• Anke Rohde
  • Almut Dorn

Rund um die Geburt: Depressionen, Ängste und mehr

Hilfe und Selbsthilfe bei peripartalen psychischen Problemen
Mehr aus der Reihe: Rat + Hilfe
  • 2., erweiterte und überarbeitete Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2023
  • Seiten: 283
  • Sprache: Deutsch




Psychische Störungen sind für Betroffene und Angehörige oft schwer zu erkennen; im Zusammenhang mit positiven Ereignissen wie Schwangerschaft, Geburt und Babyzeit gilt dies besonders. Deshalb haben Betroffene während ihrer Schwangerschaft und nach der Entbindung sowie ihre Familien Bedarf an Informationen zu Ursachen, Behandlung, Verlauf und Möglichkeiten der Vorbeugung. Im Fokus des Ratgebers stehen u.a. Depressionen, Ängste, Zwänge und Psychosen. Neben Erkennungs- und Hilfsmöglichkeiten werden Selbsthilfestrategien vorgestellt. Fallbeispiele und Antworten auf häufige Fragen runden das Buch ab. Ziel ist es, frühzeitige Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und so zur Entwicklung einer guten Mutter-Kind-Bindung beizutragen.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhaltsverzeichnis
    6
    -
    15
  • Ihr Wegweiser durch dieses Buch
    16
    -
    17
  • Vorwort
    18
    -
    19
  • +
    1 Die wichtigsten Fakten und Zahlen
    20
    -
    56

    • Klärung einiger Fachbegriffe
      20
      -
      19
    • Peripartal, postpartal bzw. postnatal, präpartal
      20
      -
      20
    • Störung, Erkrankung
      21
      -
      21
    • Psychose, Neurose
      22
      -
      22
    • Affektive Störung, Manisch-depressive Erkrankung
      23
      -
      23
    • Wochenbettdepression, Wochenbettpsychose
      24
      -
      23
    • Puerperalpsychose, Laktationspsychose
      24
      -
      24
    • Babyblues, Heultage
      25
      -
      24
    • Krankheitsphase, Krankheitsepisode
      25
      -
      24
    • Chronifizierung
      25
      -
      25
    • Das Erkennen psychischer Probleme ist gar nicht so leicht
      26
      -
      26
    • Der Beginn der Störungen und erste Symptome
      27
      -
      28
    • Die Bedeutung der jeweiligen kulturellen und gesellschaftlichen Situation
      29
      -
      28
    • Psychische Störungen nach der Geburt in verschiedenen Zeiten und Kulturen
      29
      -
      29
    • Nicht immer ist unsere »Fortschrittsgesellschaft« hilfreich
      30
      -
      30
    • Die eigenen Erwartungen sind von großer Bedeutung
      31
      -
      31
    • Häufigkeit und Einflussfaktoren
      32
      -
      33
    • Mögliche Einflussfaktoren näher betrachtet
      34
      -
      33
    • Multifaktorielle Verursachung und Vulnerabilität
      34
      -
      34
    • Die Geburt eines Kindes ist ein lebensveränderndes Ereignis
      35
      -
      36
    • Die Rolle der Hormone ist unterschiedlich groß
      37
      -
      37
    • Auch andere körperliche Ursachen können von Bedeutung sein
      38
      -
      38
    • Erste oder spätere Entbindung: der wichtige Unterschied
      39
      -
      38
    • Komplikationen bei der Entbindung können die Belastung verstärken
      39
      -
      39
    • Risikofaktor psychische Erkrankung in der Vorgeschichte
      40
      -
      40
    • Psychische Störungen in der Familie als leichter Risikofaktor
      41
      -
      41
    • Unterstützung durch den Partner und andere ist eine wichtige Vorbeugung
      42
      -
      41
    • Die eigenen Erwartungen dürfen nicht zu hochgesteckt sein
      42
      -
      42
    • Wenn psychische Probleme schon in der Schwangerschaft beginnen
      43
      -
      43
    • Psychiatrische Diagnosen im Überblick
      44
      -
      46
    • Die Grundlagen der Behandlung – kurzgefasst
      47
      -
      47
    • Stationäre Mutter-Kind-Behandlung
      48
      -
      50
    • Der Austausch mit anderen Betroffenen ist hilfreich
      51
      -
      50
    • Was man zur Wiederholungsgefahr weiß ...
      51
      -
      51
    • ... bei postpartalen Depressionen und Psychosen
      52
      -
      53
    • ... nach Verlusterlebnissen und traumatisch erlebten Entbindungen
      54
      -
      54
    • ... bei Angststörungen und Zwangsstörungen
      54
      -
      56
  • +
    2 Die postpartalen Störungen im Einzelnen
    57
    -
    77

    • Der Babyblues – normal und nicht krankheitswertig
      57
      -
      57
    • Postpartale Depressionen – vielfältige Bilder und Schweregrade
      58
      -
      59
    • Versagens- und Schuldgefühle stehen im Vordergrund
      60
      -
      61
    • Zwangsgedanken prägen das Erleben
      62
      -
      62
    • Panikattacken lösen besondere Ängste aus
      63
      -
      63
    • Postpartale Psychosen – beunruhigend, aber leicht zu erkennen
      64
      -
      67
    • Reaktionen auf schwere Belastungen rund um die Geburt
      68
      -
      68
    • Direkt nach dem Schock – die akute Belastungsreaktion
      69
      -
      69
    • Über die Trauer hinaus – die reaktive Depression
      70
      -
      70
    • Besonderheiten bei der Totgeburt
      71
      -
      71
    • Besonderheiten bei der Frühgeburt
      72
      -
      72
    • Besonderheiten bei der Geburt eines kranken oder behinderten Kindes
      73
      -
      73
    • Derselbe Film läuft immer wieder ab – nach der traumatisch erlebten Entbindung
      74
      -
      75
    • Angststörungen nach der Entbindung
      76
      -
      76
    • Zwangsstörungen nach der Entbindung
      76
      -
      77
  • +
    3 Schon in der Schwangerschaft Probleme?
    78
    -
    91

    • Ersterkrankungen und Wiedererkrankungen
      79
      -
      79
    • Einfluss der Hormone
      80
      -
      80
    • Depressionen, Ängste, Zwänge in der Schwangerschaft
      81
      -
      81
    • Psychosen und Manien in der Schwangerschaft
      82
      -
      82
    • Behandlung in der Schwangerschaft
      83
      -
      83
    • Nutzen-Risiko-Abwägung bezüglich Medikation in der Schwangerschaft
      84
      -
      84
    • Schwangerschaftsvorsorge
      85
      -
      85
    • Medikamente vor und nach der Entbindung
      86
      -
      86
    • Geburtsplanung
      87
      -
      88
    • Sonderfall Geburt nach spät wahrgenommener Schwangerschaft
      88
      -
      91
  • +
    4 Was ist zu tun? – Hilfe und Selbsthilfe beim Leitsymptom ...
    92
    -
    157

    • Die eigenen Ressourcen nutzen
      94
      -
      94
    • Strategien zur Entspannung
      95
      -
      95
    • Progressive Muskelentspannung (PME) nach Jacobson
      96
      -
      96
    • Autogenes Training (AT)
      97
      -
      97
    • Imaginationsverfahren, Fantasiereisen
      98
      -
      99
    • Meditation
      100
      -
      100
    • Yoga, aktive Entspannung
      101
      -
      101
    • Wichtige Hinweise zu Entspannungsverfahren
      102
      -
      101
    • Strategien der Achtsamkeit
      102
      -
      102
    • Body-Scan
      103
      -
      103
    • Atem-Meditation
      104
      -
      104
    • Leitsymptom Depressivität
      105
      -
      105
    • Selbsthilfestrategien zum Umgang mit Sorgen, Niedergeschlagenheit und Depressivität
      106
      -
      106
    • Das Bild der Waage
      107
      -
      107
    • Bewegung, Sport, Luft und Licht
      108
      -
      108
    • Kontakt und Berührung
      109
      -
      109
    • Aktivitäten und Pausen
      110
      -
      110
    • Ablenkung, Zeitvertreib
      111
      -
      112
    • Akzeptanz
      113
      -
      112
    • Eine Depression nicht übersehen
      113
      -
      113
    • Leitsymptom Angst
      114
      -
      114
    • Selbsthilfestrategien zur Angstregulation
      115
      -
      114
    • Den Teufelskreis der Angst verstehen
      115
      -
      116
    • Entschleunigtes Atmen
      117
      -
      117
    • Alle fünf Sinne einsetzen
      118
      -
      118
    • »Die Angst hereinbitten«
      119
      -
      120
    • Gedankenstopp (nicht nur bei Ängsten)
      121
      -
      121
    • Grübelstuhl und Grübelzeit
      122
      -
      122
    • Innerer Ort der Ruhe
      123
      -
      122
    • Leitsymptom Zwangsgedanken und Zwangshandlungen
      123
      -
      123
    • Selbsthilfestrategien gegen Zwänge
      124
      -
      124
    • Zwangsgedanken keine Macht geben
      125
      -
      126
    • Zwangshandlungen verhindern
      127
      -
      127
    • Ganz speziell: die zwanghafte Angst vor Infektionen
      128
      -
      129
    • Ganz speziell: die zwanghafte Angst, dem Baby zu schaden
      130
      -
      132
    • Leitsymptom »traumatische« Erinnerungen
      133
      -
      133
    • Selbsthilfestrategien bei »traumatischen« Erinnerungen
      134
      -
      133
    • Reden hilft
      134
      -
      135
    • Tresortechnik
      136
      -
      136
    • Innere Helfer
      137
      -
      137
    • Bildschirmtechnik
      138
      -
      138
    • Schreiben hilft
      139
      -
      139
    • Selbstwirksamkeit stärken
      140
      -
      141
    • Leitsymptom Schlafstörungen
      142
      -
      142
    • Selbsthilfestrategien bei Schlafstörungen
      143
      -
      142
    • Schlafhygiene
      143
      -
      143
    • Pflanzliche Einschlafhilfen
      144
      -
      144
    • Keine Angst vor Schlaflosigkeit
      145
      -
      145
    • Leitsymptom Trauer
      146
      -
      145
    • Trauer nach Fehlgeburt, Totgeburt, Schwangerschaftsabbruch
      146
      -
      146
    • Trauer bei Schwangerschaft und Geburt nach vorausgegangenem Verlust eines Kindes
      147
      -
      147
    • Trauer beim Verlust von Angehörigen zeitnah zur Geburt des Kindes
      148
      -
      147
    • Entwicklung von Trauer allgemein
      148
      -
      148
    • Selbsthilfestrategien bei Trauer
      149
      -
      148
    • Den persönlichen Umgang mit der Trauer finden
      149
      -
      151
    • Leitsymptom irreale Befürchtungen und Überzeugungen
      152
      -
      152
    • Leitsymptom Lebensmüde Gedanken, Suizidalität
      153
      -
      153
    • Leitsymptom Schläfrigkeit, Bewusstseinsstörung
      154
      -
      154
    • Leitsymptom Halluzinationen, z.^B. Stimmenhören
      155
      -
      154
    • Leitsymptom Ungeordnetes Denken
      155
      -
      155
    • Leitsymptom Verhaltensauffälligkeiten
      155
      -
      157
  • +
    5 Therapie – Wirkung und Nebenwirkungen
    158
    -
    193

    • Die Auswahl der Behandlung
      158
      -
      158
    • Psychotherapie
      159
      -
      159
    • Supportive Psychotherapie
      160
      -
      160
    • Verhaltenstherapie und Kognitive Verhaltenstherapie
      161
      -
      162
    • Analytische Psychotherapie (= Psychoanalyse)
      163
      -
      163
    • Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
      164
      -
      164
    • Systemische Therapie
      165
      -
      164
    • Weitere psychotherapeutische Verfahren im Überblick
      165
      -
      165
    • Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)
      166
      -
      169
    • Beratungsstellen
      170
      -
      170
    • Nicht jede Psychotherapie ist für jeden geeignet
      171
      -
      171
    • Tipps zur Suche eines Psychotherapieplatzes
      172
      -
      172
    • Psychopharmaka
      173
      -
      173
    • Antidepressiva
      174
      -
      175
    • Trizyklika, Tetrazyklika
      176
      -
      175
    • SSRI und andere neuere Antidepressiva
      176
      -
      176
    • Johanniskraut als pflanzliches Antidepressivum
      177
      -
      177
    • Cannabis-Produkte?
      178
      -
      178
    • Antipsychotika
      179
      -
      180
    • Beruhigungsmittel, Schlafmittel
      181
      -
      181
    • Stimmungsstabilisatoren
      182
      -
      181
    • Lithium
      182
      -
      182
    • Antiepileptika
      183
      -
      183
    • Kontraindikationen
      184
      -
      183
    • Relative oder absolute Kontraindikation
      184
      -
      184
    • (Relative) Kontraindikation Schwangerschaft
      185
      -
      185
    • Medikamenteneinnahme als Grund für einen Schwangerschaftsabbruch?
      186
      -
      185
    • (Relative) Kontraindikation Stillen
      186
      -
      187
    • Nebenwirkungen von Psychopharmaka
      188
      -
      187
    • Untersuchungen vor und während der Medikamenteneinnahme
      188
      -
      188
    • Hormone
      189
      -
      188
    • Progesteron
      189
      -
      188
    • Brexanolon
      189
      -
      189
    • Östrogen
      190
      -
      189
    • Schilddrüsenhormone
      190
      -
      190
    • Andere Therapieformen
      191
      -
      190
    • Lichttherapie
      191
      -
      190
    • Transkranielle Magnetstimulation
      191
      -
      191
    • Elektrokrampftherapie
      191
      -
      193
  • +
    6 Häufig gestellte Fragen
    194
    -
    223

    • ... rund um die Erkrankungen
      194
      -
      193
    • Warum ist über peripartale psychische Probleme so wenig bekannt?
      194
      -
      194
    • Sind psychische Probleme nach einer Entbindung heute häufiger als früher?
      195
      -
      194
    • Woran erkenne ich, dass bei mir eine Depression oder Psychose beginnt?
      195
      -
      195
    • Ist der Einsatz der EPDS als Fragebogen zur Selbstbeurteilung sinnvoll?
      196
      -
      196
    • ...zum »eigenen Anteil« an den Problemen
      197
      -
      196
    • Warum ich?
      197
      -
      197
    • Was habe ich falsch gemacht?
      198
      -
      197
    • War es ein Fehler, ein Kind zu bekommen?
      198
      -
      198
    • Warum sieht bei anderen Müttern immer alles so einfach aus?
      199
      -
      199
    • Warum kann ich im Beruf mit Kindern viel besser umgehen als mit meinem eigenen Baby?
      200
      -
      200
    • Wie schaffe ich es, eine gute Mutter zu sein?
      201
      -
      201
    • ...zum Umgang mit peripartalen Problemen
      202
      -
      201
    • Sollte ich meine psychischen Probleme verschweigen?
      202
      -
      201
    • Zusammenreißen oder Hilfe akzeptieren?
      202
      -
      202
    • ... rund um die Therapie
      203
      -
      202
    • Was tue ich, wenn ich keinen raschen Termin in einer psychiatrischen Praxis bekomme?
      203
      -
      203
    • Wann ist eine psychotherapeutische Behandlung sinnvoll?
      204
      -
      204
    • Gehören Medikamente immer zur Behandlung peripartaler psychischer Probleme?
      205
      -
      204
    • Machen Medikamente nicht abhängig?
      205
      -
      204
    • Bedeutet es Schwäche, wenn man Medikamente einnimmt?
      205
      -
      206
    • Wie lange dauert es, bis die Medikamente wirken?
      207
      -
      206
    • Wie lange müssen die Medikamente eingenommen werden?
      207
      -
      207
    • Sind Medikamente mit dem Stillen vereinbar?
      208
      -
      208
    • Und was berücksichtigt man bei der Nutzen-Risiko-Abwägung?
      209
      -
      209
    • Helfen alternative Heilmethoden?
      210
      -
      209
    • Kann ich eine Mutter-Kind-Kur beantragen?
      210
      -
      210
    • … zum Verlauf der Erkrankung
      211
      -
      210
    • Werde ich wieder so wie früher?
      211
      -
      211
    • Wann weiß ich, dass ich wieder vollständig gesund bin?
      212
      -
      211
    • Einmal Depression, immer Depression?
      212
      -
      212
    • Wie hoch ist die Gefahr, dass ich wieder krank werde?
      213
      -
      212
    • Darf ich nach einer peripartalen psychischen Erkrankung noch einmal schwanger werden?
      213
      -
      213
    • ... zu Unterstützung und Hilfe
      214
      -
      213
    • Kann die Hebamme helfen?
      214
      -
      214
    • Soll man die Probleme mit der Frauenärztin, dem Hausarzt, der Kinderärztin besprechen?
      215
      -
      214
    • Was können die Angehörigen tun?
      215
      -
      216
    • Wie komme ich in Kontakt mit anderen Betroffenen? – die Stellung der Selbsthilfegruppen
      217
      -
      217
    • ... zu den Auswirkungen auf Familie und Partnerschaft
      218
      -
      217
    • Wie bleiben wir als Eltern noch ein Paar?
      218
      -
      218
    • Wie geht man mit der veränderten Sexualität nach der Entbindung um?
      219
      -
      220
    • ... zur Depression bei Vätern und in sozialer Elternschaft
      221
      -
      220
    • Können auch Väter nach der Geburt eines Kindes depressiv werden?
      221
      -
      221
    • Wie geht es »sozialen« Elternteilen?
      221
      -
      223
  • +
    7 Fallbeispiele – die verschiedenen Gesichter peripartaler Probleme
    224
    -
    261

    • Achterbahn der Gefühle – Grund zur Sorge? Ein Fall von Babyblues
      224
      -
      224
    • Ich wollte eine so gute Mutter sein – Depression nach der ersten Entbindung
      225
      -
      225
    • Lange gequält und viel Zeit versäumt – Chronifizierte Depression nach der ersten Entbindung
      226
      -
      227
    • Sieht so eine Mörderin aus? – Depression mit Zwangssymptomen
      228
      -
      229
    • Kann man sich mit Behinderung anstecken? – Zwangssymptome in der Schwangerschaft
      230
      -
      230
    • Depressiv oder »ausgesaugt«? – Die Erschöpfung nach mehrmonatigem Stillen
      231
      -
      232
    • Wenn Stillen zum Stress wird – Depression mit Panikattacken
      233
      -
      233
    • Ein Teufelskreis von Erwartungsdruck und Ängsten – Beziehungsprobleme nach der Geburt
      234
      -
      235
    • Zu viel kommt zusammen – Depression nach der dritten Entbindung
      236
      -
      237
    • Wenn Angst den Tag kontrolliert – Verschlimmerung einer Panikstörung nach der Geburt
      238
      -
      238
    • Angst macht unfrei – Beginn einer Angststörung in der Schwangerschaft
      239
      -
      239
    • 36 Stunden Wehen und Schmerzen vergebens – Eine traumatisch erlebte Entbindung und ihre Folgen
      240
      -
      241
    • Ich bekomme nie wieder ein Kind – Die Angst vor einer weiteren Entbindung nach traumatisch erlebter Geburt
      242
      -
      243
    • Die Vergangenheit ist wieder da – Reaktualisierung von traumatischen Erfahrungen
      244
      -
      244
    • Die Angst vor der Wiederholung eines Dramas – Depressive Reaktion nach Totgeburt und Wiedererleben in der Folgeschwangerschaft
      245
      -
      245
    • Die Suche nach der eigenen Schuld – Depression nach Frühgeburt
      246
      -
      246
    • Schwanger durch Kinderwunschbehandlung – aber die Drillinge überleben nicht
      247
      -
      248
    • Wenn zusammenreißen nicht mehr hilft – Suizidversuch bei postpartaler Depression
      249
      -
      250
    • Das Baby ist vermeintlich unheilbar geschädigt – Wahnhafte Depression und erweiterter Suizid
      251
      -
      251
    • Das Baby ist ausgetauscht – Doppelgängerwahn und psychotische Depression
      252
      -
      253
    • Euphorie und Depression im schnellen Wechsel – eine bipolare affektive Störung nach der Geburt
      254
      -
      254
    • Das Baby wird zur Puppe – Verhaltensauffälligkeiten in der Manie
      255
      -
      255
    • Von Himmel und Hölle – »Traumartige Erlebnisse« in der Psychose
      256
      -
      256
    • Beobachtet und verfolgt gefühlt – Bedeutet das Schizophrenie?
      257
      -
      257
    • Nicht wieder krank werden, aber trotzdem ein Baby – Schwanger unter Medikamenten
      258
      -
      259
    • Last but not least: Auch Väter können depressiv werden
      259
      -
      261
  • +
    8 Diagnosen – für speziell Interessierte
    262
    -
    273

    • ICD-10 – ein Diagnosesystem im Wandel
      263
      -
      262
    • Affektive Störungen
      263
      -
      263
    • Depressive Episode
      264
      -
      264
    • Hypomanie und Manie
      265
      -
      265
    • Rezidivierende affektive Störungen
      266
      -
      265
    • Bipolare Störung
      266
      -
      266
    • Reaktionen, Anpassungsstörungen, Posttraumatische Belastungsstörung
      267
      -
      267
    • Angststörungen
      268
      -
      269
    • Zwangsstörungen
      270
      -
      270
    • Psychosen
      271
      -
      270
    • Schizophrenie
      271
      -
      271
    • Akute Polymorphe Psychosen
      272
      -
      271
    • Schizoaffektive Psychosen
      272
      -
      272
    • Organische Psychosen
      272
      -
      273
  • 9 Fachliteratur
    274
    -
    278
  • +
    10 Weiterführende Informationen und Links
    279
    -
    284

    • Depressionen
      279
      -
      279
    • Ängste
      280
      -
      279
    • Zwänge
      280
      -
      279
    • Traumatisches Erleben
      280
      -
      280
    • Prämenstruelle Dysphorische Störung
      281
      -
      280
    • Schwangerschaft
      281
      -
      281
    • Unterstützung in der Schwangerschaft und nach der Geburt
      282
      -
      281
    • Besondere Situationen in der Schwangerschaft und nach der Geburt
      282
      -
      282
    • Psychotherapiesuche
      283
      -
      284

Univ.-Prof. Dr. med. Anke Rohde, Psychiaterin und Psychotherapeutin, Bonn. Dr. phil. Dipl.-Psych. Almut Dorn, Psychologische Psychotherapeutin, Hamburg.