose einer „Melancholie mit Wahn“ nach den Methoden der Zeit behandelt wurde, d.h. mit Reizabschirmung, physikalischen Maßnahmen und einem diätetischen Regime. Die befürchtete „allgemeine (unvollständige) Paralyse“ wird im Verlauf der hirnorganisch geprägten paranoid-halluzinatorischen Symptomatik mit häufigen Erregungszuständen, Sprechstörungen und Pupillendivergenzen zur Überzeugung. Die Psychiatrie der Zeit nimmt erstmals eine syphilitische Infektion als verursachend an und prägt den Begriff der „progressiven Paralyse“ als charakteristisch für derartige Verläufe.

Schlussfolgerungen

Nach den ärztlichen Texten ist eine Neurolues sehr wahrscheinlich; beweisbar wird die Treponema-pallidum-Infektion erst 1905. Clara Schumann und der enge Freundeskreis um Brahms und Joachim kümmerten sich intensiv um Schumann und litten wie dieser unter der therapeutisch verordneten Isolation. Die semantische Analyse der Texte widerspricht den Hypothesen einer Abschiebung Robert Schumanns in die Psychiatrie. Sie zeigt die Betroffenheit aller bei dieser infausten Erkrankung.
Fußnoten
1
Datumsangaben wie [12.9.1855] entsprechen den konsekutiven Zitierungen in [2].
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Altenmüller E (2006) The end of the song? Robert Schumann’s focal dystonia. In: Altenmüller E, Wiesendanger M, Kesselring J (Hrsg) Music, Motor Control and the Brain. Oxford University Press, Oxford, S 251–264CrossRef Altenmüller E (2006) The end of the song? Robert Schumann’s focal dystonia. In: Altenmüller E, Wiesendanger M, Kesselring J (Hrsg) Music, Motor Control and the Brain. Oxford University Press, Oxford, S 251–264CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Appel BR (2006) Robert Schumann in Endenich (1854–1856): Krankenakten, Briefzeugnisse und zeitgenössische Berichte Bd. 11. Schott, Mainz (Herausgegeben von der Akademie der Künste, Berlin, und der Robert-Schumann Forschungsstelle, Düsseldorf) Appel BR (2006) Robert Schumann in Endenich (1854–1856): Krankenakten, Briefzeugnisse und zeitgenössische Berichte Bd. 11. Schott, Mainz (Herausgegeben von der Akademie der Künste, Berlin, und der Robert-Schumann Forschungsstelle, Düsseldorf)
3.
Zurück zum Zitat Bleuler E (1983) Psychiatrie, 15. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg Bleuler E (1983) Psychiatrie, 15. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg
4.
Zurück zum Zitat Cole MG, Dowson L, Dendukuri N, Belzile E (2004) The prevalence and phenomenology of auditory hallucinations among elderly subjects attending an audiology clinic. Int J Geriatr Psychiatry 17:444–452CrossRef Cole MG, Dowson L, Dendukuri N, Belzile E (2004) The prevalence and phenomenology of auditory hallucinations among elderly subjects attending an audiology clinic. Int J Geriatr Psychiatry 17:444–452CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dierks T, Linden DE, Jandl M, Formisano E, Goebel R, Lanfermann H, Singer W (1999) Activation of Heschl’s gyrus during auditory hallucinations. Neuron 22:615–621CrossRefPubMed Dierks T, Linden DE, Jandl M, Formisano E, Goebel R, Lanfermann H, Singer W (1999) Activation of Heschl’s gyrus during auditory hallucinations. Neuron 22:615–621CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Edler A (1982) Robert Schumann und seine Zeit. Laaber-Verlag, Laaber Edler A (1982) Robert Schumann und seine Zeit. Laaber-Verlag, Laaber
7.
Zurück zum Zitat Fischer-Dieskau D (1985) Robert Schumann – Das Vokalwerk. DTV, München Fischer-Dieskau D (1985) Robert Schumann – Das Vokalwerk. DTV, München
8.
Zurück zum Zitat Franken FH (1994) Robert Schumann in der Irrenanstalt Endenich. Zum Verlaufsbericht seines behandelnden Arztes Dr. Franz Richarz. Archiv-Blätter 1:7-16. In: Stiftung Archiv der Akademie der Künste (Hrsg) Robert Schumanns letzte Lebensjahre. Berlin: Akademie der Künste. Erweitertes Zitat in: Appel BR (2006) Robert Schumann in Endenich. Mainz: Schott:442–447 Franken FH (1994) Robert Schumann in der Irrenanstalt Endenich. Zum Verlaufsbericht seines behandelnden Arztes Dr. Franz Richarz. Archiv-Blätter 1:7-16. In: Stiftung Archiv der Akademie der Künste (Hrsg) Robert Schumanns letzte Lebensjahre. Berlin: Akademie der Künste. Erweitertes Zitat in: Appel BR (2006) Robert Schumann in Endenich. Mainz: Schott:442–447
9.
Zurück zum Zitat Fukunishi I, Horikawa N, Onai H (1998) Prevalence rate of musical hallucinations in a general hospital setting. Psychosomatics 39:175CrossRefPubMed Fukunishi I, Horikawa N, Onai H (1998) Prevalence rate of musical hallucinations in a general hospital setting. Psychosomatics 39:175CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Goldschmidt T, Pritzel M, Steinberg R (2012) Vom Armenwesen zur Heil- und Pflegeanstalt am Beispiel Klingenmünster. In: Steinberg R, Pritzel M (Hrsg) 150 Jahre Pfalzklinikum. Steiner, Stuttgart, S 35–70 Goldschmidt T, Pritzel M, Steinberg R (2012) Vom Armenwesen zur Heil- und Pflegeanstalt am Beispiel Klingenmünster. In: Steinberg R, Pritzel M (Hrsg) 150 Jahre Pfalzklinikum. Steiner, Stuttgart, S 35–70
11.
Zurück zum Zitat Griesinger W (1861) Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten für Aerzte und Studirende, 2. Aufl. Adolph Krabbe, Stuttgart Griesinger W (1861) Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten für Aerzte und Studirende, 2. Aufl. Adolph Krabbe, Stuttgart
12.
Zurück zum Zitat Guislain J (1852) Leçons orales sur les phrénopathies, ou traité théorique et pratique des maladies mentales, 3. Aufl. Hebbelyuck, Gent, Paris, Bonn (Deutsch: Laehr H (1854) Klinische Vorträge über Geistes-Krankheiten. Berlin: Hirschwald) Guislain J (1852) Leçons orales sur les phrénopathies, ou traité théorique et pratique des maladies mentales, 3. Aufl. Hebbelyuck, Gent, Paris, Bonn (Deutsch: Laehr H (1854) Klinische Vorträge über Geistes-Krankheiten. Berlin: Hirschwald)
13.
Zurück zum Zitat Härtling P (1996) Schumanns Schatten. Kiepenheuer & Witsch, Köln Härtling P (1996) Schumanns Schatten. Kiepenheuer & Witsch, Köln
14.
Zurück zum Zitat Hippius H, Steinberg R (Hrsg) (2007) Bernhard von Gudden. Springer, Heidelberg Hippius H, Steinberg R (Hrsg) (2007) Bernhard von Gudden. Springer, Heidelberg
15.
Zurück zum Zitat Honig A, Romme MAJ, Ensink BJ, Escher S, Pennings M, Devries MW (1998) Auditory hallucinations: A comparison between patients and nonpatients. J Nerval Ment Dis 186:646–651CrossRef Honig A, Romme MAJ, Ensink BJ, Escher S, Pennings M, Devries MW (1998) Auditory hallucinations: A comparison between patients and nonpatients. J Nerval Ment Dis 186:646–651CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Jänisch W, Nauhaus G (1986) Der Obduktionsbefund der Leiche des Komponisten Robert Schumann – Veröffentlichung und Wertung eines wiederentdeckten Dokuments. Zentralbl Allg Pathol Pathol Anat 132:129–136 Jänisch W, Nauhaus G (1986) Der Obduktionsbefund der Leiche des Komponisten Robert Schumann – Veröffentlichung und Wertung eines wiederentdeckten Dokuments. Zentralbl Allg Pathol Pathol Anat 132:129–136
18.
Zurück zum Zitat Kalbeck M (1904) Johannes Brahms. Teil I (1833–1856). Deutsche Brahms-Gesellschaft GmbH, Berlin (Reprint 1976, Tutzing: Schneider) Kalbeck M (1904) Johannes Brahms. Teil I (1833–1856). Deutsche Brahms-Gesellschaft GmbH, Berlin (Reprint 1976, Tutzing: Schneider)
19.
Zurück zum Zitat Kopiez R, Lehmann AC, Klassen J (2009) Clara Schumann’s collection of playbills: A historiometric analysis of life-span development, mobility, and repertoire canonization. Poetics 37(1):50–73CrossRef Kopiez R, Lehmann AC, Klassen J (2009) Clara Schumann’s collection of playbills: A historiometric analysis of life-span development, mobility, and repertoire canonization. Poetics 37(1):50–73CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Kopitz KM (2014) Christiane Apitzsch (1806–1838), Robert Schumanns Geliebte ‚Charitas‘. Eine Identifizierung. Denkströme J Sächs Akad Wissensch 13:26–553 Kopitz KM (2014) Christiane Apitzsch (1806–1838), Robert Schumanns Geliebte ‚Charitas‘. Eine Identifizierung. Denkströme J Sächs Akad Wissensch 13:26–553
21.
Zurück zum Zitat Kumar S, Sedley W, Barnes GR, Teki S, Friston KJ, Griffiths TD (2013) A brain basis for musical hallucinations. Cortex 52:86–97CrossRefPubMed Kumar S, Sedley W, Barnes GR, Teki S, Friston KJ, Griffiths TD (2013) A brain basis for musical hallucinations. Cortex 52:86–97CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Litzmann B (1920) Clara Schumann. Ein Künstlerleben nach Tagebüchern und Briefen, 7. Aufl. Breitkopf & Härtel, Leipzig Litzmann B (1920) Clara Schumann. Ein Künstlerleben nach Tagebüchern und Briefen, 7. Aufl. Breitkopf & Härtel, Leipzig
23.
Zurück zum Zitat Maschke M (2012) Neurosyphilis. In: Brandt T, Diener H, Gerloff C (Hrsg) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen. Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, S 539–544 Maschke M (2012) Neurosyphilis. In: Brandt T, Diener H, Gerloff C (Hrsg) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen. Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, S 539–544
24.
Zurück zum Zitat Nagler N (1981) Gedanken zur Rehabilitierung des späten Werks. In: Metzger HK, Riehn R (Hrsg) Musik-Konzepte. Sonderband Robert Schumann I. edition text + kritik, München, S 303–346 Nagler N (1981) Gedanken zur Rehabilitierung des späten Werks. In: Metzger HK, Riehn R (Hrsg) Musik-Konzepte. Sonderband Robert Schumann I. edition text + kritik, München, S 303–346
25.
Zurück zum Zitat Ostwald PF (1985) Schumann: music and madness. Victor Gollancz, London Ostwald PF (1985) Schumann: music and madness. Victor Gollancz, London
26.
Zurück zum Zitat Peters UH (2006) Medizinhistorische Stellungnahme. In: Appel BR (Hrsg) Robert Schumann in Endenich (1854–1856), Bd. 11. Schott, Mainz, S 448–480 (Akademie der Künste, Berlin, Robert-Schumann-Forschungsstelle, Düsseldorf) Peters UH (2006) Medizinhistorische Stellungnahme. In: Appel BR (Hrsg) Robert Schumann in Endenich (1854–1856), Bd. 11. Schott, Mainz, S 448–480 (Akademie der Künste, Berlin, Robert-Schumann-Forschungsstelle, Düsseldorf)
27.
Zurück zum Zitat Peters UH (2009a) Robert Schumann, 13 Tage bis Endenich. ANA Publishers, Köln Peters UH (2009a) Robert Schumann, 13 Tage bis Endenich. ANA Publishers, Köln
28.
Zurück zum Zitat Peters UH (2009b) Gefangen im Irrenhaus, Robert Schumann. ANA Publishers, Köln Peters UH (2009b) Gefangen im Irrenhaus, Robert Schumann. ANA Publishers, Köln
29.
Zurück zum Zitat Praharaj SK, Goyal N, Sarkar S, Bagati D, Sinha P, Sinha VK (2009) Musical obsession or pseudohallucination: Electrophysiological standpoint. Psychiatry Clin Neurosci 63:230–234CrossRefPubMed Praharaj SK, Goyal N, Sarkar S, Bagati D, Sinha P, Sinha VK (2009) Musical obsession or pseudohallucination: Electrophysiological standpoint. Psychiatry Clin Neurosci 63:230–234CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Ramachandran VS, Rogers-Ramachandran D, Cobb S (1995) Touching the phantom limb. Nature 377:489–490CrossRefPubMed Ramachandran VS, Rogers-Ramachandran D, Cobb S (1995) Touching the phantom limb. Nature 377:489–490CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Rauschecker JP (1999) Auditory cortical plasticity: a comparison with other sensory systems. Trends Neurosci 22:74–80CrossRefPubMed Rauschecker JP (1999) Auditory cortical plasticity: a comparison with other sensory systems. Trends Neurosci 22:74–80CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Richarz F (1858) Ueber Verschiedenheit der Grösse der Pupillen aus centraler Ursache. Allg Z Psychiatr Psych Med 15:21–27 Richarz F (1858) Ueber Verschiedenheit der Grösse der Pupillen aus centraler Ursache. Allg Z Psychiatr Psych Med 15:21–27
33.
Zurück zum Zitat Richarz F (1873) Robert Schumanns Krankheit. Kölnische Zeitung 240, 30. August Richarz F (1873) Robert Schumanns Krankheit. Kölnische Zeitung 240, 30. August
34.
Zurück zum Zitat Sanchez TG, Rocha SCM, Knobel KAB et al (2011) Musical hallucination associated with hearing loss. Arq Neuropsiquiatr 69(2b):395–400CrossRefPubMed Sanchez TG, Rocha SCM, Knobel KAB et al (2011) Musical hallucination associated with hearing loss. Arq Neuropsiquiatr 69(2b):395–400CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Schaaffhausen H (1885) Einige Reliquien berühmter Männer. In: Correspondenz-Blatt D G Anthropol Ethnol Urgeschichte, XVI (10). Freidrich Vieweg und Sohn, Braunschweig, S 147–149 Schaaffhausen H (1885) Einige Reliquien berühmter Männer. In: Correspondenz-Blatt D G Anthropol Ethnol Urgeschichte, XVI (10). Freidrich Vieweg und Sohn, Braunschweig, S 147–149
36.
Zurück zum Zitat Schnebel D (1981) Rückungen – Ver-rückungen. Psychoanalytische und musikanalytische Betrachtungen zu Schumanns Leben und Werk. In: Metzger HK, Riehn R (Hrsg) Musik-Konzepte. Sonderband Robert Schumann I. edition text + kritik, München, S 4–89 Schnebel D (1981) Rückungen – Ver-rückungen. Psychoanalytische und musikanalytische Betrachtungen zu Schumanns Leben und Werk. In: Metzger HK, Riehn R (Hrsg) Musik-Konzepte. Sonderband Robert Schumann I. edition text + kritik, München, S 4–89
37.
Zurück zum Zitat Schott H, Tölle R (2006) Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. Beck, München Schott H, Tölle R (2006) Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. Beck, München
38.
Zurück zum Zitat Slater E, Meyer A (1969) Contributions to a pathography of the musicians. 2.Organic and psychotic disorders. Confin Psychiatr 3:129–145 Slater E, Meyer A (1969) Contributions to a pathography of the musicians. 2.Organic and psychotic disorders. Confin Psychiatr 3:129–145
39.
Zurück zum Zitat Stanischewski D, Borchert A, Marziniak M, Arolt V, Kästner F (2013) Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis. Eine wichtige Differentialdiagnose der Katatonie bei jungen Ersterkrankten. Nervenarzt 84:856–859. doi:10.1007/s00115-012-3661-z CrossRefPubMed Stanischewski D, Borchert A, Marziniak M, Arolt V, Kästner F (2013) Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis. Eine wichtige Differentialdiagnose der Katatonie bei jungen Ersterkrankten. Nervenarzt 84:856–859. doi:10.​1007/​s00115-012-3661-z CrossRefPubMed
40.
Zurück zum Zitat Steinberg R, Raith L, Roßnagl, Eben E (1985) Music Psychopathology – III. Musical expression and psychiatric disease. Psychopathology 18:274–285CrossRefPubMed Steinberg R, Raith L, Roßnagl, Eben E (1985) Music Psychopathology – III. Musical expression and psychiatric disease. Psychopathology 18:274–285CrossRefPubMed
41.
Zurück zum Zitat Steinberg R (1995) The reality of musical delusions. In: Steinberg R (Hrsg) Music and the mind machine. Psychophysiology and psychopathology of the sense of music. Springer, Heidelberg, Berlin, S 175–182 Steinberg R (1995) The reality of musical delusions. In: Steinberg R (Hrsg) Music and the mind machine. Psychophysiology and psychopathology of the sense of music. Springer, Heidelberg, Berlin, S 175–182
42.
Zurück zum Zitat Steinberg R (1997) Amusie. In: Finscher L (Hrsg) MGG (Musik in Geschichte und Gegenwart), Bd. 6. Bärenreiter, Kassel, Basel, London, New York, Prag, S 907–921 Steinberg R (1997) Amusie. In: Finscher L (Hrsg) MGG (Musik in Geschichte und Gegenwart), Bd. 6. Bärenreiter, Kassel, Basel, London, New York, Prag, S 907–921
43.
Zurück zum Zitat Steinberg R, Flesch M, Günther W (1998a) Psychophysical remarks on hallucinations with special attention to music. In: Nielzén S, Olsson O (Hrsg) Clinical Psychoacoustics – Schizophrenia. Lund University Press, Lund, S 141–157 Steinberg R, Flesch M, Günther W (1998a) Psychophysical remarks on hallucinations with special attention to music. In: Nielzén S, Olsson O (Hrsg) Clinical Psychoacoustics – Schizophrenia. Lund University Press, Lund, S 141–157
44.
Zurück zum Zitat Steinberg R, Flesch M, Günther W et al (1998b) Zur Psychophysiologie von Musikhalluzinationen. In: Kopiez (Hrsg) Musikwissenschaft zwischen Kunst, Ästhetik und Experiment. Festschrift Helga de la Motte-Haber. Königshausen & Neumann, Würzburg, S 573–586 Steinberg R, Flesch M, Günther W et al (1998b) Zur Psychophysiologie von Musikhalluzinationen. In: Kopiez (Hrsg) Musikwissenschaft zwischen Kunst, Ästhetik und Experiment. Festschrift Helga de la Motte-Haber. Königshausen & Neumann, Würzburg, S 573–586
45.
Zurück zum Zitat Steinberg R (1999) Robert Schumann’s illness in the eyes of his pathographers. In: Engstrom EJ, Weber MM, Hoff P (Hrsg) Knowledge and Power. Perspectives in the History of Psychiatry. Selected Papers from the Third Triennial Conference of the European Assosciation for the History of Psychiatry (EAHP) 1996. VWB-Verlag, Berlin, S 65–78 Steinberg R (1999) Robert Schumann’s illness in the eyes of his pathographers. In: Engstrom EJ, Weber MM, Hoff P (Hrsg) Knowledge and Power. Perspectives in the History of Psychiatry. Selected Papers from the Third Triennial Conference of the European Assosciation for the History of Psychiatry (EAHP) 1996. VWB-Verlag, Berlin, S 65–78
46.
Zurück zum Zitat Steinberg R (2003a) Genie und Wahnsinn – Spuren des Kreativitätsmythos im Doktor Faustus. In: Sprecher T (Hrsg) Lebenszauber und Todesmusik. Davoser Lit Tage 2002. Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main, S 105–130 Steinberg R (2003a) Genie und Wahnsinn – Spuren des Kreativitätsmythos im Doktor Faustus. In: Sprecher T (Hrsg) Lebenszauber und Todesmusik. Davoser Lit Tage 2002. Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main, S 105–130
47.
Zurück zum Zitat Steinberg R (2003b) Musikhören: Beteiligte neuronale Strukturen und deren Pathologie. In: Birbaumer N, Frey D, Kuhl J, Prinz W, Schneider W (Hrsg) Enzyklopädie der Psychologie, Bd. D/VII/1. Hogrefe, Göttingen, S 149–201 Steinberg R (2003b) Musikhören: Beteiligte neuronale Strukturen und deren Pathologie. In: Birbaumer N, Frey D, Kuhl J, Prinz W, Schneider W (Hrsg) Enzyklopädie der Psychologie, Bd. D/VII/1. Hogrefe, Göttingen, S 149–201
48.
Zurück zum Zitat Steinberg R (2005) Musiker und ihre Krankheiten. Kritische Anmerkungen zur Genie-und-Wahnsinns-Diskussion. In: de la Motte-Haber H, Rötter G (Hrsg) Musikpsychologie. Laaber, Laaber, S 621–654 Steinberg R (2005) Musiker und ihre Krankheiten. Kritische Anmerkungen zur Genie-und-Wahnsinns-Diskussion. In: de la Motte-Haber H, Rötter G (Hrsg) Musikpsychologie. Laaber, Laaber, S 621–654
49.
Zurück zum Zitat Steinberg R (2009) Genie und Wahnsinn – Kritische Anmerkungen zu einem romantischen Konstrukt der Kreativität. In: Altenmüller E, Rode-Breymann S (Hrsg) Krankheiten großer Musiker und Musikerinnen: Reflexionen am Schnittpunkt von Musikwissenschaft und Medizin. Georg Olms, Hildesheim, S 41–60 Steinberg R (2009) Genie und Wahnsinn – Kritische Anmerkungen zu einem romantischen Konstrukt der Kreativität. In: Altenmüller E, Rode-Breymann S (Hrsg) Krankheiten großer Musiker und Musikerinnen: Reflexionen am Schnittpunkt von Musikwissenschaft und Medizin. Georg Olms, Hildesheim, S 41–60
50.
Zurück zum Zitat Steinberg R (2011) Buchbesprechung: Peters UH: Robert Schumann: 13 Tage bis Endenich; Gefangen im Irrenhaus – Robert Schumann. Nervenarzt 7:841–842 Steinberg R (2011) Buchbesprechung: Peters UH: Robert Schumann: 13 Tage bis Endenich; Gefangen im Irrenhaus – Robert Schumann. Nervenarzt 7:841–842
51.
Zurück zum Zitat Steinberg R (2015) Robert Schumann in the psychiatric hospital at Endenich. In: Altenmüller E, Finger S, Boller F (Hrsg) Music, Neurology, and Neuroscience: Historical Connections and Perspectives. Progress in Brain Research 216, Bd. 16. Elsevier, Amsterdam, S 233–275CrossRef Steinberg R (2015) Robert Schumann in the psychiatric hospital at Endenich. In: Altenmüller E, Finger S, Boller F (Hrsg) Music, Neurology, and Neuroscience: Historical Connections and Perspectives. Progress in Brain Research 216, Bd. 16. Elsevier, Amsterdam, S 233–275CrossRef
52.
Zurück zum Zitat Thompson HS, Kardon RH (2006) The Argyll-Robertson pupil. J Neuro-ophthalm 26:134–138CrossRef Thompson HS, Kardon RH (2006) The Argyll-Robertson pupil. J Neuro-ophthalm 26:134–138CrossRef
53.
Zurück zum Zitat von Wasielewski WJ (1880) Robert Schumann. Eine Biographie, 3. Aufl., Emil Strauß, Bonn von Wasielewski WJ (1880) Robert Schumann. Eine Biographie, 3. Aufl., Emil Strauß, Bonn
54.
Zurück zum Zitat Weissweiler E (1990) Clara Schumann. Eine Biographie. Hoffmann und Campe, Hamburg Weissweiler E (1990) Clara Schumann. Eine Biographie. Hoffmann und Campe, Hamburg
Metadaten
Titel
Robert Schumann in der Heil- und Pflegeanstalt Endenich bei Bonn
verfasst von
Prof. Dr. R. Steinberg
Publikationsdatum
25.07.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 11/2017
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-016-0173-2

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2017

Der Nervenarzt 11/2017 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Psychotherapie mit Älteren

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.