Klin Monbl Augenheilkd 1991; 198(4): 295-300
DOI: 10.1055/s-2008-1045968
© 1991 F. Enke Verlag Stuttgart

Lysebehandlung bei retinalen Arterienverschlüssen mit Plasminogen-Aktivator

Thrombolysis with Plasminogen Activator in Retinal Artery OcclusionB. Bertram, S. Wolf, H. Fisches, K. Schulte, A. Hoberg, M. Reim
  • Augenklinik der RWTH Aachen (Direktor: Prof. Dr. M. Reim)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 15.1.1990

Zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 31.1.1990

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Das gentechnologisch hergestellte Fibrinolytikum Plasminogen-Aktivator (rt-PA) wurde in den letzten Jahren erfolgreich zur Behandlung von kardialen und peripheren arteriellen Gefäßverschlüssen eingesetzt. Der Vorteil dieses Medikamentes liegt darin, dass es in therapeutischer Dosis selektiv frische Thromben lysiert und nur wenig Effekt auf die allgemeine Gerinnung hat. Bei zwei Patienten mit videofluoreszenzangiographisch nachweisbarem kompletten retinalen Arterienverschluß wurde 7 bzw. 6,5 Stunden nach dem Beginn des Visusverlustes eine Kurzzeit-Lysebehandlung mit 100 mg rt-PA durchgeführt. Schon während der Infusion konnte eine Reperfusion erzielt werden. Trotz der relativ langen Latenz konnte bei beiden Patienten eine Besserung des Gesichtsfeldes erzielt werden. Die Lyse-Behandlung mit Plasminogenaktivator dürfte für Patienten mit retinalem Arterienverschluß ohne Reperfusion ungefähr in den ersten 8 Stunden eine effektive Therapie sein. Allerdings ist die Zahl der geeigneten Patienten durch die hohe Spontanreperfusionsrate bis zur Erstuntersuchung von 84% und die vielen Kontraindikationen begrenzt. Dabei führten u.a. ein Alter über 70 Jahre bei 35%, eine arterielle Hypertonie (RR≥ 160/100) bei 56% und eine Marcumarisierung bei 10% zum Ausschluß von der Lysebehandlung. Nur 43% der Patienten mit Zentralarterienverschluß und 21% der Patienten mit Astarterienverschluß kamen innerhalb der ersten 8 Stunden nach dem Verschluß zur Erstuntersuchung.

Summary

Tissue-type plasminogen activator (rt-PA), a gene-technologically manufactured fibrinolytic compound, has been employed successfully for treatment of cardial and peripheral arterial vascular occlusions. The adventage of this compound is its lytic effect. It selectively displays its effect in therapeutic dosage on fresh thrombuses, showing only minimal influence on physiological clotting as such. Two patients with stop of the retinal arterial bloodflow in videofluorescence angiography were treated with short term lysis with 100 mg rt-PA, the onset of therapy was 7 and 6.5 hours after loss of vision. Already during the infusion of the compound reperfusion was achieved. Inspite of the relatively late onset of treatment, the visual fields of both patients improved. We assume lytic therapy with rt-PA to be an effective therapy for patients with retinal arterial occlusion, if applied within the first eight hours after acute loss of vision. The number of patients who could potentially benefit from this therapy is limited considering the high rate of spontaneous reperfusion before the first eye exam in 84% of the cases and considering the manifold contraindications for this therapie: 35% of the patients above 70 years of age, 56% of the patients with arterial hypertension (RR 160/100 and above) as well as 10% of the patients treated with Coumarine-derivatives should not undergo lysis. Only 43% of the patients with occlusion of central retinal artery and 21% of the patients with occlusion of retinal branch arteries received the first eye exam within the first 8 hours after the occlusion.

    >